Man muss zunächst klarstellen, dass Noten schon immer von den Lehrern geschrieben wurden und nicht von den Schülern. Auch die wesentlichen Punkte im Schulsystem sind so beschi**en, wie sie es immer waren, auch wenn sich über die Jahre an einigen Formalien etwas geändert hat.

Aber man muss sich schon fragen, warum heute so viele Schüler das Abitur machen. Als ich zwischen 1965 und 1975 zur Schule ging, machte nur ein kleiner Prozentsatz der Schüler den erweiterten Schulabschluss (was heute das Abitur ist). Es gab auch deutlich weniger Schulformen.

Gruß Matti

...zur Antwort

Du hast es schon richtig gesagt: Nicht die Person wird wiedergeboren, sondern die geistige Seele. Man spricht von der Reinkarnation. Die Inkarnation bedeutet übersetzt: «Ins Fleisch gehen». Das haben alle Seelen gemacht, die als Menschen auf der Erde leben. Wir “bewohnen“ als Seele sozusagen vorübergehend einen physischen Körper «Reinkarnation» ist «Wieder ins Fleisch gehen». «Carne» hast Du bestimmt schon mal gehört (Chili con Carne).

Die Seele geht also ins Fleisch oder wieder ins Fleisch. Aber das geschieht nur in Ausnahmefällen. Zum Beispiel bei Menschen, die schon als Kinder gestorben sind. Sind Wiedergeburten schon sehr selten, dann sind Erinnerungen an vergangene Leben noch viel seltener.

Gruß Matti

...zur Antwort

Dafür gibt es keine allgemeingültige Regel. Es gibt Menschen, wenn auch nicht viele, die entscheiden sich dazu, trotz gesetzlich vorgeschriebenem Schulanwesenheitszwang überhaupt nicht in die Schule zu gehen. Würden das alle machen, die nicht zur Schule gehen wollen, wäre der gesetzliche Zwang längst abgeschafft.

Gruß Matti

...zur Antwort
Den ganzen Kontinent (Nord, Mittel, Südamerika)

Das Verständnis ergibt sich aus dem Kontext des Gesagten/Geschriebenen. Ich achte allerdings immer auf die Unterscheidung und vermeide es, einfach nur «Amerika» zu sagen. Wenn ich die USA meine, dann formuliere ich das auch so. Zum Beispiel schreibe ich dann nicht, «die Amerikaner», sondern die «US Amerikaner». Wenn von der «Politik der Amerikaner» die Rede ist, weiß ich, das die US Administration gemeint ist. Und bei der «Entdeckung Amerikas» ist mir klar, dass man vom Kontinent spricht.

Ich kenne persönlich Menschen, die da sehr pingelig sind; ins besondere dann, wenn es um Vorwürfe gegen die USA geht. «Die Amerikaner haben den Krieg angefangen», stößt bei diesen Leuten auf Widerspruch.

Das gilt übrigens fast noch mehr für Afrika.

Gruß Matti

...zur Antwort

Was nicht vorhanden ist, kann nicht kontrolliert werden. Es stellt sich ja eher die Frage, welche Konsequenzen ergeben sich aus der Kontrolle? Also was passiert, wenn Du der Lehrerin nichts aushändigst, was sie kontrollieren könnte? Die Frage nach dem Dürfen stellt sich nicht. Wenn Du ihr nichts gibst, darf sie nicht. Wenn Du ihr etwas gibst, dann darf sie.

Wenn Du wolltest, könntest Du aus dem Gesamtordner die Blätter herausnehmen, die zu dem Fach der Lehrerin gehören. Solltest Du keinen leeren Hefter mehr haben, gehören diese Dingern zu den preiswertesten Möglichkeiten, Loseblattsammlungen zusammenzunageln. Ich weiß garnicht wie die heißen.

neu:

Bild zum Beitrag

Im Gebrauch:

Bild zum Beitrag

Gruß Matti

...zur Antwort
  • Wohnung gesamt 60,4 m²
  • Flur 4 m²
  • Bad 5 m²
  • Schlafz.13 m²
  • Wohnz./Küche 24 m²

Du hast verschiedene Möglichkeiten. Du kannst von den 60,4 m² jeden Bereich einzeln abziehen oder Du addierst erst alle Räume, bei denen die Quadratmeter angegeben sind und ziehst das Gesamtergebnis von den den 60,4 ab. In beiden Fällen bleiben für das

  • Arbeitszimmer 14,4 m²

übrig

Gruß Matti

...zur Antwort

Recht hat man nicht, sondern man bekommt es oder bekommt es nicht. Und natürlich ist es richtig, zur Schulleitung zu gehen. Wer um sein Recht nicht kämpft, hat schon verloren. Aber ich finde, Du hast richtig gehandelt. Was Ihr gesagt habt, ist nicht frech.

Die Rechtmäßigkeit der beiden Sechsen ist womöglich unterschiedlich zu beurteilen, Deine 6 basiert auf einer Meinungsäußerung (die als frech klassifiziert wurde), die Deines Klassenkameraden auf einer nicht erbrachten Leistung.

Gruß Matti

...zur Antwort

Auch wenn Dir das im Moment noch schwer vorstellbar ist, würde ich Dir raten, Dich zunächst von der Vorstellung zu verabschieden, dass Dein Schulabschluss Dein berufliches Leben beeinflussen muss. Das muss es nur, so lange Du an dieser Vorstellung festhältst.

Such nicht danach, was Du mit diesem Abschluss werden kannst, sondern mach Dir klar, was Du gerne machen möchtest. Ich sage nicht, dass Du Arzt werden musst, aber wer das für erstrebenswert hält, kann das auch mit einem Hauptschulabschluss werden. Und zwar auch dann, wenn man von seinem gesamten Umfeld dafür belächelt wird und nur hört, dass das nicht geht.

https://youtu.be/lFWOmAKEAMA?si=TTMgS8auFADJnN93

Gruß Matti

...zur Antwort
Ja

Bei den Antworten hier hat man den Eindruck, als hättest Du gefragt, ob man die Schule abschaffen solle. Man merkt, dass die User nicht wissen, wovon sie schreiben. Sie brauchten sich nur mal das Schulsystem unserer Nachbarn in Österreich anschauen. Da nennt sich das Homeschooling ganz offiziell «Häuslicher Unterricht». Jede Familie hat das Recht, selbst darüber zu entscheiden, ob die Kinder in die Schule gehen oder nicht. Und ich glaube, niemand käme auf die Idee, die Österreicher als ungebildeter zu bezeichnen als die Deutschen.

Neulich habe ich einen Beitrag gesehen, wo ein Engländer völlig überrascht darüber war, dass man in Deutschland gegen das Gesetz verstößt, wenn die Kinder nicht in die Schule gehen.

Bei dieser Umfrage sind nur 25% gegen das Homeschooling

https://www.gutefrage.net/frage/was-haltet-ihr-vom-homeschooling

Gib mal «Homeschooling» oben in die Suche ein.

Gruß Matti

...zur Antwort

Wenn alles seinen bürokratischen Gang geht und die Schulbehörde erfährt von Deinem Abgang nach der 10. Klasse, bekämst Du die Aufforderung, Dich an einer Berufsschule anzumelden, um Deiner gesetzlich vorgeschriebenen Schulpflicht nachzukommen. Diese endet erst mit dem Schuljahr, in dem Du 18 Jahre geworden bist.

Ich kenne mich im Einzelnen nicht mit den weiterführenden Bildungseinrichtungen (Schulformen) in NRW aus, vermute aber, dass es die Möglichkeit gibt, auf einer dieser Einrichtungen auch die Hochschulreife zu erlangen. Am besten Du klickst Dich im nachfolgenden Link durch den Bereich «Navigation» am rechten Bildschirmrand.

https://www.schulministerium.nrw/schule-bildung/schulorganisation/beruf-und-studium

Insbesondere der Bereich «Berufsbildenden Schulen» scheint mir für Deinen hypothetischen Fall informativ zu sein.

https://www.schulministerium.nrw/berufskolleg

________________________________________________

Als Ergänzung

https://www.berufsbildung.nrw.de/cms/das-berufskolleg-in-nordrhein-westfalen/abschluesse-und-anschluesse/index.html

Gruß Matti

...zur Antwort
  • meine kurze Antwort (bin 65): Kann weg!
  • meine lange Antwort (da war ich 59): https://www.gutefrage.net/frage/wie-lange-kann-sich-deutschland-noch-das-veraltete-bildungssystem-leisten#answer-240400076
  • die Antwort von Sir Ken Robinson (starb 2020, wurde 70 Jahre alt): https://www.bpb.de/mediathek/video/158066/ken-robinson-bildung-voellig-neu-denken/ (englisch mit deutschen Untertiteln)

https://www.youtube.com/watch?v=iG9CE55wbtY

Gruß Matti

...zur Antwort

Wenn ihr ein Anschreiben verfasst, ist das so etwas wie ein Geschäftsbrief. Diese haben eine Kopf- und eine Fußzeile. In der Kopfzeile stehen Informationen über den Inhaber, in der Fußzeile steht unter anderem die Bankverbindung.

Ich würde mir mal anschauen, wie solche Briefe aussehen. Ihr müsst zwar keine DIN (Deutsche Industrienorm) einhalten, aber gewisse Standards dürfen schon sein. Dann erübrigt sich die Frage, die Du gestellt hast. In dem Link geht es zwar um genau die DIN 5008, mit exakten Seitenrändern und Zeilenabständen, aber das könnt ihr weglassen. Für euch ist der Inhalt wichtig.

https://studyflix.de/jobs/karriere-tipps/geschaftsbrief-5974

Gruß Matti

...zur Antwort

Wie ich bereits im Kommentar geschrieben habe, musst Du die Lehrerin nach der Rechtsgrundlage fragen. Jede "Strafe" braucht eine rechtliche Grundlage, auch ein unentschuldigter Fehltag.

Gruß Matti

...zur Antwort
Nein, weil ....

Wenn man weiß, der vermeintliche Tod ist nicht das Ende, wovor sollte man dann Angst haben? Wenn man das nicht weiß oder nicht glaubt, dann könnte es Angst vor dem Unbekannten sein.

Schon Jahre vor meiner Beschäftigung mit GOTT verlor ich beim Lesen der Texte von Eckhart Tolle urplötzlich die Angst vor dem Tod. Ich kann mich nicht mehr an die genaue Textstelle erinnern. Ich bekam eine Eingebung, wie man so schön sagt und im selben Moment reifte in mir die Erkenntnis, dass der Tod nichts Furchterregendes ist.

Heute bin ich überzeugt, dass das, was wir "Tod" nennen, nicht das Ende unserer Existenz bedeutet. Es ist nur die Abwesenheit einer physischen/materiellen Welt.

Gruß Matti

...zur Antwort

Vermutlich deshalb, weil der Betende nicht zu beten weiß. Das Beten mit den richtigen Worten und an die richtige Adresse will gelernt sein. In einem Buch aus dem Jahre 1926 geht es ausschließlich um das (richtige) Beten.
Wenn Du direkt zur Seitenzahl 103 scrollst, findest Du unter der Überschrift "So sollt ihr Beten" mehr als 20 Anlässe mit je einem Gebet in Gedichtform.

Das Buch ist nicht ganz leicht zu lesen, weil es in heute nicht mehr üblichen Formulierungen verfasst ist. Auch enthält es Worte, die jüngeren Menschen womöglich unbekannt sind. Aber man kann ja nachschlagen.

https://irp.cdn-website.com/b4a13b5a/files/uploaded/24.%20Das%20Gebet_Bo%CC%82%20Yin%20Ra%CC%82.pdf

Quelle:

https://www.bo-yin-ra-stiftung.de/die-schriften

Hier findest Du weitere Bücher des Autors.

Gruß Matti

...zur Antwort

Ich kann mich nicht daran erinnern, mir eigenständig darüber Gedanken gemacht zu haben. Allerdings daran, dass andere Menschen mir einzureden versucht haben, dass die Schule wichtig ist.

Seit circa 20/25 Jahren bin ich mir sehr sicher, dass die Schule nicht nur nicht wichtig, sondern für die Entwicklung eines Menschen überflüssig, ja schädlich ist. Für ein erfolgreiches Leben benötigt man keine Schule; und schon gar keine über 10 oder 12 Jahre.

Natürlich ernte ich für die Haltung Unverständnis und Widerspruch. Aber nur deshalb, weil wir seit vielen Generationen nicht anderes als Beschulung kennen. Es gibt schlichtweg keine nennenswerte Zahl an Menschen, die ohne Schule aufgewachsen sind und darüber berichten könnten. Uns wurden und werden aus der Zeit vor der Schulpflicht allerlei Märchen erzählt. Je weiter diese Zeit zurück liegt. desto fantastischer (unwahrer) werden die Behauptungen.

Gruß Matti

...zur Antwort

Wenn “Alle“ diese Marke verwenden, ist das erstens ein Zeichen für eine gute Unternehmensstrategie einschließlich Marketing. Die Firma hat eine klare Modellstruktur. Es gibt drei Rucksack-Typen in unterschiedlichen Designs.

Zweitens: Auf Seiten der Konsumenten (also zum Beispiel deinen Mitschülern) weist das auf ein schon fast archaisch zu nennendes Phänomen hin: den Herdentrieb.

Ich habe lange Jahre Stoffe für die Wohnung (Polsterstoffe, Vorhangstoffe u. ä.) verkauft. Da gibt es so etwas auch. In unterschiedlich langen Zeitabschnitten gab es Vorlieben für bestimmte Farben. Anfang der 2000er Jahre wollten alle blaue Stoffe haben. Leute kamen in den Laden und behaupteten, Blau sei ihre Lieblingsfarbe. Sie merkten nicht, dass sie einem allgemeinen Trend folgten und die Lieblingsfarbe irgendwann eine andere sein würde. Der Blautrend war einer, der mehrere Jahre anhielt. Einige Jahre später wollten alle Terrakottafarben haben.

Ich mag keine Rucksäcke, aber cool sind sie, weil die Firma das sagt. Es gehört zum Marketing, sich der Sprache der Zielgruppe zu bedienen. Zitat:

Cool, sportlich und verspielt! …

https://www.coocazoo.com/de/de/designs

Wirklich cool ist etwas, wenn es den Zeitgeist überlebt und Menschen es über Generationen hinweg benutzen.

Gruß Matti

...zur Antwort

Abgesehen davon, dass Du kein Bundesland (BL) genannt hast, steht auf keinem Zeugnis ein +. Wenn da eine 5 steht, kannst Du die - bis auf Bayern - ausgleichen. In Bayern ist der Notenausgleich eine Kannbestimmung und wird in den Schulen unterschiedlich gehandhabt. Sollte sich der Lehrer für eine 6 entscheiden, kommt es auf das BL an. Im Gegensatz zu früher, wo der Ausgleich einer 6 ausgeschlossen war, ist dies heute in einigen BL unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

Gruß Matti

...zur Antwort

Wohl eher Tablets als Handys. Die Nutzung letzterer ist ja häufig sogar verboten, jedenfalls im Unterricht.

Für Tablets spricht eine ganzen Menge. Man schleppt deutlich weniger Schulmaterial mit sich herum. Das alleine wäre schon Grund genug. Aber richtig genutzt, erleichtern diese elektronischen Helferlein die Bewältigung des Schultags deutlich.

Wenn man ein bestimmtes Alter erreicht hat, erkennt man nicht mehr jeden Vorteil, den moderne Erfindungen bieten und mit denen die nachwachsende Generation ganz selbstverständlich aufwächst. Womöglich empfindet man das nicht einmal als Vorteil.

Vielleicht muss man das Thema ganz anders denken und die Frage umdrehen: Warum brauchen Menschen mit Handys/Tablets noch den Schulunterricht?

Ja, auch ich bin immer wieder erstaunt, wie manche Menschen mit dem Handy umgehen. Da rollt der vollbesetzte Kinderwagen Richtung Fahrbahn, aber die Beschäftigung mit dem scheinbar angewachsenen Mobiltelefon scheint um einiges. wichtiger zu sein. Aber das hat ja nichts mit dem Unterricht zu tun.

Gruß Matti

...zur Antwort

Das Schulgesetz von RLP ist eines von denen, für die man im Lesen von Gesetzestexten geschult, wenigstens aber geübt sein muss. Idealerweise hat man ein Studium der Rechtswissenschaften hinter sich.

Ich habe mich über das Stichwort «Schulnoten» versucht, der Stelle im Gesetz zu nähern, in der nähere Auskünfte zu finden sein könnten. Die Interpretation dessen, was da steht, überlasse ich aber Dir.

https://www.landesrecht.rlp.de/bsrp/document/MWRE150002397/part/L

Gruß Matti

...zur Antwort