Wie kann man Birkenspanner mit Darwins Theorie erläutern?

4 Antworten

Du meinst vermutlich das Tarnmuster ihrer Flügel.

Ursprünglich gab es kein Tarnmuster und die Flügel waren entweder einheitlich dunkel oder hell gefärbt oder wenn mehrfarbig, dann mit größeren Flecken. Nur hin und wieder gab es einzelne Exemplare mit kleineren zweifarbigen Flecken.

Da sie von Vögeln als Beute gejagt werden, überlebten mit größerer Wahrscheinlichkeit diejenigen Exemplare mit kleineren mehrfarbigen Flecken, weil sie an Birken und ähnlichen Baumstämmen für Vögel schwerer erkennbar waren. Ergo überlebten damit auch die Gene, die für diese Färbung und die Vorliebe für Birkenstämme verantwortlich waren häufiger, als die für andere Färbung und andere Lieblingsbäume. Schließlich wurden die ursprünglichen und nachteiligen Gene aus dem Genpool verdrängt und übrig blieben die, die für das heutige Aussehen und Verhalten verantwortlich sind.


dirkes3  19.01.2023, 10:42

Interessant - DANKE

0

Der Birkenspanner ist ein klassisches Beispiel für die Prinzipien der Evolution durch natürliche Selektion, wie sie von Charles Darwin vorgeschlagen wurde.[1]

Mottensammlern in England fiel auf, dass die meisten Birkenspanner, die man im frühen 18. Jahrhundert gesammelt hatte, hell grau gesprenkelt waren[2]. Infolge der industriellen Luftverschmutzung in den 1800er Jahren verfärbte sich die Rinde der Birken und tötete die darauf lebenden Flechten ab, was dazu führte, dass der Birkenspanner dunkler wurde, um sich anzupassen. Derselbe Effekt wurde bei mindestens 70 anderen Schmetterlingsarten beobachtet.[4]

Dadurch, dass mehr Birkenspanner mit dunklen Flügeln überlebten, konnten sie sich auch häufiger fortpflanzen. Die Mutation wurde somit in die nächste Generation vererbt[3]. Der Industriemelanismus ist ein weiteres Beispiel für Darwins Theorie der natürlichen Selektion[4].

Fußnoten:

[1]

https://www.scinexx.de/news/biowissen/theorie-von-darwins-faltern-bestaetigt

[2]

https://askabiologist.asu.edu/der-birkenspanner

[3]

https://www.ipn.uni-kiel.de/de/das-ipn/abteilungen/didaktik-der-biologie/materialien-1/FBA1WieArtenentstehen.pdf

[4]

https://www.biologie-seite.de/Biologie/Industriemelanismus

Woher ich das weiß:Recherche

Eine Beobachtung der Veränderung von Birkenspannern wurde gern als Beleg für die Anpassung der Arten gemäß der Evolutionstheorie gewertet:

Birkenspanner sind auf der gefleckten Rinde von Birken sehr gut getarnt, da ihr Flügelmuster ebenso weiß mit schwarzen Sprenkeln ist. Als in England in den Zeiten der industriellen Revolution die Luft- und Umweltverschutzung zunahm, beobachtete man, dass sich eine andere Variante des Birkenspanners, mit stark erhöhtem Schwarz-Anteil oder sogar komplett schwarzen Flügeln, durchsetzte. Die Begründung war naheliegend: weil die Rinde der Birken nicht mehr weiß aussah, waren die dunklen Falter nun besser getarnt als die weißen, weshalb diese einen Evolutionsvorteil hätten. Fressfeinde, insbesondere Vögel, fressen bei dunkler Rinde eben mehr weiße Birkenspanner.

Als die Luftverschutzung wieder abnahm, änderte sich die Farbverteilung der Birkenspanner erneut: die helle Variante setzte sich nun wieder durch.

Das schien so einleuchtend die Evolution bzw. Selektion zu bestätigen, dass es gar nicht hinterfragt wurde. Später haben Biologen allerdings einige entscheidende Haken an dem vermuteten Mechanismus gefunden: Birkenspanner sitzen demnach nur sehr selten auf der weißen Rinde von Birken, sondern weit häufiger in den Zweigen der Bäume. Die Zweige sind aber gar nicht weiß, sondern rotbraun. Weiße Falter haben hier noch nie eine besonders gute Tarnung gehabt. Zum Zweiten sehen Vögel anders als Menschen. Ihr Sehvermögen reicht in den UV-Bereich, weshalb sich Farben anders darstellen. Die schwarzen Falter sind unter Berücksichtung des verschobenen Spektralbereiches für Vögel ebenso gut zu sehen wie die weißen.

Es bleibt der zeitliche Zusammenhang und die Korrelation der Farbveränderung mit der Luftverschmutzung. Eine so einfache Erklärung, wie zunächst vermutet, ist aber nicht haltbar.

Gar nicht . Horizontale Evolution eventuell wegen des Musters . Vertikal nicht. Gutes Buch : Darwins Blackbox .


LunariChan 
Fragesteller
 19.01.2023, 10:14

Glaube das kann ich schwer bei meiner Hausaufgabe hinschreiben (: aber danke haha

0