Warum sollte man keine Eier essen?

13 Antworten

Was passiert mit den männlichen Hühnern, die keine Eier legen können?

Selbst wenn die männlichen Küken nicht mehr direkt nach der Geburt geschreddert, vergast oder sonstiges werden, werden sie dann halt nach ein paar Wochen getötet. Dabei liegt die Lebenserwartung von Hühnern bei 5-10 Jahren oder älter. Auch die Legehennen werden nicht annähernd so alt. Zudem handelt es sich um Qualzuchten!

Unterstützt man die Eierindustrie, dann unterstützt man auch die Fleischindustrie.

Und: Nur weil es sich um Bio-Eier handelt, heißt es nicht, dass die Tiere nicht leiden. Die Bilder auf der Verpackung haben in den allermeisten Fällen nichts mit der Realität zu tun. Du kannst auf YouTube mal "Bio Eier Lüge" in die Suche eingeben, dann findest du einige Videos zu dem Thema.


LouanaNana98 
Fragesteller
 25.05.2022, 19:58

Mir geht es hier nicht um konventionelle Haltung...ich wohne auf dem Land. Jedes mal wenn ich aufs Feld laufe und mit dem Hund Gassi gehe, sehe ich 20-30 Hühner auf einer riesigen Fläche. Die werden also gut gehalten.

2

Ich esse an tierischen Produkten nur Eier von Hühnern, die bei mir wohnen und ich finde das in Ordnung.

Ausserdem finde ich, dass Menschen und Hühner eine prima Symbiose sind. Alles, was im Garten so anfällt, kommt auf den Hühnerhof. Dort scharren die Hühner drin rum, fressen davon, was sie möchten und der Rest kompostiert. Den Humus nehme ich dann wieder für den Garten. Ich finde diesen Kreislauf genial. Und eine Biotonne kann ich mir auch sparen.

Und ziemlich zahm sind die Hühner auch 😂. Ich hab einen Gartenstuhl auf dem Hühnerhof stehen. Wenn ich mich drauf setze, habe ich gleich ein paar Hühner auf dem Schoß, auf den Schultern und manchmal fliegt eines auf den Kopf 🤣.

Warum manche Veganer Eier ablehnen, könnte daran liegen, dass es für Vögel nicht normal ist, quasi das ganze Jahr Eier zu legen. Die haben eine oder zwei Brutzeiten und das war´s. Aber die Hühner wurden gegen ihre Natur so gezüchtet.

Nein das stimmt so nicht (ganz).

Wahr ist, dass die Hybriden in der Eierlegeindustrie so gezüchtet sind, dass sie so viele Eier legen, dass sie im Prinzip nach wenigen Jahren ausgelutscht sind. Das heisst auch wie eine Studie belegt, dass fast alle Hennen wegen Kalziummangel (den braucht es für die Eier) Knochenbrüche aufweisen.

Aus meiner Sicht spricht ethisch und moralisch nichts dagegen, wenn es sich bei den Hühnern um Zweinutzungshuhn handlet, dass heisst es wird sowohl für Fleisch wie Ei gehalten und die Eierlegenden Hühner zumindest länger als 3 Jahre, zur Fleisch genutzte Tiere mindestens 3 Monate artgerecht leben müssen.

Denn wie bei den Kühen gibt es inzwischen masslos tierquälerische Rassen, die sich selber ausbeuten bis zum Tod.

Heisst es gibt Eierlegerassen, die fast jeden Tag ein Ei legen und nach 1 Jahr getötet werden. Meist haben nicht Mal Biohühner alle Federn, denn auch da sind die Haltungsbedinungen noch viel zu eng. Es gibt natürlich Halter, vor allem auch bei Demeter, wo die Tiere mehr Platz als bei BIo haben. Die männlichen Küken werden hier getötet und werden gebraucht bei Tierhaltern von Reptilien, Amphibien, Greifvögeln, aber auch Katzenhaltern....

Und dann gibt es Fleischrassen. Die sehr extremen haben mit 3 Wochen so viele sinnlose Muskeln, dass sie nur noch liegen können und geschlachtet werden. Artgerecht ist anderst.

Ich halte meine 5 Zweinutzungs-Hühner in einem 400 m2 Auslauf, so dass sie sich mindestens die hälfte des Futters selber suche müssen. Hätte ich keine Probleme mit nervigen Nachbarn, müssten sie sich im Sommer das Futter ganz selber suchen. Die Tiere werden gut gehalten und geben entsprechend viele Eier 0.75/tag. Die Kücken Natur und Kunstbrut, ca 20, werden jährlich herangezogen, so dass ich etwas Geld hereinhole mit dem Verkauf der ca. 10 Junghennen und ausreichend Fleisch und Inereien habe für das ganze Jahr um unseren B12 Bedarf zu decken und noch die Katze im Winter ab und zu mit den ungekochten Flügelenden zu füttern. Das ist aus meiner Sicht ethisch völlig korrekt und eine echte Symbiose Mensch Tier, wo auch die Hühner gut profitieren mit Futter im Notfall, Sicherheit und der Chance auf Nachwuchs.

woher soll das huhn wissen welches ei unbefruchtet ist?

wenn ein huhn mangelernährt wird, dann wird es eier fressen. das mit der legenot ist eher eine folge der mangelernährung. das hat nix mit eierwegnehmen zu tun.

hühnerhalter können dem also mit richtiger fütterung entgegenwirken.

Ich kanns auch nicht verstehen, bei einer guten Haltung finde ich einen kauf sogar unterstützend. Die Hühner brauchen bei guter Haltung nicht ihre eigenen Eier aufzuessen, sie werden versorgt - vom Halter der wiederum von den Hühnern mit eiern versorgt wird, verkauft er diese nicht, ist die Haltung von den Hühnern praktisch unmöglich wenn man sie artgerecht halten möchte.

Bei guter Haltung sage ich deshalb es ist eine WinWin situation.


Nazgul89  25.05.2022, 11:30

Grundsätzlich ja, du hast aber nicht bedacht, dass inzwischen tierquälerische Hybriden gezüchtet werden. Der Kauf von deren Fleisch und Eiern ist ethisch nicht vertretbar.

In einem ersten Schritt ist die Haltung der Hühner für mindestens 3 Jahre vorzuschreiben, für die Fleischproduktion mindestens 5 Monate,. Denn so lange haben echte nachhaltige Tiergerechte Rassen um Fleisch anzusetzen oder können mindestens 3 Jahre sehr gut Eier legen.

Zudem ist die Haltung langsam selbst beim zunehmend rein kommerzielleren Bio nicht als artgerecht zu betrachten, allenfalls Demeter und bei Biobetreiben, die Hühner artgerechter Halten als von BIO vorgeschrieben.

1
Nathi4424  25.05.2022, 12:18
@Nazgul89

Ich kaufe auch nicht Bio Eier, ich kaufe die Eier von "goggei" dessen Haltung man wirklich sehen kann weil sie auf ca 4x fußballfelder großen umzäunter Wiese rumdüsen (oder größer, ich bin sehr schlecht im schätzen, jedenfalls nutzen sie nicht den gesamten Platz, lediglich ca 1/3 vom Platz wird genutzt) .

Ich habe in meinem Text nie bio erwähnt 😉

2
Nazgul89  25.05.2022, 12:22
@Nathi4424

Finde ich gut. Dein Kommentar waere klarer gewesen, wenn du das erwaehnt hättest, find ich.

2