Stromnetz aus 60er Jahren erneuern?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das ist von der Ferne aus schwer zu beurteilen.

Wenn die Leitungen noch in Ordnung sind von der Isolation her und auch 3 Leiter für Phase, Neutralleiter und Schutzleiter hergeben und eine entsprechende Unterscheidung der Leiter (Farbe oder Beschriftung auf den Adern) durchgängig gewährleistet ist spricht eigentlich nichts dagegen die Leitungen weiterhin zu nutzen.

Wenn ich das richtig im Kopf habe sind früher in den Häusern die E-Installationen im TN-C Netz erfolgt. Das heißt Neutralleiter und Schutzleiter sind kombiniert.

Heutzutage wird als TN-S Netz installiert. Hier sind Neutralleiter und Schutzleiter 2 seperate Leiter. Der Witz ist aber, bis zum Hausanschlusskasten ist es weiterhin ein TN-C Netz. Im HAK wird dann der kombinierte PEN in Neutralleiter und Schutzleiter aufgetrennt und nochmal mit dem örtlichen Potenzialausgleich verbunden

Die nächste Frage ist wird einphasig oder dreiphasig eingespeist. Wenn die Einspeisung dreiphasig erfolgt, werden im Hauptverteiler in der Regel die Verbraucher auf die einzelnen Phase aufgeteilt.

Bei einphasiger Einspeisung sollte man überlegen ob es sinnvoll ist sich mit dem Energieversorger in Verbindung zu setzen und mal nach zu horschen ob eine dreiphasige Versorgung möglich ist und wenn dies der Fall ist wie hoch die Kosten hierfür sind (Anschluss, neuer Zähler etc.) Vorteil wäre jedoch das man dreiphasige Verbraucher wie E-Herd (wobei hier viele auch die Möglichkeit bilden das zu brücken) oder Durchlauferhitzer (Technische Anschlussbedingungen beachten) betrieben werden können. Hier käme die nächste Frage, elektrische Warmwasserbereitung Ja/Nein. Kommt jedoch drauf an ob das schon besteht oder nicht und wenn nicht dann müsst ihr euch erkundigen ob eine elektrische Warmwasserbereitung vom Energieversorger aus möglich wäre.

Wenn die Leitungen noch genutzt werden können, wäre nur die Hauptverteilung zu erneuern und auf den aktuellen Stand nach VDE-Norm zu bringen (PFLICHT! sobald eine Änderung/Ergänzung in der Hauptverteilung erfolgt erlischt der Bestandsschutz) und ggf. die Zuleitung erneuern zu lassen.

Wenn die Leitungen nicht mehr genutzt werden können ...tja Wände aufstemmen und rausreißen und neu verlegen....

Ob die genutzt werden können kann ich hier nicht beurteilen. Hierzu sollte ein Elektrounternehmen hinzugezogen werden, das auch durch Messungen die Güte der Leitung bestimmen kann. Evtl. ist ja auch bei euch ein Deal wie in heide2012 beschreibt möglich. Ist eigentlich auch eine ideales Projekt wenn man für die Teilabschlussprüfung 2 ein Fachgespräch gewählt hat und nicht die reguläre Prüfung


raster280  07.08.2011, 16:45

du kannst garnicht wissen, ob es sich um eine tt oder eine tn installation handelt, da das regional ist

0

Komplett neu machen. Schonmal überlegt, dass das verwendete Material ja offensichtlich noch ein paar Jahre benutzt werden soll und dann über 50 Jahre alt ist ? Die Lebensdauer einer Elektroanlage wird mit 30 Jahren kalkuliert.

Ich würde alles komplett neu machen (lassen). So hast Du viele, viele Jahre Ruhe und erhöhst auch den Wert des Hauses. Du kannst außerdem überlegen, wo genau und wie viele Steckdosen Du haben willst. Wir haben seinerzeit komplett erneuern lassen und mit der Firma einen Superdeal geschlossen. Die Arbeiten ausgeführt haben zwei Auszubildende, die kurz vor der Gesellenprüfung standen und so ein prima Übungsfeld hatten. Jeden Abend kam der Meister zur Kontrolle. Wir haben daann auch nur den "Ausbildungspreis" + Material bezahlt.

Wenn die Leitungen alle 3adrig sind, dann kann das so bleiben, eigendlich ist es egal, ob es steg oder rundleitungen sind. wichtig ist nur, dass aderzahl und querschnitt stimmen. ob der schutzleiter nun rot oder grüngleb ist ist latte.

was das erneuern des sicherungskastens angeht, das ist auf jeden fall eine sehr gute idee. ich würde dir aber auf jeden fall anraten, als sicherungen (abgesehen vom elektroherd) 10, maximal 13 ampere zu verwenden, und wenn schon alles 3adrig ist, alle stromkreise über fi-schalter zu führen. am besten 2, vieleicht gleich 3 verschiedene FI-Kreise.

lg, anna


elektrofuzzi49  04.08.2011, 09:09

Auch meine Meinung. Leitung die U:P. verlegt ist, altert wesentlich weniger, da die Sonne nicht einwirkt. Eher sollte man darüber nachdenken die Schalter und Steckdosen zu ersetzen.Denn meist werden die Kontakte müde, dabei lässt sich die Sache mit der Schutzmaßnahme modernisieren. Auch eine optische Verbesserung lässt sich da erreichen, den die modernen Schalter und Steckdosen mit Zentralrahmen sehen doch besser aus wie die Einzelrahmen. Da kann es zwar Probleme geben mit den Abständen der:uP. - Dosen. Aber wenn es nicht 3 - 4 Dosen hintereinander sind geht es schon.

0

Ich würde an deiner Stelle das stromnetz komplett neu machen. Vor allem gelten ja heute ganz andere Sicherheitsstandards als noch vor 20/30 Jahren.