Photovotaikwechselrichter liefert Nachts 12 Watt, warum?

3 Antworten

12 Watt bei einer 620 Watt-Anlage nur durch Mondlicht oder Straßenlaterne zu bekommen halte ich (selbst wenn die Straßenlaterne im Nahbereich ist) für ausgeschlossen:

Mal angenommen du hast eine Straßenlaterne mit 100 W Lichtleistung - was schon sehr defitig wäre- und sie beleichtet eine Fläche von 10 x 10 m, dann könntest du -selbst illusorische 100% PV-Wirkungsgrad vorausgesetzt - maximal ca. 4 Watt bekommen.

Was es aber immer und überall gibt sind Mess- und Software-Fehler. Und genau so etwas erscheint mir nach meinen "Ingenieur-Bauchgefühl" hier eine sehr plausible Ursache zu sein.

Die Antwort von GFS18, dass der aufgenommen Standby-Strom angezeigt wird, halte ich ebenfalls für möglich.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

jocohama 
Fragesteller
 30.09.2019, 13:56

Die Anlage steht auf einem Flachdach mit 30 Grad Neigungswinkel und ist nicht zur Straßenlaterne hin ausgerichtet. Theoretisch Messfehler. Aber wie geschrieben zeigte das Messgerät auch 0 Watt, bevor der Wechselrichter während der Anlaufphyse. Auch während des Betriebs erreicht das Messgerät bei plötzlicher Verdunkelung schon mal 0 Watt. Deswegen wundert mich das, daß Nachts die Wattanzeige auf 12-14 Watt anzeigt

0

Software-Fehler sind selbst dann schwer zu isolieren selbst wenn man gezielt (im Quellcode und mit "Debugger") daran arbeitet. Hat man keinen Zugriff auf dem Quellcode (wovon ich in deinem Fall einmal ausgehe...) dann ist es extrem schwierig die Ursache nur anhand der Anzeige zu identifizieren. Die Ursache kann alle möglichen Ursachen haben - ein fehlerhaft implementierter Filter, eine "übrig gebliebene" Integrations-Konstante oder oder oder.... das ist wilde Spekulation.


jocohama 
Fragesteller
 30.09.2019, 14:34

Wenn am Ausgang des Wechselrichters 12 Watt gemessen werden, dann ist das auf jeden Fall nicht mein Nachteil

0
jocohama 
Fragesteller
 30.09.2019, 14:39

Ich werde heute im Dunkeln die Anlage mal abklemmen vom Messgerät. Dann wird das Messgerät wohl 0 Watt anzeigen und anschließend wahrscheinlich wieder 12 Watt. Den Eingang vom Wechselrichter brauch nicht, weil das Gerät dann automatisch abschaltet. Das hatte ich schon mal getestet.

0

Mehrere Möglichkeiten:

  • Die angezeigte Leistung ist aufgenommene "Standby Leistung" der Anlage
  • Durch Einstrahlung (Straßenlampen etc) wird eine minimale Leistung erzeugt (vermutlich "Scheinleistung" mit einem hohen Blindstromanteil, müsste dann allerdings VA und nicht W sein).

jocohama 
Fragesteller
 30.09.2019, 13:16

Scheinleistung und Standbyleistung sind gute Hinweise. Die Startspannung des Wechselrichters ist 22 V und die Abschaltspannung ist 18 V. Solange am Ausgang 12-14 Watt angezeigt werden, solange ist dann die Abschaltspannung nicht unterschritten. Als ich die Anlage angeschlossen hatte, zeigte das Gerät erst noch eine Minute 0 Watt am Ausgang an, bis der Wechselrichter anfing zu liefern. Das ist die normale Anlaufphase.

1
GFS18  30.09.2019, 14:02
@jocohama

Da ist es ggfls. mal spannend, wenn Du das Teil bei (fast)Dunkelheit mal vom Strom nimmst, ob der Wechselrichter dann anschließend wieder anspringt und eine Leistung in eine Richtung angezeigt wird.

0