Asymmetrische Signatur Erklärung?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Im Grunde ganz einfach:

Alles was mit dem öffentlichen Schlüssel eines Schlüsselpaares verschlüsselt wurde, kann nur mit dem entsprechenden privaten Schlüssel entschlüsselt werden.

Das gleiche gilt aber auch andersherum, also privat zum Ver- und öffentlich zum Entschlüsseln.

Nimmst du nun eine Nachricht, berechnest aus dieser einen Hashwert (z.B. SHA512), vrschlüsselst diesen mit deinem privaten Schlüssel und überträgst das Ergebnis zusammen mit der Nachricht an den gewünschten Empfänger, dann kann dieser, sofern er deinen öffentlichen Schlüssel hat, den Hashwert der angekommenen Nachricht berechnen, den als Signatur übermittelten Hashwert entschlüsseln und die beiden miteinander vergleichen um sicherzustellen, dass die Nachricht in keinem Bit verändert wurde.

Das Ganze ist einfacher, weil die Ver- und Entschlüsselung austauschbar sind. Man kann entweder mit öffentlichen Schlüssel (öS) verschlüsseln und mit dem privaten Schlüssel (pS) entschlüsseln, wie eben beim Verschlüsseln von Nachrichten. Das geht aber auch andersrum, man kann mit dem pS auch verschlüsseln und mit dem öS entschlüsseln, was dann die Signatur ergibt.