Unterschied zwischen Japanisch, Chinesisch und Koreanisch?

15 Antworten

So wie Latein in Europa, hatte auch Chinesisch in Ostasien einen großen Einfluss.

Deshalb findet man in der japanischen, koreanischen und sogar vietnamesischen Sprache sehr viele chinesische Wörter.

Chinesisch: 警察 - jǐngchá
Japanisch: 警察 (vereinfachte Schreibweise für Kinder けいさつ) - keisatsu
Koreanisch: 경찰 (ursprünglich, unvereinfacht: 警察) - keong chal?
Vietnamesisch: cảnh sát (ursprünglich, unvereinfacht: 警察)

Im Englischen, Französischen und Deutschen findet man ja auch lateinische Fremdwörter, nicht? Aber sind sich die Sprachen so ähnlich?

Latein: socius

Englisch, Französisch: social

Deutsch: sozial

Genauso ist es mit deinen genannten Sprachen auch. Klingen tun sie ganz anders, aber gemeinsame Wurzeln haben sie.


Für weitere Informationen reichen sogar die Wikipedia-Einträge über die Sprachen. Interessant ist, dass Japanisch und Koreanisch einen agglutinierenden Sprachbau haben, Chinesisch und Vietnamesisch einen analytischen Sprachbau

--> Die Sprachen sind sich so unterschiedlich, haben aber trotzdem so viele Gemeinsamkeiten.

Nachlesen lohnt sich!


lilalolule  09.03.2011, 11:33

Gut gebrüllt, aber leider falsch. Chinesisch ist nicht mit Japanisch verwandt. Sie haben nur ein paar tausend Schriftzeichen gemeinsam, und das auch erst seit ein paar Jahrhunderten.

0

Chinesisch, Koreanisch und Japanisch haben deutlich unterschiedliche Wurzeln, wobei Koreanisch und Japanisch offensichtlich sibirische bzw. altaische Wurzeln haben (und Japanisch wegen der Verwandtschaft der altaischen Sprachgruppe mit der uralischen dann auch mit Finnisch und Ungarisch verwandt sind, Koreanisch aber deutlich näher am Chinesischen ist), die beim Chinesischen gänzlich fehlen.

Allerdings beseht bei beiden anderen Sprachen ein recht großer Teil des Wortschatzes aus chinesischen Wörtern, während die Grammatik agglutinierend ist, also im klaren Kontrast zur isolierenden chinesischen Grammatik steht.

D.h. wenn du Chinesisch kannst, hörst du bei Japanern und Koreanern ständig Wörter heraus, die einigermaßen bekannt klingen (und das passt dann auch, d.h. das "nam" in "Gangnam" steht genauso wie das in Vietnam für "Süden", und wird auf kantonesisch und Wu auch so ausgesprochen, und "Gong" heißt auf kantonesisch "Fluss"; auch wenn Kantonesisch oder Wu heute nur noch in Südchina gesprochen wird - wenn man nur Mandarin kann, erschließt sich einem die Nähe weniger), und dazwischen ist dann viel Blabla, das grammatikalische Funktion hat, und im Chinesischen sehr viel kürzer ausgedrückt werden könnte.

Von der Aussprache her ist Koreanisch und Japanisch für uns einfacher zu erlernen, weil gegenüber dem Chinesischen die Töne fehlen. Deshalb hört sich Koreanisch auch eher wie Japanisch an, eben weil die Tonalität der Sprache fehlt, während sich Vietnamesisch, eine tonale Sprache, eher wie Chinesisch (Kantonesisch) anhört.

Den Koreanern und Japanern hilft das "hört sich ähnlich an" aber ebenso wenig wie den Vietnamesen: Die müssen die anderen Sprachen als Fremdsprache genauso lernen wie wir slavische oder lateinische Sprachen.

Einfacher ist es nur innerhalb einer Sprachgruppe: Egal ob Mandarin, Wu, oder Kantonesisch, die Aussprache unterscheidet sich zwar deutlich, aber die Grammatik ist praktisch gleich (nur manche Komposita sind in Kantonesisch umkehrt zusammengesetzt).

Dass ist eher auf dem Niveau Schweizer vs. Holländer oder Schweden - die verstehen sich zwar auch nicht auf Anhieb, aber es ist historisch gesehen die gleiche Sprachfamilie, und die wesentlichen grammatikalischen Unterschiede sind, wie viele Verniedlichungen man einfügen muss (Peking-Dialekt: Sehr viele, also wie beim Alemannischen).

Die nicht-Mandarin-Dialekte des Chinesischen sind seit 2000 Jahren auf dem Rückzug, auch wenn einige Umstellungen von Südchinesisch auf Mandarin als "nicht gelungen" bezeichnet werden können.

So spricht man in Sichuan zwar nicht mehr den früher gebräuchlichen südchinesischen Dialekt, aber das Mandarin dort versteht auch kein Nordchinese, weil die Verschmelzung diverser Zischlaute und n/l erhalten geblieben sind, und selbst der Versuch, sie wieder zu trennen, ist gescheitert (man könnte auch "Shicuan" sagen, es wird fast immer genau falsch verwendet, vergleiche Pfälzisch mit "sch" überall, wo ein "ch" ist, und Kohls Versuch, das zu kompensieren, woraus aus jedem "sch" ein "ch" wurde ;-). Das gilt natürlich auch für das Mandarin, das Kantonesen oder Wu-Sprecher sprechen. Das entspricht etwa der norddeutschen Version vom "stolpern über den spitzen stein", die ja auch nicht mit der süddeutschen Version übereinstimmt.

Zudem haben Japanisch und Koreanisch heute überwiegend Lautschriften (das neue Koreanisch ab dem 16. Jahrhundert ist sogar eine reine Lautschrift, das Japanisch verwendet nur für die chinesischen Lehnwörter Han-Zeichen, der Rest ist eine Lautschrift), während die Han-Zeichen der Chinesen nur in 80% der Fälle einen Hinweis auf die ungefähre Aussprache enthält, und überwiegend einen auf die Bedeutung.

TL;DR: Drei Sprachen mit deutlich unterschiedlicher Grammatik und Geschichte, die aufgrund der vielen chinesischen Lehnworte ähnlicher scheinen als sie sind.

Der Unterschied ist wie bei uns zwischen z. B. finnisch, polnisch und deutsch.

China, Japan (und früher auch Korea; die "alten Koreaner" können noch chinesisch lesen und schreiben, wie bei uns die Alten noch unsere alte Schreibweise beherrschen) haben Schriftzeichen gemeinsam, die sog. Kanji (japanisch) bwz. hanzi (chinesisch). Man kann in Japan alles in Kanji schreiben, aber das tut niemand. Ein Chinese kann - falls der japanische Text in Kanji geschrieben ist - den Sinn des Textes erfassen, weil die meisten Schriftzeichen die gleiche Bedeutung haben wie im Chinesischen (denn daher kommen sie ja auch). Aber durchaus nicht alle! Also: Andere Aussprache, andere Grammatik, andere Schrift (z. T.)


akesipalisa  17.04.2019, 07:31

Man kann im Japanischen nicht alles mit Kanji schreiben, vor allem nicht die grammatikalischen Nachsilben und Partikel.

Chinesen haben beim Lesen von weitgehend mit Kanji geschriebenen japanischen Texten das Problem, dass die Wortreihenfolge des Japanischen stark von der des Chinesischen abweicht. So kann ein Chinese zwar einzelne Wörter verstehen, aber bei ganzen Sätzen muss eher geraten werden.

0

was ist an französisch , englisch und deutsch der unterschied -... richtig sie hören sich unterschiedlich an und haben andere wörter , genau wie bei deinen oben genannten sprachen auch


Ringoringo  04.12.2010, 15:00

Andere Wörter: Zum Beispiel die ganzen lateinischen Fremdwörter...

0

Also ich versuch mich mal. Ich schaue koreanisch und japanische Serien an und ich kann da Ehrlich gesagt so viel Ähnlichkeit raushören wie beim deutschen und russischen. Des war jetzt so dahingeschrieben aber ich finde Sie gar nicht ähnlich. Das denke ich kann man iwe schon an den Namen der einzelnen Völker erkennen. Wie z.B Jap: Hiroyuki Yadamoto und kor: KIm Young-Lee. Schon allein die Form der Namen sagt für mich schon vieles. Chinesisch vor allem kantonesisch und koreanisch haben mehr Ähnlichkeiten. Das mach ich auch von den Namen her aus was vlt. ein Fehler ist. in Korea hab man ja immer diese 3-Silbigkeit: Do Joon Kang Die hat man in HongKong(Kanton) Kit chow Chun. auch aber von der Sprache hören sie sich trotzdem anders an. Aber chinesisch und koranisch haben zwar verschiedenen Schriftzeichen aber die Hanja -Schriftzeichen haben doch ein Ähnlichkeit mit den Schriftzeichen die im Chinsischen (mandarin) verwendet werden. Aber was ich definitiv einem Knaur(Buch für Informationen aller Art) gelesen hab das 50 % der koreanischen Wörter eine Ableitung vom chinesischen sind. Aber auch hier find ich kann man zum Beispiel an Namen eine Ähnlichkeit festlegen Chin: Jige Su und Kor: Joo Guk Sung. Da kann man mit Mühe denk ich etwas raushören. Aber in China gibt es im Gegensatz zu hier in Deutschland nicht einzelne Dialekte sondern glaub ich 15 verschiedene Sprachen. da ähnelt sich schon das nicht mehr was in China und Hong kong gesprochen wird denke ich. Und das auf Taiwan ist noch eine Geschichte für sich. Seid mir bitte nicht böse wenn ich hier jetzt bitte falsche Sachen reingeschrieben hab. Dann korrigiert mich bitte.