Was sind Kennzeichen von Verschwörungstheorien?

5 Antworten

Was sind Kennzeichen von Verschwörungstheorien?

Zunächst mal ist der Begriff "Verschwörungstheorie" nicht richtig gewählt. Eine Theorie ist etwas wissenschaftlich Fundiertes, wie zum Beispiel die Evolutionstheorie. Und genau das sind ja diese Erzählungen nicht. Der bessere Begriff ist daher Verschwörungserzählung oder Verschwörungsmythos.

Ein Verschwörungmythos liegt vor, wenn die Erzähler

  • ohne Belege dafür zu haben daran glauben, dass
  • ein Elite (= kleine, mächtige Gruppe)
  • im Geheimen etwas plant
  • das dieser Elite einen Vorteil verschafft
  • und allen anderen schadet

Verschwörungserzähler beharren selbst dann noch auf der Richtigkeit des Verschwörungsmythos', wenn längst widerlegt wurde, dass eine solche Verschwörung existiert.

Eindeutige Belege und Beweise, dass eine solche Verschwörung nicht existiert werden nicht als Gegenbeweise akzeptiert sondern sogar als Bestätigung dafür gesehen, wie gut die Elite in der Lage sei, Beweise zu manipulieren.

Alex

Verschwöhrungstheorien haben grundsätzlich immer etwas ziemlich "Wahres" an der Seite. Man muss sich tatsächlich damit permanent beschäftigen. Und ganz besonders mit der "Geschichte" in der Vergangenheit! Es gibt unglaublich viele Zusammenhänge die sich fortsetzen und eine andere Kultur schaffen!

Herzliche Grüße und gute Nacht

Woher ich das weiß:Hobby

Es ist ein gutes Kennzeichen wenn die Mehrheit nicht zustimmt. Deswegen sind Religionen auch (offiziell) keine Verschwörungstheorien.

sie wirken echt, teilweise gut belegt, verweisen oft auf websites die sich gegenseitig verifizieren, sind teilweise nur schwer zu erkennen, liefern einfache antworten auf fragen.

Keine stichfesten Argumente. Eine Theorie muss immer untermauert werden. Eine Verschwörungstheorie kann nicht felsenfest untermauert werden, aber natürlich kann eine Verschwörungstheorie wahr werden - ein Aspekt den viele vergessen heutzutage.

Verschwörungstheoretiker wird ja schon fast als Beleidigung verwendet. Es gab viele Wissenschaftler, die man für ihre "Theorien" verteufelt hat - obwohl das früher eher religiöse Hintergründe hatte.