Stummfilme?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

In der Anfangszeit des Films existierte noch gar kein Tonaufzeichnungsverfahren, das dafür geeignet gewesen wäre, den Ton während einer Filmproduktion aufzuzeichnen und später laut vor einem größeren Publikum vorzuführen.

Die Tonaufzeichnung erfolgte damals noch rein mechanisch über einen Schalltrichter auf Wachswalzen bzw. später Schellackplatten. Es musste aus wenigen cm Abstand sehr laut in den Trichter gesprochen, gesungen bzw. musiziert werden, das wäre so während einer Filmaufzeichnung unmöglich gewesen. Auch die Wiedergabe erfolgte mechanisch über einen Trichter und war vergleichsweise leise und von sehr schlechter Qualität, für die Beschallung eines Kinosaals ungeeignet. Deshalb ließ man stattdessen Musiker direkt im Kinosaal spielen.

Ein weiteres Problem war, dass die Geschwindigkeit der Geräte (sowohl Kameras/Projektoren als auch Phonographen und Grammophone) so ungenau war, dass eine Synchronität bei getrennter Bild- und Tonaufzeichnung unmöglich zu erreichen gewesen wäre.

Es gab in der Anfangszeit des Tonfilms in den späten 20er Jahren Versuche mit Plattenspielern, die mechanisch an den Motor des Projektors gekoppelt waren, um halbwegs synchron zu laufen. Zu dem Zeitpunkt existierten auch schon elektrische Verstärker und Lautsprecher. Das reichte für Hintergrundmusik, für lippensynchrone Sprache war aber auch das zu ungenau. Erst als man ein Verfahren gefunden hat, den Ton direkt auf dem Film aufzuzeichnen, wurde "echter" Tonfilm mit Sprache möglich.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Typ2223 
Fragesteller
 27.02.2023, 20:25

Top, danke

0

Weil es nicht so einfach ist, Film mit Tonaufnahmen zu synchronisieren.


Typ2223 
Fragesteller
 27.02.2023, 17:14

Ja aber hätte man nt einf einmal einen Musiker mitspielen lassen und neben bei aufnehmen, und dann einf video und ton aufnahme gleichzeitig starten?

0
Typ2223 
Fragesteller
 27.02.2023, 17:19
@PatrickLassan

naja gleichzeitig starten, i mean man startet beim aufnehmen es ja auch gleichzeitig und passt das doch?

0
Typ2223 
Fragesteller
 27.02.2023, 17:23
@PatrickLassan

also hast du keine Ahnung? Hört sich nach meinem Lehrer an der keine Argumente mehr hat, der hat nämlich auch nur gesagt "so einfach ist das nicht"

0
PatrickLassan  27.02.2023, 17:27
@Typ2223

Und er hatte recht, die Entwicklung des Tonfilms dauerte Jahre, u.a. auch deshalb, weil man außer Musik auch Gespräche zwischen den Darstellern wollte.

0
Typ2223 
Fragesteller
 27.02.2023, 17:29
@PatrickLassan

die Gespräche hätte man auch direkt mit aufnehmen können und das erklärt nicht warum man meine Variante nicht benutzt hat, außerdem ist doch so ein Plattenspieler günstiger als Musiker damit zu beschäftigen

0
PatrickLassan  27.02.2023, 17:35
@Typ2223

Hat man, funktionierte aber anscheinend nicht:

1894 oder 1895 kombinierte dann Thomas Alva Edisons Chef-Ingenieur Dickson den Kinetographen mit dem Phonographen und konstruierte auch verschiedene andere Kombinationen wie Kameraphon und Kinemaphon.[1] Eine kurze Blütezeit erlebten sogenannte Tonbilder zwischen 1907 und 1909. Das synchrone Abspielen von Schallplatten zum Film (Nadelton) konnte sich jedoch nicht durchsetzen, zumal die Synchronität meist nicht gewährleistet werden konnte.

https://de.wikipedia.org/wiki/Tonfilm

0