was passiert beim Spannungskollaps im Netz?

2 Antworten

Bei Spannungskollaps geht es darum, dass bei ansteigender Last auf einer Transportleitung (induktiv) beim Überschreiten eines spezifischen Grenzwertes, die Spannung ganz zusammenbricht, weil der Blindleistungshaushalt nicht mehr stimmt. Das kann z.B. schnell passieren, wenn bei einer n-1-sicheren Übertragungsstrecke aus zwei parallelen Strängen der eine wegen einer Schutzabschaltung ausfällt und sich die gesamte Leistung auf dem anderen Strang wiederfindet. Dann muss man darauf achten, dass die Leistung im Regelbetrieb nicht nur unter der Stromtragfähigkeit liegt, welche die Erwärmung und das Durchhängen von Freileitungen bestimmt, sondern auch unter der dynamischen Stabilitätsgrenze, die für den Spannungskollaps zuständig ist. Vgl. auch mit der sog. "Nasenkurve".

Abb. 37: Verlust der Spannungsstabilität nach Ausfall von Erzeugungseinheiten, S. 105 https://www.netzentwicklungsplan.de/sites/default/files/paragraphs-files/NEP_2012_Kapitel_5_Netzanalysen_0.pdf

Wenn die benötige Menge an Elektroenergie größer ist als die eingespeister Menge, sinkt die Netzfrequenz und die Erzeuger versuchen durch Regelenergie, die immer verfügbar sein muss (positive und negative Regelenergie) die Abweichung vom Normalzustand auszugleichen.

Was passiert, wenn die Abweichungen zu groß werden?

Guckst Du:

https://www.netzfrequenz.info/aktuelle-netzfrequenz-full

Günter

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Studium Energetik, beruflich im Energiesektor tätig

Roggenbr07 
Fragesteller
 04.03.2017, 16:19

danke für die Antwort, meine Frage bezieht sich aber eher auf die Auswirkung des Kollapses auf die Betriebsmittel. Mir ist nicht wirklich klar wo genau die Spannung zusammenbrechen wird. Aufgrund des induktiven Charakters der Übertragungsleitung entsteht ja bei Erhöhung der Übertragunsleistung viel Bedarf an Blindleistung. Angenommen diese wird nicht zeitnah nachgeliefert und die Spannung beim Verbraucher (?) bricht zusammen, heißt das dass die Spannung einfach komplett bei den Betriebsmitteln abfallen und deswegen zu massiven Schäden kommen kann? Was ist denn in diesem Fall der Unterschied (Im Bezug auf den Schaden) zum Schwachlastfall ?

0
GuenterLeipzig  04.03.2017, 16:33
@Roggenbr07

Ob Wirkleistung oder Blindleistung, beide wirken sich letztlich auf die Netzfrequenz aus.

Bei der Blindleistung besteht bei Großabnehmern die Verpflichung, diese in bestimmten Grenzen durch Zuschalten von kapazitiven Regeleinheiten zu kompensieren.

Ein "zu viel" an induktiver Blindleistung "verstopft" lediglich die vorgelagerten Leistungen, Kabel und sonstigen Übertragungseinheiten im Netz (mit Stromfluss) .

Auf die Betriebsmittel selbst sind keine Auswirkungen zu erwarten, da bei einem übermäßigen Blindanteil zuerst die vorgelagerte Sicherung kommt, als dass andere Effekte auftreten können.

Günter

2