Zunächst einmal ist anzunehmen, dass eine Person im Rollstuhl nicht einfach ein- oder aussteigen kann.

Die Guaguas (Kanarisch für Busse) von Global verfügen über jeweils einen Platz für Rollstuhlfahrer.

https://guaguasglobal.com/atencion-cliente/normas-de-uso-y-convivencia-en-el-transporte-publico/

Es wird also entweder einen ebenbürdigen Zugang, eine Rampe oder sonstige Einrichtung geben, die Rollstuhlfahrer unkompliziert und sicher ein und aussteigen lässt, ohne dass diese den Rollstuhl verlassen müssen.

Nachtrag: Der Zugang erfolgt über eine spezielle Hebebühne oder Rampe am Heck des Busses: https://guaguasglobal.com/accesibilidad-para-personas-con-movilidad-reducida-pmr/

...zur Antwort

Klar. So wie piensa + te zu piénsate wird, wird im Plural pensad + os zu pensaos, da das d hier regelmäßig wegfällt, um nicht mit dem Plural des Partizips (pensados) verwechselt zu werden.

Dir geht es aber einfach darum, ob das Reflexivpronomen angehängt wird: ja. Reflexiv- und Objektpronomen werden angehängt, z. B. auch bei piénsatelo, pensáoslo. Die Betonung des Verbs bleibt dabei erhalten.

...zur Antwort
Ja

Kinder zu haben ist natürlich auch eine Erfahrung und es kommt zu einer engen Bindung.

Darüber hinaus ist es ja auch noch so, dass man dadurch auch nochmal verjüngt, den Musikgeschmack der jüngeren Generation hautnah mitbekommt, dazu jede Menge Leute kennenlernt und ggf. irgendwann die Verwandschaft noch erweitert wird, die Familie also die Verluste, welche die Jahre bringen nicht ersetzt, aber andere Personen mit hineinwachsen lässt.

Insofern verpasst man viel, auch wenn es bequemer ist, sein Leben einfach so weitergehen zu lassen. Nur kommt nichts Generiertes nach.

...zur Antwort

Wenn du in Spanisch bereits solide Grundkennstnisse oder am besten Mittelstufenkenntnisse hast, ist das kein Problem. Beide von Null an zu lernen, wäre kontraproduktiv. Allerdings wird dir Französisch natürlich das wegnehmen, was du in Spanisch in der gleichen Zeit dazugelernt hättest. Eine Sprache richtig zu können, braucht viele Jahre. Beide Aussprachen sind grundverschieden, dazu ist Spanisch auch zur deutschen Aussprache fast gegenteilig, Französisch ist mit Deutsch dagegen sehr verwandt, hat bis auf wenige Ausnahmen die gleichen Laute.

...zur Antwort
Erfundene Geschichte zu einem Krieg?

Hallo, ich habe mir über die letzten Wochen viele Gedanken zu einem "3. Weltkrieg" gemacht und mir viele Notizen etc. Notiert und mir damit sozusagen eine eigene Story für einen "angeblichen 3. Weltkrieg" aufgebaut. Ich wollte mal eure Meinung zur Story hören und fangen wir dann damit auch sofort an.

Die Gründung der Portu-Nieder Allianz:

Das Lande Spanien und das Lande Portugal waren schon seit längerem in einem Streit. Portugal schickte dem Reiche Spanien eine Einladung zu um eine Allianz zu gründen, Spanien lehnte ab. Einige Monate später fragten die Portugiesen die Niederländer. Diese sagten zu und es wurde die Portu-Nieder-Allianz gegründet.

Der Anfang eines Schrecklichen Krieges:

Nun einige Wochen später am 5. Juli 2033 marschierten bewaffnete Söldner der Portugiesischen Regierung in Spanien ein. Dabei gab es 2 Wichtige Fronten. Bei der 1. Front versuchten die Portugiesen sich einen Landweg nach Gibraltar an der Spanischen Küste lang zu erobern. Bei der 2. Front über die Spanische Nordküste nach Andorra.

Die Schlacht um Léon:

Dann kam es an der 2. Front zu einer der wohl Wichtigsten Schlachten, Präsident der Portugiesen "San Jose" höchstpersönlich marschierte mit seinen Söldnern in "Léon" ein dadurch das die Portugiesen bei dieser Schlacht aber in der Unterzahl war, mussten sie sich Strategisch gut aufteilen. Weswegen es dazu kam das im Nordöstlichen Abteil Léon's sich ein einzelner Mann um knapp 100 km2 kümmern musste. Doch er hatte Glück keine Spanischen Soldaten weit und breit in der Nähe so nahm er sich eine Altertümliche aber dennoch sehr effektive Kanone zur Waffe. Er zielte auf ein Hotel in der Nähe. Die meisten im Hotel wussten noch nicht das die Portugiesen in Spanien einmarschiert sind, und waren deshalb sehr überrascht von der Aktion. Der Portugiese zielte in die Mitte des Hotels und schoß so gut wie jeder im Hotel starb außer einer...

Zwischenfall im Spanischen Hotel:

Mit offenem Dach und eingerissenen Wänden in seinem Zimmer überlebte er den Schuß im Hotel, doch eine Zweite Kugel wurde geschoßen und sein Boden krachte. Nun hing er irgendwie außen an der Zimmerwand im 22 Stock, der Portugiese sah ihn zückte sofort seine Knarre und schoß auf sein Bein.

Ankunft in Andorra:

Die Portugiesen waren nun schon vor Madrid angelangt konnten diese Stadt aber nicht erobern, die Spanier waren hier zu Stark. Aber zurück zu unserem Spanischen Hotel Gast. Dieser wurde inzwischen nähmlich von den Portugiesen nach Andorra verschickt und dort einem Bürger für 10 Flaschen Bier verkauft denn ja die Portugiesen hatten schon Andorra erobert und Frankreich den Krieg erklärt.

Weg nach Marseiles:

Die Portugiesen hatten nun schon die gesamte Französchische Südküste bis nach Marseiles erobert. Einige Stunden nach dem Verkauf des Hotelgastes kamen einige neue Portugiesischen Söldner nach Andorra. Diese kauften ihm den Hotelgast ab und schickten ihn nach Marseiles.

Der Rückzug der Portugiesen aus Marseiles:

Auf dem Weg nach Marseiles nahmen die Portugiesen so viele Adelige Franzosen und Spanier mit wie sie konnten, den sie hatten einen Plan um den Französischen Präsidenten Bougenville, zu ermorden und somit ganz Frankreich zu bekommen. Sie benutzten diese Adeligen als Geißel. Der Hotelgast war einer von ihnen. Dann war es geschehen im Rathaus Marseiles wurden die Adeligen in einem Seitengang versteckt und gefangen genommen. Auf der Bühne des Rathauses stand "San Jose". Das Publikum? Spanische und Französische Gefangene. Und Bougenville kam einige Minuten später durch den Haupteingang und stieg auf die Bühne. Er dachte es wäre ein ganz Normales 1 vs 1 mit den Pistolen doch er irrte sich. "San Jose" holte schnell zwei Söldner als Hilfe und band Bougenville an einen Stuhl. "San Jose" zielte mit seiner Knarre auf Bougenville doch dann, aus dem Seitengang huschte der Ehemalige Hotelgast mit einer Knarre hervor er schrie auf Spanisch "Jetzt oder Nie!!!" Und schoß auf "Jose" womit er Bougenville das Leben rettete. Bougenville war sehr Dankbar und fragte ihn nach seinem Namen er meinte auf Spanisch: "Nennt mich Sénior Castillie mein Publikum". Damit war eine Legende geboren.

Dies war es natürlich noch nicht mit der Story ich kann gerne noch einen 2. Part machen. Bitte nimmt es auch alles nicht zu Ernst oder Politisch. Alle Charaktere die Erwähnt wurden waren Fiktiv. Ich freue mich über Antworten und Bewertungen

LG LoewenLeon12

PS: Danke fürs Lesen

...zur Frage

Portugal und Spanien arbeiten in unregelmäßigen Abständen immer wieder an einer Wiedervereinigung. Stichwort Iberismus.

Dass sich Portugal mit Holland vereinigt, was ja eingentlich in dieser Hinsicht unbedeutend ist, auch wenn es mal zu Spanien gehörte, ist denke ich nicht ausschlaggebend.

Die spanischen Streitkräfte sind sehr gut aufgestellt, Gibraltar oder Andorra sind Kleinststaaten, ja praktisch Kleinstädte, und keine für Spanien wichtigen Punkte. Die Zone vor Gibraltar ist auch eine unbedeutende Randlage.

Der Einmarsch nach Madrid klingt auch eher wie der von Napoleon, der dann durch den Aufstand der Madrider beendet wurde. Es gab also schomal so etwas, nur umgekehrt. Da gab Spanien Napoleon das Recht über Spanien Portugal anzugreifen, wobei Napoleon es dann aber auch auf Spanien abgesehen hatte.

Es klingt also etwas nach veralteter Kriegsführung, denn diese Truppen würden heute in wenigen Minuten bombadiert werden. Militärisch ist Spanien etwa 5x so stark wie Portugal, Frankreich etwa 6x und ist dazu noch Atommacht.

Auch die Erwähnung von Adeligen passt nicht in die heutige Zeit. Du müsstest das ins 18. Jahrhundert verfrachten, dann wäre es vorstellbar.

...zur Antwort

Die spanische Minderheitenregierung, die aus einem Pakt zwischen Sozialisten und extremer Linke, Ex-Terroristen der ETA (inkl. Mördern), Separationsbefürwortern (von links- bis rechtsradikal, inkl. das was du als völkisch bis xenophob bezeichnen würdest) besteht, kann man nicht als Regierung ansehen, sondern als einen egozentrischen Präsidenten, der von Kleinstparteien, die das Zünglein an der Waage sind, vor sich hergetrieben wird und ein Versprechen nach dem anderen bricht, nur um noch etwas weiter am Sessel kleben zu können.

Die perfekte Regierung ist die, welche für ihr Volk da ist, das sie ja nur vertritt. Das wäre derzeit ggf. die Schweiz, da dort Bürger in allen Belangen ein Mitspracherecht in Form von Volksentscheiden haben. Gut, die Schweiz ist nicht in der EU. Vielleicht auch aus diesem Grunde nicht, ihre Souveränität auch dahingehend abzugeben.

Ansonsten gefällt mir die nächste spanische Regierung, die ein solides Rechtsbündnis aus PP und VOX sein wird, was sich am heutigen Wahltag auch schon vorankündigen wird.

...zur Antwort

Klar, nur selbständig fortpflanzen oder natürlich wachsen tun Palmen erst ab dem 43. Breitengrad, also ab der Höhe der Côte d'Azur südlich. Dort hast du viele Palmen.

Oberhalb Südeuropas oder hier Südfrankreichs überstehen nur einige bestimmte Sorten, die meist kleiner sind den Winter und meist auch erst ab einem gewissen Alter (z. B. 4 Jahre) und das auch nur in Regionen, in denen starker Frost normalerweise nicht vorkommt, also z. B. an großen Flüssen.

Es sind außerhalb Südeuropas bzw. Südfrankreichs dann auch andere Palmenarten und nicht die typischen.

...zur Antwort

Anhand des Akzents kann man Land bzw. Muttersprache oder Sprachfamilien (bei Fremdsprachlern) die oder Region (bei Spanisch-Muttersprachlern) schon erkennen.

Allerdings geht das auch oft, ohne dass diese reden, denn an Typ, Kleidung, Haarschnitt, Körperhaltung, Blick und Verhalten kann man viel erkennen.

Wenn du z. B. in Spanien bei jemandem nicht sicher bist, ob er Deutsch ist, ist das an einer schlechten Körperhaltug, einem sich Anschweigen und auf den Horizont starren oder auch am im Vorbeigehen musternden Blick erkennbar.

Wenn du mal in touristischen Hochburgen unterwegs bist, wo Discos usw. mit Kärtchen und Rabatten um Besucher werben, siehst du auch, wie die Leute meist treffsicher bereits die möglichen Kunden auf Deutsch, Holländisch, Englisch oder Französisch anreden, ohne dass die ein Wort gesagt hätten.

Was Regionen z. B. von Spanien angeht, kann man das auch an Kleidung und Haarstil festmachen und an der Art (trocken oder herzlich), auch innerhalb der Aussprache also an der Sprachmelodie.

Dann natürlich der Akzent. Wie werden Vokale und Konsonanten ausgesprochen. Italiener erkennt man an den Vokalen, auch wenn sie ansonsten perfekt Spanisch können. Deutsche und Franzosen oft am R, Deutsche an ggf. umständlichen Formen (die direkt aus dem Deutschen übertragen werden) und daran, dass sie die Wörter über die Wortgrenze nicht korrekt verschmelzen, also Silben anders einteilen (nin-ya statt ni-ña, en-el-ho-tel statt e-ne-lo-tél) und innerhalb der Wortgruppe stimmhafte Verschlusslaute nicht schwächen, sondern genauso stark wie zu Satzbeginn aussprechen.

Innerhalb des spanischsprachigen Sprachraums kommen natürlich Aussprachebesonderheiten, besondere Formen und regionaler Wortschatz zum Einsatz. Da kann man dann die Person zunächst in einen Sprachraum verorten und dann ggf. sogar noch weiter konkret einteilen, z. B.: nach ein paar Silben: Lateinamerika, wenn er weiter spricht: Pazifikküste, und dann je nach Besonderheiten z. B.: Ecuador.

...zur Antwort

Du kennst Leute aus dem römischen Reich und kannst das beurteilen? Ich würde sagen: im Winter sind sie weiß, im Sommer gebräunt.

Allerdings galt es früher als schick, bleich zu sein und als vulgär oder bäuerlich, gebräunt zu sein. Bleich zu sein konnten sich nur der Adel leisten.

...zur Antwort

Es leben zwar um die 200.000 Spanier in Deutschland, aber gibt auch knapp 150.000 Deutsche, die in Spanien leben.

Das ist von Jahr zu Jahr unterschiedlich und war auch schonmal umgekehrt.

...zur Antwort

Entweder Deutschland - Madrid - Pamplona per Flug oder Deutschland - Bilbao und dann mit der Busgesellschaft ALSA nach Pamplona.

...zur Antwort

Spanisch mag zwar manchen leicht erscheinen, 1 Jahr Stoff nachzuholen ist es aber nicht.

Die Zeiten kommen erst noch, allerdings haben sie bis dahin die Gegenwart mit einer Vielzahl unregelmäßiger Verben durch und kennen die einfachen Strukturen der Sprache, haben einen Wortschatz von vielleicht Vokabeln Wörtern und können zumindest eine Personen- und Wegbeschreibung oder einen Tagesablauf schreiben, sich vorstellen, verabschieden nachfragen, darüber, was einem gefällt sowieso und meist auch noch ein bischen mehr.

Das ist zu schaffen, aber es kommt nicht automatisch auf euch zu. Da müsst ihr in den Ferien auf jedenfall mit einem Kursbuch versuchen aufzuschließen und selbst dann wird es am Anfang noch ein bischen schwer fallen.

...zur Antwort

Kommt drauf an, welchen Bus du meinst. Grundsätzlich zahlt man beim Fahrer. Bei Stadtbussen kannst du 10er oder Monatskarten kaufen. Entweder bei der Busgesellschaft bzw. dem Verkehrsverbund selbst oder in den Estancos (staatliche Tabakläden).

Bei Regional- oder überregionalen Bussen zahlst du am Busbahnhof am Schalter, damit der Fahrer nicht gleich von Beginn an sein Kleingeld loswird. An den Haltestellen unterwegs zahlst du beim Fahrer.

Vor Aussteigen den Knopf drücken. Bei Haltestellen unterwegs, bei denen mehrere Linien verkehren musst du dem Busfahrer anzeigen, dass du einsteigen wirst. Entweder Arm hochhalten (würde in Deutschland als rechtsextrem bezeichnet werden) oder zumindest Anstalten machen, dass du einsteigen wirst, wie z. B. die Brieftasche zücken oder deine Buskarte bereithalten, um den Bus nicht zu unnötigen Halts zu zwingen.

...zur Antwort

Die sozialistische Minderheitsregierung macht eben das, was Sozialisten machen. Das kann mit der nächsten Regierung wieder anders aussehen. Außerdem finde ich die Verknüpfung Palestina und Menschenrechte unangebracht. Die Hamas sind keine Engel.

...zur Antwort

Da Atlético de Madrid und Getafe Madrider Mannschaften sind, gibt es da keine Fanfreundschaft mit Barça. Atlético de Madrid ist auch ein direkter Rivale des FC Barcelona, Der FC Getafe entstand aus einem Real-Madrid-Fanclub oder steht allgemein Real Madrid sehr nahe.

...zur Antwort

"Angeblich gibt es wenig Nachfrage für spansiche Immobilien aufgrund der Hitze, Wassermangel und schwachen Volkswirtschaft."

Das sind höchstens die Themen im moralisch erhöhten Deutschland, die nebenbei noch den Klimawandel reindrücken wollen.

Hitze: Spanien hat 2023 ein absolutes Rekordjahr hinter sich, was den Tourismus angeht. Es steht weltweit an Nr. 1 an ausländischen Touristen. Auch wegen des guten Wetters.

Wassermangel: Spanien liegt derzeit etwas über dem 10-Jahres-Schnitt, was den Füllstand der Stauseen betrifft. Würde es im Süden so viel regnen wie in Deutschland, würde die einheimische Flora, die auf Trockenheit eingestellt ist, verfaulen. Die periodisch wiederkehrende Trockenheit ist abgehakt. An manchen Wassersparmaßnahmen wird jedoch noch den Sommer über festgehalten.

Volkswirtschaft: Spanien hatte 2023 ein Wirtschaftswachstum von 2,5 %, Deutschlands Wirtschafts schwächelte und ging 2023 um 0,2% zurück, trotz Inflation (die höher als in Spanien lag) und trotz 2 MIllionen Neubürger.

Immobilien: Es gibt derzeit zu wenig Immobilien in Spanien. Die Nachfrage kann bei weitem nicht gedeckt werden. Sowohl was den Kauf, aber gerade auch, was die Miete angeht. Schuld daran ist die Vielzahl von Ferienwohnungen, die wohl jetzt endlich stärker begrenzt wird, aber auch Mietnomaden oder der technologische Fortschritt allgemein. Spaniens digitale Infrastruktur ist besser als die deutsche. Viele IT-Firmen lassen sich dort nieder und investieren Millarden, bringen aber auch wieder Führungspersonal mit, das sich teure Wohnungen und Häuser leistet.

...zur Antwort

Spanien. Italien hat unglaublich viel Bürokratie und als Ausländer wirst mehr beäugt als in Spanien.

...zur Antwort

Azo ist auch eine Art Steigerung. Trabajazo ist ein Superjob, um beim Schlagsuffix zu bleiben: ein Job, der der Knaller ist.

Das kann man insbesondere bei Wörtern auf jo positiv steigen. Es gibt auch lujazo (Superluxus).

...zur Antwort