ist es wichtig im Japanischen alle Schriftzeichen zu lernen?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hinweis: Es handelt sich beim folgenden Text um eine sehr vereinfachte Erklärung, bei der nicht alle Aspekte berücksichtigt werden.

Es ist absolut notwendig alle drei in Japan aktiv genutzten Systeme zu beherrschen, wenn man dort schriftsprachlich überleben will.

Romaji:

Mit Romaji kommst du nicht weit. Erstens wird lateinische Schrift höchstens für Werbezwecke genutzt, wobei dann sogar die Bedeutung der Wort in den Hintergrund tritt. So findest du zB eine "Happy Soap" oder T-Shirt-Aufdrucke "The biggest big".

Außerdem gibt es im japanischen Begriffe, die in lateinischer Schrift zwar gleich geschrieben werden, allerdings im japanischen mit unterschiedlichen Schreibungen, so dass sich ganz andere Bedeutungen ergeben.

Beispiel: Nehmen wir den Begriff "koshi" - je nach japanischer Schreibung kann es etwa "Sänfte", "Altpapier" "Verdorren", "Hüfte" oder "Ruine" heißen.

Beherrscht du nur die lateinische Schrift, bist du "lost in Translation". ;-)

hiragana:

Die hiragana sind eine japanische Silbenschrift. Theoretisch könnte man einen Großteil japanischer Texte, sofern sie keine Fremdwörter aufweisen, ganz ohne Kanji und nur in hiragana schreiben. Das ist jedoch sehr umständlich zu lesen.

Verben und Adjektive findest du meist in hiragana vor.

Furigana:

In Lehrbüchern und Karaoketexten sieht man manchmal kleine hiragana-Schriftzeichen über den Kanji. Dies soll die Lesund ermöglichen, wenn man das Kanji nich nicht kennt - etwa wenn es eher selten genutzt wird.

katakana:

Die katakana sind eine japanische Silbenschrift, deren Aufgabe es im Wesentlichen ist, nichtjapanische Begriffe für einen Nichtjapaner aussprechbar zu machen.

Manche Beispiele wie "konpyuta" (Computer) sind offensichtlich. Allerdings kürzen Japaner sperrige Begriffe auch gerne ab. So wird aus dem "wadopurosesa" (word processor) mal ganz locker ein "wapuro"

Außerdem werden sie als Stilmittel genutzt, um Aufmerksamkeit des Lesers zu erregen.

Kanji:

Die Kanji sind keine Silbenschrift, sondern bestehen - vereinfacht gesagt - aus kombinierten Bildzeichen. Ursprünglich stammen die Kanji aus China, es gibt jedoch auch Kanji, die erst in Japan erfunden wurden.

Mit ihnen werden oft Nomen geschrieben. Das ist übrigens auch der Vorteil gegenüber den beiden Silbenschriften.

Beispiel: Es ist doch viel schwieriger ein langes Wort wie "Dingmitvierräderndasdichtransportiert" (in hiragana-Silben) zu schreiben, anstatt einfach "Auto" (ein einzelnes Kanji-Schriftzeichen)

Einzelkanji werden aber auch zu Begriffen kombiniert. So wird aus den Kanji für "Sonne" (日) und dem Kanji für "Wurzel, Ursprung" (本) das Wort "nihon" (日本) für "Japan".

Mischung in Sätzen

Im Japanischen werden in einem Satz alle drei Schriftsysteme gemischt, so dass man alle drei Systeme beherrschen muss. Ein ganz einfacher Beispielsatz:

�?�?�ドイツ人�?��?�。

"watashi wa doitsujin desu" - Ich bin Deutsche/r.

watashi (Kanji) ha (hiragana) doitsu (katakana) jin (Kanji) desu (hiragana)

Wenn du nicht alle drei Systeme beherrscht, wäre selbst ein so simpler Satz für dich nicht lesbar,

Der lateinisch geschriebene Begriff "jin" aus dem obigen Beispiel hätte ja nicht nur mit dem Kanji für "Person", (人) sondern auch mit den Kanji für "Schneide" (刃 )oder "Niere" (腎) geschrieben werden können....das romaji "jin" hilft dir da null weiter.,

Fazit:

Japanisch lässt sich nur ganz oder gar nicht lernen.


Enzylexikon  28.08.2014, 18:14

PS: Hier hat gutefrage.net mal wieder formatierungstechnisch zugeschlagen und Kanji und kana verändert (etwa das "watashi"), aber durch die lateinische Umschrift dürfte der Sinn dennoch nachvollziehbar sein.

0
Enzylexikon  31.08.2014, 13:14

Vielen Dank für den Stern. :-)

0

http://www.gutefrage.net/frage/mehrere-fragen-zum-japanisch-lernen

Hier hat dir M1603 eine sehr gute Antwort gegeben, die ich eigentlich nur unterschreiben kann. Vielleicht solltest du sie dir (noch) mal durchlesen?

Ansonsten kann ich dir nur raten: Such dir einen Kurs.
Das Selbststudium empfiehlt sich nur in den seltensten Fällen, und gerade die Tatsache, dass du hier Fragen zu den Basics stellst, zeigt nur, dass du ziemlich sicher nicht dafür geschaffen bist. Das ist auch überhaupt nicht böse gemeint, sondern soll dich davon bewahren, dir Fehler "anzutrainieren".
Und bevor du jetzt sagst "Ich hab keine Zeit und / oder kein Geld für einen Kurs": Nun, ein richtiges Selbststudium ist mindestens genauso zeitaufwändig wie ein Kurs und zudem auch ziemlich teuer. Oder was denkst du, wie viel die ganzen Unterlagen kosten, die man bei einem Selbststudium noch (zusätzlich) braucht?
An der VHS gibt es wirklich günstige Sprachkurse – und du findest dort auch gleichgesinnte Leute, mit denen du gemeinsam lernen kannst. Was meistens viel mehr Spaß macht. ;)

Hiragana und Katakana solltest du auf jeden Fall lernen. Bei den Kanji ist es gar nicht möglich alle zu können, nicht mal Japaner können das. Aber wenn man japanisch wirklich gut können will, braucht man leider Gottes schon ein paar tausend Kanji.