Kennt ihr die Lösungen zu diesem Arbeitsblatt?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hey,

das geht doch sogar ohne das Schaubild:

gestern:

1) Stromerzeuger, Stromnetz für den Transport, Stromverbraucher
(genau genommen wird Strom natürlich nicht verbraucht, aber die Energie wird dort genutzt)

2) Vom Erzeuger, also den Kraftwerken, zum Verbraucher (Industrie und Haushalte)

heute:

1) Erneuerbare Energien. Hier auf Seite der großen Energieerzeuger (ja, auch hier kann nicht erzeugt werden, sagt man in dem Umfeld aber nun mal) mit zum Beispiel Windrädern aber auch große Photovoltaikanlage.
Aber auch auf der Seite der Privathaushalte sind Energieerzeuger dazu gekommen, Haushalte mit Photovoltaikanlagen, welche selbst in das Netz einspeisen.

2) Weil Haushalte, also ursprünglich reine Verbraucher, selbst in das Netz einspeisen. So wird die überschüssig erzeugte Energie ans Netz übergeben und kann so an anderer Stelle genutzt werden.

morgen:

1) Batterien, bzw. Energiespeicher. Es muss eine Möglichkeit geben um im massiven Umfang Energie zu speichern. Es gibt bereits Speicherwasserkraftwerke, aber es müssen noch größere Mengen Energie gespeichert werden, da die erneuerbaren Energien leider sehr variable zur Verfügung stehen. So scheint Nachts nicht die Sonne, der Wind will ab und an einfach nicht, einzig Wasser ist relativ zuverlässig, hängt aber auch von der zur Verfügung stehenden Menge Wasser ab.
Und natürlich um den gesamten Energiebedarf zu decken, müssten massiv neue Energieerzeuger gebaut werden, welche auf erneuerbare Energien setzen.

2) Ziel ist das viele Verbraucher auch selbst ins Netz einspeisen. So kann das geladene Elektroauto seine Energie, bei Bedarf, auch wieder ins Netz einspeisen. Eine Power-Wall im Haus kann Phasen teuren Stroms, zum Beispiel bei Lastspitzen, überbrücken. Der Strom fließt somit von allen Seiten ins Netz und wird verteilt genutzt.

Etwas schade, dass man Atomkraftwerke zur Übernahme der Grundlast gar nicht erst zeigt. Wasserkraft wird auch nicht gezeigt, Speicherwasserkraftwerke sind auch enorm effizient und können große Energiemengen zuverlässig speichern. Aber ja, ist wohl nur ein Schaubild und man will da seine eigenen politischen Interessen in die Köpfe bekommen.

Gruß


Botoxboot 
Fragesteller
 12.12.2021, 12:57

Vielen, lieben Dank, ich hatte leider Schwierigkeiten bei dem Arbeitsblatt, Geografie ist nicht so mein Fach.

Liebe Grüße :)

0
AldoradoXYZ  12.12.2021, 15:29
@Botoxboot

Ist nu nicht so schwer, oder?
Ich meine auf dem Schaubild siehst Du alles was gefragt wird.

Gruß

0