Warum haben Chinesen kein "R" in ihrer Sprache und sprechen das R als L aus wenn sie z. B. auf Deutsch sprechen?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Chinesen haben schon den Buchstaben R, allerdings kommt er selten vor, da meist wie DU schon gesagt hast mehr als L ausgesprochen wird.

Die Sprache hat im Gegensatz zu unserem oder zu vielen einen anderen Ursprung.

Japaner hingegen haben den Buschstaben R, der durch den Buchstaben L ersetzt wird, da L im Japanischen NICHT existiert.

Bsp hier:

Luxemburg - Rukusenburuku
Venezuela - Benezuera
Cola - Kōra

Wie DU selber siehst, wird durch das L, dass R ersetzt. Ist genauso, dass durch den Buchstaben V das B ersetzt wird.

Im Koreanischen hingegen zum Japanischen ist das so dass, das L auftaucht, aber das R NICHT existiert.

Zudem kennt das Koreanische die Buchstaben F, Q, R, V, X und Z NICHT.

Die werden alle ersetzt durch:

F durch P
Q durch KW
R durch L
V durch B
X durch GS, da kein KS vorhanden ist
Z durch einfachen S

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Sowohl in der lateinischen Umschrift des Chinesischen als auch in der lateinischen Umschrift des Japanischen gibt es "r". Die Aussprache weicht jedoch von der deutschen Aussprache ab.

fūrén ("Madam") ist die Anrede für eine verheiratete Frau in China.

Im Japanischen sind Nachnamen wie z.B. "Nakamura" häufig.

Natürlich werden in den entsprechenden Schriftsystemen keine Buchstaben wie bei uns geschrieben (daher schrieb ich ja auch von der "Umschrift" = Transkription in lateinische Buchstaben).

Das "r" wird im Chinesischen als (retroflexer) Approximant gesprochen (ähnelt somit etwas dem englischen r). Im Japanischen wird das "r" als Flap gesprochen (mit einem kurzen "Flappen" der Zunge). Beide Laute unterscheiden sich aber vom deutschen "l".

Das "l" gibt es im Chinesischen zusätzlich (Liáoning = chines. Provinz). Ein separates "l" gibt es im Japanischen nicht.

Ein Buchstabe ist ein Zeichen, ein Phonem ist ein Laut - und manchmal kann sowohl derselbe Buchstabe verschiedene Phoneme darstellen als auch verschiedene Buchstaben dasselbe Phonem darstellen. Bei der Transkription treten naturgemäß gewisse Probleme auf, da unsere Buchstaben ursprünglich mal für Latein gedacht waren.

In jeder Sprache gibt es Laute, die in anderen Sprachen nicht vorkommen: Russisch kennt kein ö und ü, Englisch keinen Ich-Laut, Arabisch kein p usw.

Diese Laute werden durch andere Laute aus der eigenen Sprache ersetzt, z.B. sprechen viele Deutsche das Wort "Bouillon" wie Bulljong aus. Bei einem Franzosen klingt das deutlich anders.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – 43 Jahre Dolmetscher/Übersetzer; Archäologie/Paläont. Hobby

Wie kommst Du zu dieser falschen Annahme? Es gibt zwar Schwierigkeiten, die beiden Laute auseinanderzuhalten, dennoch gibt es sie.

Z.B. Ren - Mensch, Ri - Sonne

Andererseits: Li - der häufigste Familienname der Welt.

Japaner haben r aber kein l

Weil ihre Sprache nen ganz anderen Ursprung hat als unsere. Auch andere sprachen haben etliche laute die wir in der deutschen sprache nicht haben.