Es zeigt mal wieder, wie vergesslich ein großer Teil der Wähler ist. Mir ist es immer noch ein Rätsel, wieso sich solche Kanzler wie Kohl und Merkel so lange im Amt halten konnten, denn die Probleme, die Deutschland hat, sind größtenteils auf ihre Amtszeit des Aussitzens und des Nichtstuns zurückzuführen. Eine Rückkehr zur CDU mit Merz an der Spitze erachte ich als äußerst kritisch.

...zur Antwort

Ich verstehe nicht ganz, warum aktuell viele Menschen diese oder eine ähnliche Frage stellen. Auch meine Kollegen redeten vom ausbleibenden Sommer.

Es ist noch Frühling und kein Sommer. Außerdem hält sich der meteorologische Sommer nicht an den kalendarischen. Das war schon immer so und das gilt auch für Herbst, Winter und Frühling.

...zur Antwort

Mein Bruder, der sich mit solchen Dingen mehr und intensiver beschäftigt und auch recherchiert, hat mir erzählt, dass bei nicht wenigen Videos der Fall ist. Da werden Hunde oder Katzen zuerst verletzt und im Anschluss kommt dann der "Retter", der das Tier findet und zum Tierarzt bringt. Das sind die Ausgeburten, die TikTok im menschlich verarmten SocialMedia-Hirn hervorruft, da nur Aufmerksamkeit und die Anzahl der Klicks zählen - oder auch um Geld zu machen.

...zur Antwort

Mal unabhängig vom Fußball, den ich liebe ...

Es kommen damit enorm hohe Kosten auf den Steuerzahler zu und die UEFA kassiert und beteiligt sich nicht daran. Weiterhin kann die UEFA diktieren, was Deutschland und speziell die Austragungsstädte zu leisten und zu erbringen haben. Es ist auch ein wenig seltsam, da die Kommunen und Städte ohnehin immer über klamme Kassen klagen und nun zig Millionen für die Austragung und die damit verbundenen Events haben.

https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/uefa-fussball-em-spiele-2024-kritik-kosten-deutschland-100.html

Das sind nur die sicheren Kosten. Am Ende wird sowieso wieder alles viel teurer als die ersten Berechungen ergeben haben. Nicht einkalkuliert sind eventuelle Folgekosten.

...zur Antwort

Wie bei fast allen Popstars stehen im Hintergrund fähige Produzenten und eine große Plattenfirma mit einem perfekten Marketing. Sie sorgen dafür, dass solche Superstars kreiert werden und das geht dann auch mit beliebiger und eingängiger Popmusik, die nicht aneckt, sondern einfach der Masse gefällig ist. Sie ist ja nicht das erste Beispiel dieser Art. Ihre Texte sind ebenso eingängig und einfach, sodass auch hier der Hörer von einfacher Popmusik viele Identifikationspunkte findet. Alles aalglatt und geschmeidig, das kommt an und funktioniert. Gib dem Affen Zucker und er tanzt. 😉

Letztendlich geht es darum, dass man "Stars" kreieren muss, um Geld damit zu verdienen. Und da ist es einfacher, EINEN Superstar zu schaffen, mit dem man viel Geld verdienen kann, als mit 100 echten Künstlern, die mal hier und da einen kleinen Gewinn abwerfen. Musikindustrie und Musik sind nun mal nicht identisch.

...zur Antwort

Eine Abschaffung befürworte ich persönlich nicht, aber man sollte diese Fächer zu Wahlfächern machen und nicht zu Pflichtfächern. Nicht jeder hat Zugang zur Musik oder ist künstlerisch oder handwerklich talentiert. Hier zeigt sich auch eine gewisse Ungerechtigkeit, die bereits von Anfang an gegeben ist, da man zwei linke Hände nicht durch Lernen ausgleichen kann. Die Talentierten malen ein Bild in fünf Minuten und ernten eine Eins, andere quälen sich damit mehrere Tage und erhalten eine Vier.

Vielleicht kannst du den letzten Aspekt auch als Argument für die Abschaffung verwerten.

Für eine Abschaffung spräche:

  • Schule muss generell handlungsorientierter werden und auf die Herausforderungen des anstehenden Erwachsenenlebens vorbereiten. Es bringt einem nichts, wenn man ein Stillleben malen kann, aber seine Steuererklärung nicht machen kann.
  • Die Zeiten ändern sich und auch die Schule muss sich anpassen und den jungen Menschen aktualisiertes und relevantes Wissen vermitteln, mit dem sie sich später im Alltag und im Beruf besser orientieren können. Denkbar wäre hier der Ausbau der medialen Kompetenz und damit meine ich jetzt nicht, TikTok-Videos zu erstellen.
    ...zur Antwort
    Ja, würde ich machen

    Ja, das musste ich sogar vor vielen Jahren schon mal machen und würde es daher wieder tun. Wegen so einer Sache kann man ja nicht wochenlang zu Hause bleiben.

    Interessanterweise haben mich damals viele Frauen darauf angesprochen, weil sie es irgendwie "heiß" und "verwegen" fanden. 😃

    ...zur Antwort
    grün

    Da grüne Augen am seltensten sind, finde ich sie am schönsten. Man sieht sie in der Tat nicht sehr oft.

    "Etwa 90 Prozent aller Menschen weltweit haben braune Augen. Der Rest verteilt sich auf Blau, Grün und Grau, wobei Grün mit weniger als 2 Prozent die seltenste Augenfarbe ist."

    https://vista.ch/einblick/gruene-augen/

    Allerdings gibt es auch schöne Kombinationen, wie z.B. schwarze Haare mit blauen Augen. Da wären grüne Augen eher unpassend.

    ...zur Antwort

    In Deutschland und Österreich ist es eine falsche Rechtschreibung. In der Schweiz ist es die normale Rechtschreibung, da dort kein ß benutzt wird.

    Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass man das einfach so ersetzen kann, denn es gibt feste Regeln für den Gebrauch.

    Auf alten Straßenschildern kann man manchmal GOETHESTRASSE lesen. Das ist aber dem Umstand geschuldet, dass es lange Zeit kein großes ß gab und man der Einfachheit halber mit Doppel-s geschrieben hat. Aus der Sicht der Rechtschreibung war es aber noch nie korrekt, sondern eher eine Notlösung.

    ...zur Antwort

    Man weiß mittlerweile, dass der erblich bedingte Haarausfall meist auf eine Überempfindlichkeit auf Dihydrotestosteron zurückgeht. Sinnvoll wäre es daher, den Spiegel messen zu lassen. Ist er zu hoch, kann man diesen mit Medikamenten senken.

    Dieser Artikel informiert dich.

    https://web.archive.org/web/20130314170845/http://prohaar.msd.de/service/news/test_4330.html

    Weiterhin ist es wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten, da auch Nährstoffmangel eine Rolle beim Haarausfall spielen kann.

    ...zur Antwort

    Wieso möchtest du dich gegenüber deinem Vermieter in irgendeiner Weise für eine Kündigung rechtfertigen? Das ist bei ihm Routine und normalerweise begründet kein Mieter seinen Auszug. Vielleicht ist er sogar froh, dass du ausziehst. 😉

    ...zur Antwort

    In Deutschland ist es nach wie vor eine Grauzone und nicht eindeutig geregelt. Teilweise unterscheiden sich auch die Regelungen der einzelnen Bundesländer deutlich.

    Kurze Antwort:

    Ja, wenn alle im Vorfeld damit einverstanden sind (und eventuell etwas unterschrieben haben.)

    Nein, wenn es gegen den Willen der Schüler geschieht, da das Handy zum Privateigentum der Schüler gehört und nicht einfach und grundlos einkassiert werden darf. Im regulären Schulunterricht darf der Lehrer dem Schüler das Handy wegnehmen, wenn eine Störung des Unterrichts davon ausgeht. Dies ist allerdings auch nur in einem engen Rahmen erlaubt und in der Regel muss es die Lehrkraft auch zum Unterrichtsende wieder aushändigen.

    Ein präventives Verbot, sein Handy mitzuführen, ist juristisch sicherlich nicht durchzusetzen.

    Auf einer Klassenfahrt gibt es auch andere Interessen, die eine Nutzung des Handys erlauben oder sogar erforderlich machen, so z.B. der Wunsch der Kinder / Eltern, Kontakt zu halten. In diesem Fall wäre ein Handy-Verbot oder gar ein Einsammeln ebenfalls unzulässig.

    In der Regel wird dieses Problem umgangen, indem zwischen Lehrern und Eltern/Schülern eine mündliche und/oder schriftiche Vereinbarung getroffen wird.

    ...zur Antwort

    Ich gehe nicht davon aus und bin auch noch nie davon ausgegangen, dass jeder Banker diese Kenntnisse hat.

    Allerdings sollte es in eine Bank / einer Filiale wenigstens einen Mitarbeiter geben, der sich damit auskennt, wenn es um steuerliche Aspekte geht, die sich mit dem Bankgeschäft überschneiden, z.B. bei Kapitalanlagen. Dieser kann dann zu Rate gezogen werden, falls ein Kunde Fragen dieser Art hat.

    Andere Steuerarten, wie z.B. Einkommenssteuer usw., gehören nicht zum Bankgeschäft und ich erwarte daher auch nicht, dass man mir dort Fragen dazu beantworten kann.

    ...zur Antwort

    Auch der Diminutiv "Röslein" ist hier als Stilmittel anzusehen. Gleichzeitig ist das "Röslein" eine Metapher für ein junges Mädchen. Dies wird an zahlreichen Stellen durch die Personifikationen deutlich.

    "ich breche dich" > Entjungferung

    "ich steche dich" > sich zur Wehr setzen

    sind alles Metaphern.

    "daß du ewig denkst an mich" > "ewig" kann als Hyperbel eingestuft werden.

    Hier findest du noch mehr Hinweise auf Stilmittel:

    https://studyflix.de/deutsch/heidenroslein-6961

    ...zur Antwort

    Nein, eine bestimmte Vorliebe ist noch kein sexueller Fetisch.

    Die Abgrenzung zum sexuellen Fetisch ist nicht immer eindeutig, da es oftmals ein fließender Übergang ist, aber ein wesentliches Merkmal wäre eine Fixierung darauf. Sexuelle Fetische sind übrigens nicht nur körperlichen Merkmalen vorbehalten, sondern können auch Objekte umfassen.

    ...zur Antwort