Ich bin mit meinem Motorrad (125er) jetzt bei 6000 km und muss zum Öl Wechsel.. Habe aber schon 160 km oder so überzogen. Wie viel km kann ich noch Ca. Fahren?

6 Antworten

Das kann man so pauschal nicht sagen. Miss den Ölstand, sieh dir die Farbe vom Öl an und riech daran. Fals das Öl merkbar nach Benzin riecht und und es eine schwarze konsistenz hat, würde ich nicht mehr so viel fahren. Ruf am besten heute noch bei deiner 2-Radwerkstatt des vertrauens an und vereinbare einen termin zum Ölwechsel.

Also ein Ölwechsel sollte man schon regelmäßig in den Wartungsintervallen durchführen. Durch die Bewegung des Kolbens im Zylinder, werden immer (beim Einfahren mehr als bei eingefahrenen Motoren) Späne abgetragen und gelangen ins Öl. Diese lösen sich ja nicht einfach auf. Die Späne im Öl verursachen höheren Abrieb im Zylinder/Kolben. Daher sollte man den Ölwechsel nicht zulange warten lassen. 

Die paar Euro für regelmäßige Ölwechsel sollte man nicht immer groß hinausziehen, da diese paar Euro einen, eine viel längere Haltbarkeit des viel teureren Motor gewährleisten.

Wenn der Ölwechselintervall bei 6000km liegt, solltest du nicht mehr als 6500km fahren. Wobei ich eher der Meinung bin, dass man lieber bei 5000km, als bei 6500km den Ölwechsel durchführt.

Bei meinem Wagen liegt der Ölwechselintervall bei 10000km. Ich wechsele bei 8000-9000km, manchmal auch erst bei 10500km. Aber nicht später, da ich mir einfach eine längere Haltbarkeit des Motors wünsche. Bei meinem Motorrad wechsele ich das Öl einfach alle 2Jahre oder max 5000km. 


nicholas123i 
Fragesteller
 06.06.2015, 10:32

Also erstmal danke für den Kommentar, aber!;) es ist ein Motorrad, ich habe schon 2 Öl Wechsel hinter mir, das heißt die einfahrphase ist schon durch... Und dass ich den Wechsel bei 6000 mache liegt am Hersteller da es am Tacho angezeigt wird

0
myltlpwny  06.06.2015, 12:46
@nicholas123i

Ja. Nichts desto trotz, handelt es sich ja trotzdem um ein Wartungsintervall. Wenn du es in der Werkstatt machen lässt (der Mist/die Lampe sollte ja auch quittiert werden) und du die Wartungsintervalle einhälst, ist das ja auch nur gut für das Checkheft. Solltest du da aus welchen Gründen auch immer keine Notwendigkeiten sehen, dies zu pflegen, kannst du das blöde Lämpchen auch ignorieren und sämtliche Wartungen selbst durchführen. 

Solltest du an die Pflege des Checkhefts Wert legen, würde ich 500km nicht übersteigen. Das ist knapp unter 10% und sollte eigentlich keine Fragen aufwerfen oder Probleme bei der Checkheft Pflege bereiten. 

Rein technisch, kann man mit dem Öl schon etwas länger fahren, aber man sollte es halt nicht übertreiben und versuchen eigene Rekorde aufzustellen.

0

wenn du noch garantie oder gewährleistung drauf hast, solltest du möglichst genau die wechselintervalle einhalten, aber 1000 km drüber könnten noch im toleranzbereich sein. jedenfalls interessieren 200 km niemanden.

was das öl betrifft: das macht viel mehr km mit, auch in motorradmotoren, so dass 15.000 km fürs öl kein problem sind. die kurzen ölwechselintervalle dienen hauptsächlich zur arbeitsbeschaffung der werkstätten und höherem ölumsatz.

annkrat

Besonder die ersten sind sehr wichtig da dort auch Dreck und Fremdstoffe aus dem Motor herausgespült werden sollen die beim Zusammenbau verblieben sind darum sind die ersten auch so kurz , danach kann man sie etwas dehnen aber nicht um die hälfte des Intervalls  . Der Motor wird es dir danken mit Lebensdauer ohne Mucken . 

Also 10-20% sind da kein Problem, d.h. bei 6000 solltest du dann schon in der Werkstatt gewesen sein...