Wer machte gestern bei Hart aber fair den besten Eindruck?

Das Ergebnis basiert auf 30 Abstimmungen

Tino Chrupalla (AfD) 60%
Ann-Katrin Müller (Der Spiegel) 23%
Katrin Göring-Eckhardt (Grüne) 7%
Mario Voigt (CDU) 7%
Anne Hänig (Die Zeit) 3%

1 Antwort

Ann-Katrin Müller (Der Spiegel)

Von jemanden der Politikwissenschaften studiert hat, enttäuscht du mich, mal wieder.

Ich frage mich wie jemand ein guten Eindruck machen kann, wenn er von der AFD kommt.

Das ist so, als ob man fragen würde ob Hitler ein guten Eindruck gemacht hat. Dabei blendet man die gesamten Umstände und das schlechte aus. Das dürfte für normal denkende Menschen eigentlich nicht möglich sein.


BasedGermany 
Fragesteller
 26.09.2023, 09:43

Du bist ja richtig besessen von mir, dass du unter jeden Beitrag von mir schreiben musst. Scheint dich sehr zu triggern, dass es auch nicht linke PoWi-Studenten gibt :)

1
SirAndiusNr2  26.09.2023, 09:50
@BasedGermany

Machen Leute die Politikwissenschaften studiert haben so dumme Behauptung, Unterstellungen und Anschuldigungen?

Du bist ja richtig besessen von mir, dass du unter jeden Beitrag von mir schreiben musst.

Nicht jeden, nur die, die mir hier über den Weg laufen. Würde ich alles von dir lesen, würde mich der ganze Unsinn und Müll in den Wahnsinn treiben.

Bessen bin ich garantiert auch nicht von dir. Es erschüttert mich immer wieder was für ein müll du hier schreibst, hetzt und ständig Propaganda für die AFD machst.

Scheint dich sehr zu triggern, dass es auch nicht linke PoWi-Studenten gibt :)

Überhaupt nicht. Ich wäre überrascht wenn es viele Linke gibt die das studieren. Für dich ist allerdings jeder links der nicht auf AFD, NPD und NSDAP Spur ist.

2
Eisenklang  26.09.2023, 10:32
Fundstück

Da stöbert man ziellos auf dem Flohmarkt der alten Sprücheklopfer umher um vielleicht ein gutes Schnäppchen zu machen, da falle ich ja geradezu über den kleinen Stand von SirAndius. Seine hübsche kleinee Antwort liegt auf der schmuddeligen, roten Pannesamtdecke und macht mich neugierig. Denn es fängt so stark und zugleich emotional an. Von Enttäuschungen ist da die Rede – also große Gefühle werden hier besprochen. Toll!

Von jemanden der Politikwissenschaften studiert hat, enttäuscht du mich, mal wieder.

Das Flohmarktfundstück präsentiert sich in einem sachte rot schimmernden Glanz und verspricht dem Leser: Jetzt kommt nach dem emotionalen Tiefpunkt (Enttäuschung) gleich der große Befreiungsschlag, das ultimative Argument, die Mutter aller Rhetorik. Neugierig lese ich weiter:

Ich frage mich wie jemand ein guten Eindruck machen kann, wenn er von der AFD kommt.

Oh. Das war es jetzt schon. Ein Ad-Hominem-Scheinargument. Wer von der falschen Partei, so der menschenkennende Sir, kann gar keinen Eindruck machen, einen guten schon gleich gar nicht. Der kann und darf nur einen schlechten Eindruck haben – ganz egal was er sagt, welche Argumente er vorbringt, welche Politphrasen er widerlegt. Selbst wenn er als einziger am Schwimmbecken stehen würde, SirAndius würde sich niemals von einem solchen Menschen das Leben retten lassen.

Das alte Kleinod vom wackeligen Grabbelstand wirkt auf einmal schon viel weniger edel und die Phrasenhülle weist auch schon einige Dellen und Kratzer auf. Der Lack ist ab, wie man so sagt. Doch es zählen ja bekanntlich die inneren Werte. Doch die haben es in sich – auf unschöne Art:

Das ist so, als ob man fragen würde ob Hitler ein guten Eindruck gemacht hat. Dabei blendet man die gesamten Umstände und das schlechte aus.

Grummeliges Hiterstimmenimitat: Er ist wieder da, der Führer. Im Inneren versteckt sich also bloß die alte, abgenudelte Nazikeule. Geschichtsvergessene Relativierung des 3. Reiches und Verharmlosung von Holocaust und Terrorstaat um einen missliebigen Politiker (der ja die falsche Partei hat) zu diffamieren. Das hätte sich der Gröfaz wohl nicht träumen lassen, dass er für eine billige Streitkultur die feuchte Onaniervorlage sein muss. 6 Millionen ermordete Juden werden also instrumentalisiert um den Menschen einen eher unauffälligen Politiker der AfD madig zu machen.

Abgesehen davon, dass dies moralisch höchst zweifelhaft ist, wirkt es auch längst nicht mehr. Die alte Nazikeule wurde zu oft benutzt, missbraucht und immer wieder drohend in die Höhe gehalten, dass die Wirkung spürbar nachgelassen hat. Ganz im Gegenteil. Bist du dem Mainstream unbequem, bist du ganz schnell rechtsextrem.

„Für normal denkende Menschen“ so schreibt der haltungsstarke Menschenkenner, „…sollte das nicht möglich sein!“ Der enttäuschte Phrasenhändler macht seiner Aggression ein klein wenig Luft indem er die Definition des „normalen Menschen“ vorgibt und den Fragesteller ausdrücklich davon ausschließt. Der kann also nicht normal sein. Muss also unnormal sein. Gott allein weiß in seiner Größe, was insgeheim mit all den politisch unnormalen Menschen geschieht, im Kopfe des Autors jener bedenklichen Zeilen.

Der Kern dieses kleinen Flohmarktfundstücks ist verfault. Was zuvor wie ein beindruckendes, rötlich schimmerndes Kleinod ausgesehen hatte, entpuppt sich als ramschiger Wortmüll. Zudem leicht toxisch, also besser nicht mit bloßen Händen anfassen.

Zu teuer, ich lasse es liegen.

0
SirAndiusNr2  26.09.2023, 11:11
@Eisenklang
Zu teuer, ich lasse es liegen.

Ich hätte es als Beleidigung empfunden wenn ich billig gewesen wäre.

Um dein Müll abzukürzen.

Es war kein Hitler AFD Vergleich. Es ging darum, das man den Hintergrund der Person völlig vernachlässigt.

Ad-Hominem-Scheinargument

Das musst du mir erklären.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Argumentum_ad_hominem

Unter einem argumentum ad hominem (lateinisch, „argumentum“ wörtlich für sich: „Beweis[-Führung oder -Rede]“ sowie „ad hominem“: „zum Menschen“, sinngemäß als Gesamtbegriff „Rede gegen den Menschen“) wird ein Scheinargument (Red Herring) verstanden, in dem die Position oder These eines Streitgegners durch Angriff auf dessen persönliche Umstände oder Eigenschaften angefochten wird.

Zählt seine Parteizugehörigkeit als Hintergrund, persönlicher Umstand oder Eigenschaft?

Ist Tino ein guter Fußballer?

Nein, weil man sein Hintergrund vergisst. Er ist AFD Angehöriger!

In dem Fall hättest du völlig Recht. Ich mache die Person schlecht, mit seiner Zugehörigkeit zur AFD.

Fand ich den guten Tino bei Hart aber Fair gut?

Nein, weil man sein Hintergrund vergisst. Er ist ein Angehöriger der AFD!

Hart aber Fair, ist eine politische Diskussion Sendung, wo es um Politik geht.

Noch deutlicher oder hast du es verstanden?

https://de.wikipedia.org/wiki/Hart_aber_fair

Hart aber fair (Eigenschreibweisen: hart aber fair, hartaberfair) ist eine wöchentliche politische Talkshow.

Nur um sicher zu gehen.

Es ist also nicht richtig, eine Person nicht gut zu finden, weil er in einer Partei ist, die meinen Überzeugungen überhaupt nicht entspricht?

Kannst du mir das erklären?

Die Partei ist leider immer wieder durch Hetze, Drohungen, alternativ Fakten (ich war mal nett) und Verklärung aufgefallen. Weil er in dieser Partei ist, scheint er sie in der Gesamtheit zu unterstützen und ihre Meinung zu teilen. Was natürlich ein wesentlicher Bestandteil ist bei so einer Diskussion.

Was ist daran falsch?

3
SirAndiusNr2  26.09.2023, 11:24
@Eisenklang

Mal am Rande, kommt was? Lohnt es sich zu warten? Sonst würde ich einkaufen gehen und Essen machen.

2
Eisenklang  27.09.2023, 21:34
@SirAndiusNr2

Wenn du Nachrichten löschen lässt kannst du natürlich bis in alle Ewigkeit warten.

0