Gebrauch von ''y'' und ''en'' (Örtlich) - Französisch

4 Antworten

"y" ersetzt eine Ortsadverbiale (Frage: Wo? / Wohin? bzw. où?)

Je vais à Paris. > J'y vais.

Je reste à l'école. > J'y reste.

Nous montons sur la Tour Eiffel. > Nous y montons.

"en" (wenn es örtlich verwendet wird) ersetzt eine Ortsadverbiale auf die Frage "Woher?" (d'où?)

Marc vient de Paris. > Il en vient.

Ils viennent d'Italie. > Ils en viennent.

Sowohl bei "y" und auch bei "en" gibt es noch andere Verwendungsmöglichkeiten und Funktionen, aber das es dir nur um "Ortsbestimmungen" zu gehen scheint, will ich dich damit gar nicht verwirren.

Länder:

Auf die Frage où? (Wo?/Wohin?) verwendest du bei weiblichen Ländern die Präposition en ohne Artikel. Die meisten Länder sind weiblich. Du erkennst sie daran, dass sie (fast) alle am Wortende ein 'e' haben (nur eine Ausnahme: le Mexique).

l'Allemagne > J'habite en Allemagne.

la France > Nous allons en France.

l'Espagne > Je suis en Espagne.

Länder mit männlichem Artikel (le) oder mit Pluralartikel (les) verwenden bei der Frage où? die Präposition à und verbinden diese mit dem Artikel zu au bzw. aux.

le Portugal > Je vais au Portugal.

le Canada > Il habite au Canada.

les Etats Unis > Marc va aux Etats Unis.

les Pays Bas > Pierre habite aux Pays Bas

Auf die Frage d'où? (Woher?) steht bei den weiblichen Ländern nur de bei den Ländern mit männlichem Artikel verbindet sich dieses de wieder mit dem Artikel zu du bzw. des.

Je viens d'Allemagne.

Nicole vient de France.

Il vient du Portugal.

Mary vient des Etats Unis.

So, das war's. Ich glaube ich habe nichtss vergessen. Jetzt muss ich wieder meine eigene Arbeit machen.

Hi,
wir haben das gerade auch.
Das Pronomen en vertritt Ortsangaben und andere Ergänzungen mit de (z.B. parler de qc). Es hat dann die Bedeutung von "von dort", "davon", "darüber". Es steht direkt vor dem konjugierten Verb; folgt auf das konjugierte Verb jedoch ein Infinitiv, steht en vor dem Infinitiv.

Das Pronomen y vertritt Ortsbezeichnungen, die mit Präpositionen (à, dans, en, chez, ...) eingeleitet werden (aber nicht mit de!). Es vertritt auch andere Ergänzungen mit à, wenn sie sich auf Sachen beziehen (z.B. penser à qc). Es steht direkt vor dem konjugierten Verb; folgt auf das konjugierte Verb jedoch ein Infinitiv, steht y vor dem Infinitiv.

Bei Ländernamen:
Auf die Frage "Wo?" und "Wohin?" steht bei femininen Ländernamen en ohne Artikel. Bei maskulinen Ländernamen steht au (à + le) und bei den Ländernamen im Plural aux (à + les)
Auf die Frage "Woher?" steht bei femininen Ländernamen de/d' ohne Artikel. Bei maskulinen Ländernamen steht du (de + le) und bei den Ländernamen im Plural des (de + les)

Ich hoffe, ich konnte helfen

'y' und 'en' sind sogenannte Adverbialpronomen. Sie ersetzen Worte oder Satz(teile), die in Verbinung mit 'à' (y) oder 'de' stehen. 'Y' ersetzt dazu noch ganz allgemein Ortsangaben.

=> Elle va à l'école. - Ella y va. => Je passe mes vacances en France. - J'y passe mes vacances. => Il s'intéresse à la biologie. - Il s'y intéresse.

Aber bitte nicht verwechseln mit Dativobjektpronomen. => Je parle à ma mère. - Je lui parle.

'En' vertritt Wendungen mit 'de'.

=> Elle arive de Paris, - Elle en arrive. (Obwohl da eine Ortsangabe vorkommt, wird das durch das 'de' getoppt.) => Il parle de son travail. - Il en parle. Je suis content de mon succès. - J'en suis content.

'Y' und 'en' haben diegleiche Stellung wie andere Objektpronomen, also vor dem konjugierten Verb bzw. in betreffenden Sätzen vor dem Infinitiv. In der 'Hierarchie' stehen sie an letzter Stelle vor dem Verb, wobei das 'y' noch vor dem 'en' steht.

=> Il y va. => Il en est venu. => Il veut en parler. => Il ne veut pas en parler. = IL y a encore de la bière? Non, il n'y en a plus


Wenn du von einer Stadt oder einem Dorf sprichst, heißt es nur à, es sei denn, der Ortsname beinhaltet einen Artikel. Dann wird dieser gegebenfalls mit à verbunden. => c'est Le Mans où j'habite - j'habite AU (à le) Mans

Bei Ländernamen nimmst du en, wenn das Land weiblichen Geschlechts ist - en Allemagne -, au, wenn es männlich ist - au Japon - und aux, wenn es in einer Pluralform existiert - aux Etats-Unis

Wenn du in eine Stadt oder in ein Land fährst, sind es diegleichen Präpositionen.

Wenn du aus einer Stadt kommst, heißt es 'je viens de + Ort (de Paris). wenn du aus einem Land kommst. heißt es 'je viens de + Artikel + Land (du Maroc)

Das Pronomen en ersetzt Ergänzungen, die mit de eingeleitet werden. Diese Ergänzungen können sein: Ortsangaben mit de, Mengenangaben mit de oder direkte Objekte mit einem unbestimmten Artikel (un/e,des).

Das Pronomen y ersetzt alle anderen Ortsangaben, die z.B. mit* à,dans,en,sur,sous* eingeleitet werden. Man kann y mit dort,dorthin oder da übersetzen.