Wäre „Homines somno e territi“ ein PPP?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo,

du wirfst offensichtlich ein paar Begriffe durcheinander: Partizipien sind PPA (Partizip Präsens Aktiv) und PPP (Partizip Perfekt Passiv). Wenn von Partizipien die Rede ist, sind nur PPA oder PPP gemeint [später lernst du vielleicht noch das PFA = Partizip Futur Aktiv kennen]. Davon unterscheiden musst du die beiden satzwertigen Partizipialkonstruktionen PC (= participium coniunctum) und abl.abs. (= ablativus absolutus).

Beim PC und abl.abs. findest du zum Partizip ein passendes Bezugswort in KNG-Kongruenz. Achtung! Steht ein Partizip im Nominativ ist das Bezugswort das Subjekt, dann kann das Bezugswort in der Personalendung des Verbs versteckt sein!

Meistens stehen Partizip und Bezugswort gar nicht unmittelbar zusammen, sondern bilden einen Rahmen. Wenn dem so ist, sind die Wörter in dem Rahmen in der Regel Erweiterungen des Partizips.

Um einen Satz mit PC zu übersetzen, klammert man oft zuerst das Partizip und dessen Erweiterungen aus, übersetzt dann den Satz und fügt das Partizip und seine Erweiterungen sinnvoll ein (z.B. als Relativsatz oder als Adverbialsatz). Einen abl.abs. kann man zuerst ganz ausklammern und dann in den Satz einfügen.

Bei deinem Beispiel ist "territi" ein PPP. Dessen Bezugswort in KNG-Kongruenz ist "[h]omines". "e somno" gehört als Ergänzung inhaltlich zum Partizip.

Die gesamte Wortgruppe "e somno territi" ist ein PC. Ohne den Restsatz kannst du das wie folgt übersetzen:

die Menschen, die aus dem Schlaf geschreckt worden sind/waren, ....

Hoffe, das macht dir das Ganze etwas klarer.

LG


Zehra507 
Fragesteller
 21.05.2024, 14:55

,,Steht ein Partizip im Nominativ ist das Bezugswort das Subjekt, dann kann das Bezugswort in der Personalendung des Verbs versteckt sein" hast du villeicht ein Beispiel hab das nicht ganz verstanden .

0
verbosus  21.05.2024, 15:43
@Zehra507

Beispiel: Quaestiones in hac pagina interretis (pagina interretis = Website) legens tuam inveni. = Wörtlich: Die Fragen auf dieser Website lesend habe ich deine gefunden. Das Subjekt und Bezugswort des Partizips (legens) ist in diesem Satz "ich", das allerdings nur in der Personalendung des Prädikats (= inveni) steckt. Ich kann den Satz auch so übersetzen: Als ich die Fragen auf dieser Website las, fand ich deine. Jetzt klar?

0
Homines somno e territi

Ja, es handelt sich um ein PPP, da "Homines" und "territi" in KNG (Nom. Pl. m.) zueinander stehen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – LK Latein

Homines somno territi würde ich als ‘die vom Schlaf erschreckten Menschen’ lesen, aber das e verwirrt mich. Sollte es vielleicht vor dem Schlaf stehen, im Sinne von ‘die aus dem Schlaf aufgeschreckten Menschen’?

Auf jeden Fall ist territi natürlich ein Perfektspartizip, nämlich von terrēre.

Woher ich das weiß:Hobby – Angelesenes Wissen über Sprach­geschich­te und Grammatik

Nein, das wäre ein PC (Participium conjunctum). "ētérritī" wäre ein PPP.