Kinder beim essen spielen?

7 Antworten

(relativ) feste Essenszeiten: Um dem Tagesablauf eine festere Struktur zu geben. Auch, um sicherzugehen das wirklich alle Haushaltsmitglieder genug und gescheite Nährstoffe pro Mahlzeit/ Tag zu sich nehmen können.

Aber die beiden Gründe die einem im Normalfall als allererstes in den Sinn kommen:

  • die Eltern müssen nicht den lieben langen Tag lang immer Einzelportionen zubereiten.... nur weil Kind 1 um 12 essen mag/ Kind 2 um 12.35 erst Appetit bekommt/ Kind 3 um 19.30 erst wirklich Hunger verspürt/ Kind 4 lieber noch wartet bis kurz vor der Schlafenszeit .... Man hat schließlich noch anderes zu tun den Tag über, als das man zu unterschiedlichen Zeiten Einzelportionen zubereitet, oder aber dreiviertel der Haushaltsmitglieder Aufgewärmtes essen müssen.
  • Gemeinsame Zeit bei der gemeinsamen Mahlzeit. Nebenbei könnnen wichtige Dinge besprochen werden. Ideal, falls man einander ansonsten oft ganz knapp verpasst oder keine Zeit findet zuzuhören.

Spielen während des Essens lenkt ab. Dazu gehört auch: TV schauen, am Handy herumtippen, lesen.

Die Aufnahme der Mahlzeit geschieht dadurch nur "nebenbei", und wird unnötig in die Länge gezogen.

Zusätzlich ist man als Eltern dafür verantwortlich dem Nachwuchs von klein auf beizubringen wie man sich in verschiedenen Lebenssituationen verhält (also auch während der Mahlzeiten) - um im Endeffekt in der Gesellschaft auch akzeptiert zu werden.

Damit der Fokus auf dem Essen liegt und nicht "nebenbei" gegessen wird. Dadurch spüren Kinder besser, welche Nahrung sie brauchen und haben ein besseres Gefühl für Sättigung.

Feste Essenszeiten sind für Kinder wichtig, da sie stärker als Erwachsene einen regelmäßigen Rhythmus brauchen. Außerdem stärkt es die Kommunikation innerhalb der Familie, wenn alle gemeinsam zur gleichen Zeit essen. Zudem hat der versorgende Elternteil ja auch noch was anderes zu tun, als ständig Kantine zu spielen, der Familienalltag muss ja auch irgendwie koordiniert und organisiert werden.

Wichtig ist natürlich, dass das Kind satt wird und nicht zum Essen gezwungen wird.

"dass es für mich am besten ist nur dann zu essen, wenn ich tatsächlich auch Hunger habe"

Bist du ein Kind, bist du flexibel, muss dich jemand bekochen oder bist du komplett für dich selbst verantwortlich? Das ist der Unterschied.

Wenn Kinder Hunger haben, soll man ihnen etwas zu essen geben. Wenn Kinder übergewichtig sind, achtet man darauf, dass das gesundes Essen ist, dass die Süssigkeiten und die Süssgetränke verschwinden und dass das Kind genug Bewegung hat.

Trotzdem sollen die Kinder beim Essen an den Tisch sitzen. Nicht unbedingt, bis die Eltern den letzten Bissen gegessen haben. Aber es tut der Familie gut, ab und zu zusammen zu sein. Und sicher sind da auch keine Handys oder Ähnliches.

Warum verbieten viele Eltern den Kindern beim essen zu spielen
  1. weil dann mehr neben dem Teller, auf dem Sessel (super wenn man helle Stoff Sessel hat und ne rote Sauce drauf kommt..) und am Boden landet. ich habe wenig Lust nach dem Essen eine halbe Stunde alles zu putzen
  2. Weil man Kind dann das Essen nicht mehr isst. Klar ist es lustig Sachen zu zerstampfen und miteinander zu vermischen. Dieser Brei wird aber dann nicht gegessen. Schmeckt nicht und außerdem ist man kein Baby. Dazu dauert das Essen dann deutlich länger und das verursacht auch Probleme. A.) wir sind schon mit dem Essen fertig und Kind nicht. Da sitzen wir dann bis zu ner Stunde noch rum und warten bis das Kind fertig ist. oder wir stehen irgendwann mal auf und dann sitzt das Kind alleine da. das will nicht alleine da sitzen. sie sagt dann das sie keiner Hunger mehr hat. und beim bett gehen jammert sie dass sie schon wieder Hunger hat.... B.) wir haben nicht immer Ewigkeiten zeit. gerade in der Früh wenn man los muss muss das Essen flott gehen. Werde sicher nicht 1h früher aufstehen damit mein Kind beim Essen spielen kann
Warum macht man feste Essenszeiten?

Weil wir gerne gemeinsam Essen und es oft nicht anders geht

Frühstück gibt es vor der Schule = fixe Essenzeit

in der Schule gibt es ne Jausenpause + ein Mittagessen - die Uhrzeit ist auch fix

und Abendessen koche ich extra etwas warmes. Da gibt es Abendessen wenn ich fertig mit dem Kochen bin . und da sehe ich es nicht ein dass ich 1-2h in der Küche stehe und dann ich alleine beim Essen sitze weil jeder zum Essen kommt wann er will. dazu schmecken manche Sachen aufgewärmt echt nicht gut(und dann wird das auch nicht gegessen = ich muss Lebensmittel weg schmeißen)

Ich habe festgestellt, dass es für mich am besten ist nur dann zu essen, wenn ich tatsächlich auch Hunger habe, ansonsten habe ich keine Chance mein Gewicht zu halten

wenn du weißt dass es um 12 Uhr Mittagessen gibt dann esse halt zum Frühstück weniger oder nichts (je nachdem wann du aufstehst). dann hast du Mittags wieder Hunger

. oder wenn du vorher Hunger schon hast: dann iss ein obst. das ist gesund, sättigt aber nicht so sehr, dass du zu Mittags nicht mehr essen wirst

Meinen kreativen Phasen tut es ebenfalls gut, wenn ich sie auslebe sobald sie da sind. S

Welche kreativen Phasen? bist du beruflich Schriftsteller oder Maler? dann wäre das verständlich. bist du nur Hobby Maler etc. dann kann das auch warten bis du mit dem Essen fertig bist

Nur leider haben Deine individuellen Erfahrungen nicht viel mit medizinischen und humanbiologischen Fakten zu tun.


Stellwerk  24.05.2023, 09:39

Als Erwachsenen kann das schon sein. Und wenn er gut in seinen Körper reinhören kann, passt das ja.

0
Lothar1974 
Fragesteller
 24.05.2023, 11:30

Bei den meisten Antworten sehe ich leider nur die Bedürfnisse der Eltern. Kinder sind sehr anpassungsfähig. Das Kind wird nicht gefragt. Es spürt seine Bedürfnisse nicht und sieht dann auch nicht die Notwendigkeit, wodurch genannte Probleme entstehen.
Struktur ist ein Ding von den Eltern, und bis zur Pubertät kann man den Kindern viel einreden und sie gehorchen.
"medizinisch und humanbiologische Fakten" ist leider ein Schwurbelsatz ohne greifbaren Inhalt. Das ist jetzt auch nicht böse gemeint.

0
AlexausBue  24.05.2023, 14:13
@Lothar1974
Bei den meisten Antworten sehe ich leider nur die Bedürfnisse der Eltern. 

Nun ja, es geht nicht nur um Bedürfnisse der Eltern, sondern um Verantwortung. Und die Verantwortung für ihre Kinder haben nun mal die Eltern - nicht umgekehrt.

Das Kind wird nicht gefragt.

Natürlich nicht. Man fragt ja auch keinen 4-jähreiges Kind, was es anziehen möchte und wenn es im Winter bei Minusgraden mit kurzer Hose herumlaufen möchte, lässt man es einfach.

Struktur ist ein Ding von den Eltern, und bis zur Pubertät kann man den Kindern viel einreden und sie gehorchen.

Die Begriffe einreden und gehorchen haben so einen negativen Klang. Man nennt es Erziehung.

"medizinisch und humanbiologische Fakten" ist leider ein Schwurbelsatz ohne greifbaren Inhalt.

Wieso? Wie kommst Du zu dieser Annahme?

Es gibt nun mal ganz klare medizinische Fakten zur Ernährung. Wenn Du das noch nicht verstehst, zeigt Du ja nur Deine Unreife, um eigene Entscheidungen zu treffen.

0