Wie lange braucht man ungefähr um fliessend japanisch zu reden?

4 Antworten

Der Begriff *fliessend* ist irreführend und muss von dir vernünftig definiert werden, sonst kann man darauf eigentlich keine Antwort geben.

Beispielsweise kann ein mehr oder weniger unfreiwilliger Einwanderer nach Japan möglicherweise nach wenigen Monaten in einfachen Worten besser über sich und seine Umgebung reden, als ein Japanischlerner im Ausland es nach einem Jahr könnte. Ganz einfach, weil der nach Japan Eingewanderte dort sofort seinen Lebensunterhalt verdienen und dort jeden Tag auf Japanisch leben muss, weil er keine andere Wahl hat. Hat er dort bestimmte Situationen schon dutzende und hunderte Male machen müssen, dann kann er diese sicherlich schon sehr fließend, automatisiert und ohne nachzudenken. Das ist ein sehr wichtiger Faktor beim Sprachenlernen. Dieser jemand kann dann aber sicherlich keinen Roman lesen, keinen Brief schreiben und auch nicht über die politische Situation in seinem Heimatland sprechen und diskutieren, bzw. einen Bericht darüber im Radio verstehen.

Der sogenannte Referenzrahmen für Sprachen, den man vor allem in Europa verwendet, geht von 6 Stufen der Fremdsprachenbeherrschung aus (A1, A2, B1, B2, C1, C2). Sie alle beschreiben Kompetenzen der Sprachbeherrschung und geben darüber Auskunft, was ein Lerner, in welchem Ausmaß, in bestimmten Situationen, auf welche Weise leisten kann. So beschränken sich die Stufen A1 und A2 auf den unmittelbaren Lebensmittelpunkt (Selbstvorstellung, über Familie reden, usw.) in einfachster Weise. In den Stufen B1 und B2 ist der Lerner schon sicherer in der Anwendung der Fremdsprache. Strukturen sind komplexeren und mehr Situationen können gemeistert werden. C1 und C2 sind sehr kompetente Niveaus. Der Lerner kann Vorträge halten, fachfremden Vorträgen folgen, sehr viel verstehen, Sprachstrategien sicher verwenden (z.B. Umschreibungen, ohne lange zu zögern).

Möchte man eine Sprache im Lebenslauf erwähnen, dann sollte mindestens ein C1-Niveau oder höher stetig gesichert sein. Nur dann ist man so kompetent, dass man mit der Sprache arbeiten kann.

Zum Vergleich: Das einflussreichste und am häufigsten verwendete Japanischlehrwerk in Japan und auch dem Rest der Welt ist das Minna no Nihongo. Der erste Band kann auf den JLPT N5 vorbereiten. Das ist die einfachste Stufe eines fünfstufigen (N5-N1) Sprachtests. Man kann sagen, dass dieser den Kompetenzen des Niveaus A1 bis Anfang A2 entspricht. Für den ersten Band des Minna no Nihongo sind etwa 150-200 Stunden Lehrzeit angesetzt. In der Zeit kann ein guter Lehrer das Buch relativ effektiv behandeln. Das heißt, dass es etwa 200 Stunden dauert, um theoretisch ein Niveau A1-A2 zu bekommen.

Ähnliches gilt für den zweiten Babd des Minna no Nihongo. Dieser ist auch auf 200 Stunden angesetzt, arbeitet auf den JLPT N4 hin, der von den Inhalten etwa A2-Anfang B1 entspricht.

Der JLPT N1 ist zwar der schwierigste der Tests, ist aber beispielsweise von den Texten her auf dem Niveau von dem, was japanische Schüler in der Mittelstufe mit 13, 14, 15 lesen müssen. Nach diesem Test kann man also erst das richtige Japanisch kennenlernen.

Ein Jahr Sprachkurs (als jemand von Außen) kann dir also sicherlich dabei helfen die grundlegendsten Grundkenntnisse der japanischen Sprache kennenzulernen, auch nur annähernd kompetent beherrscht man Japanisch danach aber nicht. Danach musst du dann in Deutschland weitermachen (z.B. drei Jahre Sprachkurs an einer Universität) und dann mit sinnvollen Projekten mehrere Jahre nach Japan. Bist du dann nach 10 Jahren oder länger relativ fit im Japanischen, dann gehörst du zu den guten Lernern und kannst danach weitermachen, dich mit Japanisch zu beschäftigen. Aber bis dahin ist es kein leichter Weg, auf dem man unermüdlich und fleißig sein muss, und zudem auch vor der ein oder anderen Investition nicht zurückschrecken darf.

Wie lange man braucht ist individuell, es kommt auf die Person an. Ich schätze um fließend Japanisch zu können(ohne Schrift(?)) bräuchte man ein gutes Jahr an Arbeit. Das ist natürlich bei jedem anders.

Du solltest vor allem Grundsätze wie Hallo lernen. Idadakimas(nicht sicher ob es so geschrieben wird) und andere Begriffe sollten auch gelernt und angewendet werden, du kannst auch Möbel auf jap lernen und diese täglich wiederholen.

Wie lange man benoetigt, um fliessend Japanisch sprechen zu koennen, haengt ganz davon ab, wieviel Zeit man bereit ist taeglich in den Spracherwerb zu investieren. Natuerlich hat auch die Begabung, sich neue Sprachen anzueignen, Einfluss darauf, ob man linguistische Zusammenhaenge in der Sprache schneller aufgreift.

Wenn das Ziel ist, spaeter in Japan zu arbeiten, dann muss man mit 5-10 Jahren rechnen. Davon sind die ersten 2-3 Jahre ziemlich intensiv. D.h. woechentlich mehrere Kurse und paralleles Mitlernen, Hausaufgaben, Tandem etc.

Wenn du noch nie in einem Japanisch Kurs warst, ist es am besten, wenn du vorher Hiragana/Katagana lernst. Lehrbuecher sind fast ausschliesslich auf Japanisch (Kanji mit Furigana), weshalb gute Kurse es voraussetzen, dass man diese Systeme nach 2-3 Einheiten beherrscht.

Gruesse aus Tokyo,
Johannes

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Japanologe; Lebensmittelpunkt in Tokyo

Such dir eine Sprachschule und mach schon mal Anfängerkurse.

Je besser dein Vorwissen, desto schneller geht es mit dem Erlernen der Sprache im Land. Ein Jahr mindestens solltest du einplanen.