Energieerhaltung in der Allgemeinen Relativitätstheorie?

4 Antworten

Spontan würde ich mal sagen, das geht in die Ausdehnungsenergie des Universums, oder - was dasselbe sein dürfte - die potentielle Energie der größeren Entfernung von anderen Raumelementen.

Wenn das Universum (bzw. sein räumlicher Anteil) so eine Art 3dimensionale Luftballonhülle bildet, die sich ausdehnt, bewegt sich das Licht ja nicht auf einer Kreisbahn entlang dieser Hülle, sondern auf einer Spiralbahn, wobei es sich zunehmend vom - anziehenden - Zentrum entfernt.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Studium, Hobby, gebe Nachhilfe

Wenn sich der Raum durch die Ausdehnung des Alls vergrößert, dann müssen die Photonen im Laufe der Zeit eine immer größere Wegstrecke bewältigen. Dadurch kommt es zur Rotverschiebung.

Die Energie des Lichts / der Photonen müsste dabei gleich bleiben. Nur die Wegstrecke vergrößert sich. (Würde es trotz eines weiteren Weges keine Rotverschiebung geben, dann müsste die Energie des Lichts zunehmen.) 


tt7753 
Fragesteller
 13.07.2017, 17:43

Aber der Raum zwischen den "Wellentälern un Bergen" dehnt sich doch auch aus ==> größere Wellenlänge ==> geringere Frequenz 

E=h*f =>> geringere Energie, oder irre ich mch?

0
Hugito  13.07.2017, 17:53
@tt7753

ja: größere Wellenlänge und deshalb geringere Frequenz.

Dabei bleibt die Energie gleich.

Das Photon muss sozusagen mit der gleichen Energie einen weiteren Weg gehen, deshalb wird die Frequenz entsprechend geringer.

0
tt7753 
Fragesteller
 13.07.2017, 18:00
@Hugito

?? Das verstehe ich nicht nur weil es weiter gehen muss, hat es doch nicht mehr Energie oder? Es wird doch nicht beschleunigt (Was auch gar nicht möglich wäre)? Wo steckt denn die Energie "drin"? Im Photon? Aber ein Photon kann doch seine Energie doch nur in Form seine Frequent speichern, oder irre ich mich?

1
Hugito  13.07.2017, 18:05
@tt7753

Ich denke, das Photon fliegt mit der (durchschnittlich) konstanten Geschwindigkeit durch den Raum. Es hat sozusagen einen bestimmten Impuls (Masse mal Geschwindigkeit). Wenn nun der zurückzulegende Weg länger wird (wegen Ausdehnung des Alls), dann ändert das Photon seine Energie / Impuls und seine Geschwindigkeit nicht, wegen der Energieerhaltung. Aber es braucht halt länger, bis es (wegen der gleichbleibenden Geschwindigkeit) den längeren Weg zurück gelegt hat. Deshalb verringert sich die Frequenz.

0
tt7753 
Fragesteller
 13.07.2017, 18:10
@Hugito

Aber wenn es seine Frequenz ändert, dann muss sich die Energie doch ändern (wegen E=h*f) und die Geschwindigkeit bleibt sowieso konstant, da wir vom Licht reden. Wenn es keine Energie verlieren würde, dann müsste doch auch die Farbe gleich bleiben.

Was passiert also mit dieser Energie, in welche Form wird sie "umgewandelt"?

0
kernash  13.07.2017, 18:15
@tt7753

Meiner Meinung nach ist es vom Bezugssystem abhängig. Aus Sicht des Photons bleibt die Energie die selbe. Weil sich unser Bezugssystem aber ausdehnt, hat das Photon aus Sicht des Betrachters weniger Energie.

1
Hugito  13.07.2017, 18:29
@tt7753

Leider steh ich jetzt auch auf dem Schlauch.

Es ist ja messbar, dass sich die Frequenz ändert. Wenn nach dem Planckschen Wirkungsquantum die Energie abnimmt, wenn sich die Frequenz ändert, dann fragt man sich, wo die Energie hin soll. Ich weiss das leider nicht. Aber ich gebe zu, du hast eine interessante Frage gestellt!

1
kernash  13.07.2017, 18:38
@Hugito

Die Energie müsste ja nirgendwo hin. Wenn am Betrachter ein Raumschiff mit annähernd Lichtgeschwindigkeit vorbei fliegt, scheint das Raumschiff aus Sicht des Betrachters kürzer.

Bei dem relativistischen Effekt fragt man sich ja auch nicht, wo der Raum hin ist, bzw. wo das Raumschiff gestaucht ist. Hier ist halt der Fall umgekehrt. Der Raum hat sich aus unserer Sicht ausgedehnt.

(Kein Gewähr für Richtigkeit :D)

1