Fotos vom Schweißer?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

1.
Sieh bitte keinesfalls in die Schweißflamme! Wenige Sekunden, und bekommst eine äußerst schmerzhafte Verblitzung der Augen!

2.
Benutze ein Stativ, stelle Motiv ein, Schärfe auf die Hand legen - und sieh weg, wenn es losgeht.

3.
Belichtung: Blende 8-11, Hauptbelichtung durch Blitz berechnen (Automatic oder nach Entfernung manuelle Leistung am Blitz einstellen) und für die Flamme 1-2 Sekunden lang belichten (sh. Foto).

4.
Das hält jede Kamera aus - egal ob analog oder digital.

Viel Erfolg

HTH

G imager761

Schweisser - (Fotografie, Licht, fotografieren)

Ein flüchtiger Blick eines Menschen ins Schweißlicht verbrennt ebenso wenig dessen Netzhaut, wie ein noch sehr viel kürzerer den Chip einer Kamera.

Allerdings ist das eine Situation in der sich die HDR-Fotografie anbietet, so man nicht nur das Schweißlich richtig belichtet haben möchte, sondern noch alles Übrige ebenfalls.

Hierfür ist ein Stativ von Nöten. Dann eine schnelle Serie mit 2 Blenden unterschied bei sehr kurzer Belichtung.

Diese Bilder lassen sich dann mit einem Programm zu einem vereinen.

Viel Erfolg


Scaramouche59  03.05.2011, 20:04

Uuuups, ich bin jetzt einfach von einer DSLR-Kamera ausgegangen, aber davon hast Du ja gar nichts geschrieben. Keine Ahnung ob Du solche Sachen mit Deiner Kamera überhaupt machen kannst, wenn es keine ist.

Na ja, und soltest Du doch über eine DSLR verfügen, dann schau beim Fokussieren nicht zu lang ins Schweißlicht.

0

genau so, wie man mit einer digicam direkt in die sonne fotografieren kann, läßt sich auch eine foto beimn schweißen machen. die direkte schweißstelle wird zwar völlig überbelichtet aber der rest sollte abgebildet werden.

sofern deine kamera manuelle einstellungen oder verschluißzeitsteuerung zuläßt, versuches es mit einem stativ oder einer festen unterlage und möglichst lange verschlußzeiten. das gibt herrliche lichtbögen wie bei einer feuerwerksaufnahme.

momentaufnahmen gehen aber auch mit blitz. ohne blitz und kurzen belichtungszeiten wird der rest unterbelichet.

blende auf kleinste stufe und am besten eine ganze belichtungsreihe aufnehmen. bei der digikam kommt es doch auf eine aufnahme mehr oder weniger nicht an, oder?

viel erfolg!

ja man kann damit scheisser fotografieren, allerdings würde ich das nur mit augenschutz machen da das licht in der Linse gebundelt wird und sommit das schneller zu verbrennungen auf deiner Netzthaut fürhen kann

Hallo Anja,

zuerst musste ich schmunzeln, durch das Objektiv geht das Licht ja nur durch...

aber wie beim Menschen trifft es auch irgendwo auf  - bei uns auf die Netzhaut und führt zu teils irreparablen Verbrennungen der Netzhaut im Auge - das entspricht dem Sensor der Kamera, denn dieser ist auch empfindlich!

Das sollte man mal tatsächlich einen Kamerahersteller fragen, ob die heutigen (!) Sensoren von extrem hoher UV-Strahlung (wie sie beim Schweißen eben vorkommt) dauerhaft beschädigt werden können - theoretisch ja, aber ich weiß nicht, welche Schutzmaßnahmen sie für entsprechende Fälle (direkte Sonnenstrahlen) eingebaut haben. Dies mag auch von Hersteller zu Hersteller variieren.

Die früheren Sensoren in Videokameras konnten tatsächlich Schäden davontragen.


jcambass  03.05.2011, 17:25

Naja heutige Kamera-Sensoren sind unempfindlich gegen UV-Licht deswegen sind UV-Filter auch nicht viel mehr als Objektiv-Schütze...

0
jcambass  03.05.2011, 17:51
@jcambass

Ach ja es gibt sogenannte Schweissglasfilter und die sind wie könnte es auch anderst sein aus Schweissglas 

0
AnnALeNa93 
Fragesteller
 19.05.2011, 16:35

ich heiß nich Anja ^^

Trotzdem danke für deine antwort =)

0