Was ist eigentlich das Unterschied zwischen Stahlachterbahn und Holzachterbahn?

3 Antworten

Das Gerüst einer Holzachterbahn ist vollständig aus Holz gefertigt, mit Ausnahme der Bolzen. Die Schienen einer richtigen Holzachterbahn müssen auch aus Holz sein, allerdings haben sie natürlich einen Beschlag aus Metall, um das Holz vor der durch die Reibung entstehenden Hitze zu schützen. Außerdem würde sich eine reine Holzoberfläche zu schnell abnutzen. Stahlachterbahnen sind für gewöhnlich komplett aus Stahl oder anderen Metallen.

Da Holz weniger tragfähig ist als Stahl, ist das Gerüst einer Holzachterbahn massiver. Überall liegen dicke Balken, kreuz und quer verstrebt und nochmal verstrebt, wo bei einer Stahlachterbahn nur ein paar schlanke Stützen nötig sind.

Der Lift einer Holzachterbahn ist meist ein Kettenlift. Der ist dann aus technischer Sicht identisch mit dem Kettenlift einer Stahlachterbahn. Hier kommen wir aber auch schon zu einem weiteren Unterschied: Bei Stahlachterbahnen können mehr verschiedene Antriebsarten genutzt werden, z.B. auch verschiedene Arten von Launchs.

Bei einer Stahlachterbahn gibt es auch bei den sonstigen Streckenelementen mehr Möglichkeiten. Es sind diverse Inversionen möglich, außerdem sehr steile Abfahrten und mehr Höhe. Dadurch können Stahlachterbahnen auch schneller sein als Holzachterbahnen. Außerdem gibt es bei Stahlachterbahn noch zusätzlich verschiedene Kategorien - Inverted, Wing, Flying usw. - es sind also auch ganz unterschiedliche Anordnungen der Wägen zu den Schienen möglich. Eine klassische Holzachterbahn besteht im Grunde nur aus Camelbacks, manchmal hat sie auch ein paar Steilkurven.

Die Fahrt mit einer Holzachterbahn ist fast immer rauer. Man wird ziemlich durchgeschüttelt, wenn man über die (oft unebenen und verzogenen) Schienen brettert. Das hört man dann auch - eine Holzachterbahn ist fast immer die lauteste Achterbahn eines Parks. Es ist einfach ein ganz anderes Erlebnis als die Fahrt mit einer Stahlachterbahn. Ich persönlich mag es sehr gerne, weil man sich mit der Konstruktion irgendwie verbundener fühlt, wenn man so direkt jede Unebenheit der Schienen mitkriegt. Allerdings hat man nach der Fahrt manchmal fast einen Chiropraktiker nötig...


furqan1616 
Fragesteller
 17.10.2015, 14:06

Danke für die ausführliche Antwort ☺

0
furqan1616 
Fragesteller
 17.10.2015, 14:11

Sind aber Holzachterbahnen nicht gefährlich? Grundsätzlich besteht das meiste der Achterbahn  aus Holz.

0
WildTemptation  17.10.2015, 14:16
@furqan1616

Immer wieder gern :P

Wieso gefährlich? Holz ist auch stabil. Nur weil es pro Volumen nicht so viel aushält wie Stahl, heißt das ja nicht, dass das Ganze gleich einsturzgefährdet ist. Das ist ja alles ziemlich massiv gebaut.

Holz verwittert aber natürlich ziemlich stark, besonders das unlackierte Holz einer Holzachterbahn. Die betroffenen Balken werden aber regelmäßig erneuert. Auch sonst ist eine Holzachterbahn wartungsintensiver, weil sich Holz immer bewegt und daher die Schrauben öfter nachgezogen werden müssen. Aber die Erfüllung dieser Auflagen wird regelmäßig überprüft, also musst du dir da keine Sorgen machen.

0
WildTemptation  17.10.2015, 14:26
@furqan1616

Das ist richtig. Aber bei Feuer würde ich auch keine Stahlachterbahn fahren.

Und hast du mal versucht, ein großes Stück Holz mit einem Feuerzeug anzuzünden? Das ist schwer. Und dass ein Funken ausreicht, damit gleich alles lichterloh in Flammen aufgeht, geht nur in Filmen, bei extrem trockenem Holz und extrem niedriger Luftfeuchtigkeit oder wenn du vorher das ganze mit Benzin, Spiritus oder ähnlichem übergossen hast.

1

Stahtachterbahn besteht nur aus Stahl und Holzachterbahn aus Holz ist doch logisch. Und ein Unterschied gibt es auch nicht ! 

Holzachterbahnen sind weniger stabiler und unterliegen daher strengeren Auflagen, außerdem rattern die so toll beim fahren.