Imasu Arimasu?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo😊 Ich finde es tatsächlich etwas schwierig, es zu erklären, obwohl es nicht schwer ist.

Im Grunde hast du das ja vollkommen richtig gesagt, was der Unterschied ist🙂 imasu wird nur bei lebendigen Dingen benutzt und arimasu bei Gegenständen und Dingen. Beides bedeutet sowas wie "es gibt" oder dass etwas existiert.

れいぞうこ に りんご が あります。

Reizouko ni ringo ga arimasu. (Im Kühlschrank ist ein Apfel)

Oder

きょうしつ に せいと が います。

Kyoshitsu ni seito ga imasu. (Im Klassenraum ist ein Schüler)

Wie du siehst, wird für den Apfel arimasu genommen und für den Schüler imasu.😊

Wenn dir noch was unklar ist, kannst du ein Kommentar schreiben oder auch mir eine Anfrage machen LG🙂

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Uni: Empirische Sprachwissenschaften, Philosophie

warai87  02.08.2021, 22:46

Du meinst れいうこ

1

Das, was für dich notwendig zu wissen ist, hast du ja schon richtig erkannt. Je nach Kontext können います/あります ‚haben‘, ‚sein‘, ‚da sein‘, ‚existieren‘, usw. bedeuten.

Funktionen, die diese Verben als ‚Hilfsverben‘ haben können, sind für dich noch uninteressant.

Dein letzter Beispielsatz ist halt an quasi allen stellen falsch; deshalb verwirrt er dich. Was willst du denn ausdrücken und warum hast du dich für diesen Satz in dieser Weise entschieden?


RollsRoyce96 
Fragesteller
 02.08.2021, 19:24

Ich wollte ausdrucken

Das ich Japanisch Lerne/Studiere. Richtig wäre 私は日本語がべんきょうします

Dachte bei Verben benutzt man entweder die Masu Form oder あります います was aber falsch ist. Jedes Verb hat die Masu Form :)

0
tommy1T  02.08.2021, 23:05
@RollsRoyce96

Genau

Die masu form ist nicht unbedingt von "imasu". Das heißt benkyou-shimasu ist die masu form von benkyou-suru

masu-form - "grund"-form

shimasu - suru

imasu - iru

arimasu - aru

0

Gelernt habe ich die Wörter als いる und ある. Beide lassen sich eben meist als "sein" oder "existieren" übersetzen. Manchmal kann ある auch "haben" bedeuten sowie いる wie in deinem Beispiel. Da muss man einfach gucken, was im Kontext gut passt. ある kann aber auch so viel wie ”geschehen" bedeuten, vor allem bei einer Konstruktion wie ことがある, welches man zum Beispiel hinter ein Verb in seiner Vergangenheitsform packen kann, um auszudrücken, dass es schon einmal geschehen ist. Wortwörtlich stelle ich mir da immer gern vor, dass die Handlung existiert (こと macht ja aus dem Verb ein Nomen und ある drückt aus, dass es existiert.). Als Kanji (was eher selten passiert) schreibt man いる als 居る und ある als 在る (meistens wenn es eher "existieren" bedeutet) oder 有る (meistens wenn es eher "haben" bedeutet). Dann gibt es da noch die Konstruktion である bzw. であります, welche eher formal sind statt einfach gar nichts, だ oder です zu benutzen. これは本であります kann zum Beispiel "Das hier ist ein Buch." bedeuten, aber gesprochen verwendet man da meist eher これは本です. である findet man eben eher bei schriftlichen Texten wie Wikipedia Artikel. 本である kann man sich vorstellen als ”als Buch existieren" was im Endeffekt mehr oder weniger das gleiche bedeutet. Aufpassen muss man nur bei den negativen Formen. Zwar wird aus あります ganz einfach ありません, aber aus ある wird ない und seltsamerweise wird aus である dann ではない. Dieses は wird wie das Partikel wie わ ausgesprochen. Aus でありますwird ではありません. Eine Abkürzung für では ist じゃ, weshalb eben oft, vor allem in der Umgangssprache, じゃない benutzt wird. Man sollte noch unterscheiden zwischen höflich und formal, である ist formal, aber nicht höflich, です ist weniger formal, aber höflich, であります ist beides. Zuletzt gibt es dann noch いる nach der te-Form eines Verbs, was oft als Verlaufsform verwendet wird, ähnlich wie die englischen progressive Formen. 食べている kann eben je nach Kontext "Ich esse (gerade)." bzw. umgangssprachlich ausgedrückt "Ich bin am/beim essen." bedeuten. Ab und zu wird damit auch der resultierende Zustand ausgedrückt. 結婚する bedeutet beispielsweise so viel wie ”heiraten" und dementsprechend bedeutet 結婚している oft "verheiratet sein" (das ist der resultierende Zustand der sich aus dem Heiraten ergibt). Es kann aber natürlich auch ganz normal ”heiraten” als Verlaufsform bedeuten, da muss man eben gucken, was im Kontext besser passt. 死んでいる bedeutet auch oft "tot sein", 死ぬ bedeutet an sich "sterben". Oft lässt man beim Sprechen auch das い weg, dass daraus てる und でる werden. Verwechseln sollte man いる aber auch nicht mit anderen いる Verben wie 要る, aber diese werden meist anders konjugiert. Vergleiche 居ます mit 要ります.


RollsRoyce96 
Fragesteller
 02.08.2021, 19:26

Wow das war toll erklärt danke :)

0
RollsRoyce96 
Fragesteller
 02.08.2021, 19:27

Eine Frage hab ich

Beides ist also im Kontext gleich oder ähnlich

れは本です

本があります

0
JeyKey55  02.08.2021, 20:59
@RollsRoyce96

これは本です wäre eher ähnlich zu "Das hier ist ein Buch." (Da kann man auch mal gucken, was これ, それ und あれ bedeuten) und 本があります eher "Buch existiert." bzw. wahrscheinlich, aber ohne Kontext weiß man es einfach nicht, "Ich habe ein Buch.". Beides ist unterschiedlich und mir würde kein Szenario einfallen, in denen beides gleichbedeutend ist. Das erste identifiziert etwas anderes als Buch, während das zweite auf das Vorhandensein eines Buches aufmerksam macht.

Achja und du brauchst dir erstmal noch nicht alles zu merken, was ich erklärt hab. Wichtig ist erstmal die generelle Bedeutung von あります und います und deren Unterschied zu です und später noch die Verlaufsform. Der Rest folgt noch im späteren Verlauf des Lernens, ist aber dennoch gut das alles im Hinterkopf zu haben, nicht dass man mal zufällig auf ein であります trifft und nicht ganz sicher ist, was das ist oder es verwechselt mit があります.

1
JeyKey55  02.08.2021, 21:08
@RollsRoyce96

Ach lernst du eigentlich für Verben immer nur die masu Form oder auch die Form wie im Wörterbuch, immer endend auf u?

0
RollsRoyce96 
Fragesteller
 02.08.2021, 22:31
@JeyKey55

Tatsächlich nur die Masu Form.

Benutze das Marugoto Buch da standen paar Verben in der Masu Form

0
RollsRoyce96 
Fragesteller
 02.08.2021, 22:36
@JeyKey55

Im Internet kann man auf der Marugoto Seite die Vokabel Liste Herunterladen.

A1 bis C1

Benutze gerade A1

0
JeyKey55  02.08.2021, 22:56
@RollsRoyce96

Ich weiß jetzt nicht was besser ist. Für mich persönlich ist die Grundform sinnvoller, so wie man sie im Wörterbuch findet, und daraus kann man die anderen Formen alle ableiten, wenn man den Unterschied zwischen Ichidan und Godan Verben kennt und die Ausnahmen. Aber natürlich kann man mit der masu Form auch alle anderen Formen ableiten. Außerdem lernen die Kinder in Japan auch meist erst die Grundlegenden Formen für das Sprechen und später dann masu/desu. Ich fand für mich http://www.guidetojapanese.org/learn/grammar/stateofbeing den Guide sehr hilfreich (nur für Grammatik), falls man mit Englisch ok ist, da erst mit den Grundlegendsten Ideen angefangen wird, deren Intuition aus der Sicht eines Japaners erklärt werden, und später erst darauf aufbauend die höflicheren Formen. Mit Marugoto hab ich jetzt keine Erfahrung, gibt denke ich eben mehrere Herangehensweisen eine Sprache zu lernen, für jeden unterschiedlich sinnvoll.

1
RollsRoyce96 
Fragesteller
 04.08.2021, 11:56
@JeyKey55

Ich mache das ab heute so, das ich die Vokabel vom Marugoto Buch lerne, jedoch in der Grundform und später in der Masu Form.

0
RollsRoyce96 
Fragesteller
 04.08.2021, 11:57
@JeyKey55

Wenn z.B. im Buch steht いきます

Dann Google ich die Grundform und lerne das auswendig :)

0