Ausbeute bei einer chemischen Reaktion berechnen?

2 Antworten

Die limitierende Komponente ist hier der Sauerstoff. Der reagiert vollständig zu Wasser. Die 16 g Sauerstoff entsprechen einer Stoffmenge von einem halben Mol. Wenn wir in die Stöchiometrie schauen, dann wissen wir, dass 1 Mol Wasserstoff mit einem halben Mol Sauerstoff zu einem Mol Wasser werden. Es reagieren also 1 Mol Wasserstoff, was einer Masse von 2 g entspricht zu Wasser.

Das Resultat sind also 18 g Wasser.


Camiiii49 
Fragesteller
 17.05.2024, 19:44

Danke für die Antwort ! Ich steh glaube ich voll auf dem Schlauch…

  1. der limitierende Faktor ist Sauerstoff weil von dem nur 16g habe richtig ?
  2. wie kommst du auf einen halben mol Sauerstoff ? Welche Verhältnisse vergleichst du da ?

Es reagieren doch :

2H2 + 1O2 -> 2H20

ich dachte das ich dann einfach die stöchometrischen vorfaktor der molküle anschaue. Heißt

2 mol H reagiert mit einem mol O zu 2 mol H20 ?

0
KuarThePirat  17.05.2024, 19:45
@Camiiii49

Sauerstoff hat eine Atommasse von 16u, also hat O2 eine molare Masse von 32g/mol und daraus ergibt sich, dass ich nur ein halbes Mol Sauerstoff habe.

2

2 H₂ + O₂ ⟶ 2 H₂O

Aus den molaren Massen kann man sofort ausrechnen, daß 4 g H₂ mit 32 g O₂ zu 36 g H₂O regieren, oder 2 g H₂ mit 16 g O₂ zu 18 g H₂O.

In Deinem Fall ist mehr Wasserstoff vorhanden, der dann einfach nichts tut weil er niemanden zum Reagieren haben. Also bekommst Du aus 20 g H₂ und 16 g O₂ nur 18 g H₂O, und 18 g H₂ bleiben unverbraucht übrig.


Camiiii49 
Fragesteller
 17.05.2024, 20:01
Danke ! Die molaren Massen konnte ich eh ohne Probleme berechnen. Ich verstehe nur nicht warum ich nur 18 g heraus bekomme.
Ich habe nur 16g Sauerstoff -> also mein limitierender Faktor.
molare Masse
H-> 4g/mol
O-> 32g/mol
zu 36g/mol H20
Wie komme ich jetzt auf 18g Produkt.also wie berechne ich das? sorry ich hab das so lange nicht mehr gemacht. Ich glaube ich habe irgendwo ein Denkfehler
0
indiachinacook  17.05.2024, 20:04
@Camiiii49

Du hast ja nur 18 g Sauerstoff, und viel mehr Wasserstoff als Du brauchst. Also dividiere Deinen Ansatz durch 2:

Aus 2 g H₂ mit 16 g O₂ werden 18 g H₂O

Der überschüssige Wasserstoff schaut gelangweilt zu und sagt „War wohl nix für mich“.

1
Camiiii49 
Fragesteller
 17.05.2024, 20:14
@indiachinacook

das bedeutet ich schaue auf den limitierenden Faktor? Bei den edukten sehe ich 1 Sauerstoff Molekül reagiert zur 2 H20. Das Verhältnis ist damit 1/2 also 0,5. und deswegen halbiere ich die 36g Produkt und habe dann 18g ?

0
indiachinacook  17.05.2024, 20:17
@Camiiii49

Die Reaktionsgleichung liefert die Verhältniszahlen 4:32:36 für H₂:O₂:H₂O. Du hast:

  • 20 g H₂: Damit kannst Du 160 g O₂ umsetzen, aber soviel ist nicht vorhanden
  • 18 g O₂: Damit kannst Du 2 g H₂ umsetzen, und das geht

Der Sauerstoff ist also der limitierende Faktor, weil von dem weniger da ist als der Wasserstoff umsetzen könnte.

2