Kenne ich

Im Schwäbischen ist "des hebt et" anstelle von "das hält nicht" völlig üblich. heben = halten

Hochheben ist "lupfen".

...zur Antwort

Der Luchs (lodjur) ist die einzige Raubkatze. Die sind aber extrem scheu und weichen Menschen aus. Solange man keinen Wasserfall runterstürzt oder überfahren wird, ist es in Schweden recht harmlos.

...zur Antwort

Die Muttersprache ist immer die erste Sprache, die man lernt. Eine Zweitsprache hat man erst später und oft ohne seine Eltern gelernt (in der Schule, in einer anderen Umgebung usw.).

Die Muttersprache kann man schon, bevor man in die Schule geht oder in den Kindergarten.

...zur Antwort

Schwer zu sagen, aber Ratze ist laut dem Atlas der Alltagssprache vor allem im Süden (Österreich) üblich. Als Schimpfwort kenne ich nur "Sakrament" oder "Sakra".

...zur Antwort

Ich mag das, weil es für mich viel mit Humor zu tun hat. Viele großartige Komiker kommen von dort, mein Kollege aus NRW ist zwar nicht berühmt, aber ich finde seinen Humor einfach toll.

Auch Walter Moers mag ich "und dann kotzte der Hunt in den Wagen. Hunt mit t." er schreibt zwar nicht auf Ruhrdeutsch, hat aber auch diesen Humor.

"Ich ess mir mal wat."

Schöner Dativ.

...zur Antwort

Ich bin der Ansicht, dass der Mensch auf verschiedene Arten denken kann. Sprache ist zwar wichtig, aber man kann auch in Bildern, Tönen oder anders denken. Auch jemand, der taubstumm ist, kann sicher denken, er ist nur in seiner Kommunikation eingeschränkt.

Ich denke recht viel in Sprache, daher hilft es mir auch, andere Sprachen kennenzulernen. Aber Menschen haben auch andere Fähigkeiten, die vielen Künstler zeigen dies, Maler, Musiker und Komponisten.

...zur Antwort

Wir sind gerade in Dalarna in Schweden.

Auch in Älvdalen waren wir kürzlich, von dort ist es nicht weit bis zum Idrefjäll und nach Röros in Norwegen.

In Norwegen waren wir auch schon. In Trondheim, Oslo und beim Gletscher Svartisen.

Wir mögen den Norden in ganz Skandinavien. Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Erinnert mich an einen tibetischen Manistein mit dem Mantra "om manipadme hum".

Om ist eine Art der Anrufung im tibetischen Buddhismus.

...zur Antwort

Wegen Kosovo:

Es hätte im Rahmen des Vertrags von Rambouillet eine Einigung geben können.
Leider waren beide Seiten, sowohl die serbische als auch die albanische, ziemlich starr, und womöglich hatten auch andere Beteiligte kleinere oder größere Fehler dabei gemacht.

Vertrag von Rambouillet – Wikipedia

"Norbert Mappes-Niediek kommt bei seiner Analyse der Vertragsverhandlungen zu dem Schluss, der Vertrag als solcher sei nicht unannehmbar gewesen, die Bestimmungen seien von den diplomatisch versierten Unterhändlern Jugoslawiens nicht überinterpretiert worden. Aus dem Kontext sei klar gewesen, dass nicht mehr als die Stationierung einer internationalen Friedenstruppe beabsichtigt war."

Leider wollten die Serben dort keine Einigung, und es kam zu kriegerischen Handlungen. Die NATO hatte daraufhin eingegriffen. Und dadurch hatte Serbien letztlich rechtlich gesehen schlechte Karten. Sie hätten eine Lösung haben können, haben sich aber für Krieg entschieden (und mehrere serbische Anführer wurden wegen Kriegsverbrechen verurteilt).

Katalonien kann sich aufgrund der spanischen Verfassung nicht so einfach für unabhängig erklären, auch Bayern könnte das bei uns nicht so einfach.

...zur Antwort

Vermutlich meint derjenige die AfD, welche ja eine blaue Farbe im Logo hat.
Nur stimmt das halt nicht, und selbst in Thüringen gab es einen deutlichen Dämpfer für die AfD, die nicht das erreicht hatte, was sie sich vorgenommen hatte.

So weit ich weiß, hatten sie nur einen Kreis klar gewonnen, in den anderen geht der Kandidat in die Stichwahl. Und in den Stichwahlen hat normalerweise der nicht-AfD-Kandidat die höheren Chancen.

...zur Antwort
Nein

Alkohol enthemmt.

Das heißt, dass jemand, der immer schon mal eine Frau ansprechen wollte, es sich unter Alkoholeinfluss traut. Das heißt aber auch, dass jemand, der immer schon mal "Ausländer raus!" rufen wollte, sich aber zuvor nicht getraut hatte, auch unter Alkoholeinfluss mutiger wird.

Ich war auch schon besoffen (oder meine Kumpels). Aber das hatten wir nie gerufen (obwohl wir auch schon mal laut waren).

Hinzu kommt noch der Gruppeneffekt. In der Gruppe fühlt man sich stärker.
Und manche Leute begehen - jetzt mal ganz unabhängig von Sylt - auch eher mal eine Straftat, oder helfen mit, wenn sie vom Gruppenzwang betroffen sind.

...zur Antwort

Wahrscheinlich, weil es nur eine Zweitsprache ist.
Der Papst hat z.B. Spanisch (Argentinien) als Muttersprache. Natürlich kann es gut sein, dass er auch Latein kann.

Ich gehe mal davon aus, dass Kinder nicht mehr mit Latein als Muttersprache aufwachsen. Bei meinem letzten Besuch im Vatikan gab es dort auch nicht so viele Kinder. :)

...zur Antwort

Du meinst die Musikgruppe?

"The Love Revival Orchestra is a dynamic and experienced wedding band from New York City. They believe that music is an integral part of each wedding, and (...)"

Anscheinend geht "wedding band" schon klar.

...zur Antwort

Man kann doch jetzt schon prima Englisch lernen, wenn man das möchte.
Und heute gibt es Netflix, da kann man die Filme auch auf Englisch schauen.
Ich finde Englisch durchaus gut und wichtig, aber ich finde es auch wichtig, dass die Schüler Deutsch lernen - und da hapert es heute ja ab und zu.

Die Isländer sprechen meist auch gut Englisch, die haben aber ein recht bemerkenswertes Modell. Entweder sprechen sie Isländisch oder Englisch, aber es wird auf keinen Fall "gemischt". Englische Wörter gibt es im Isländischen fast überhaupt nicht (und dennoch sprechen sie besser Englisch als z.B. viele Spanier oder Italiener).

Hier gibt es "My Kebab Häusle"
Englisch + Türkisch + Schwäbisch :)

...zur Antwort

Das passt alles überhaupt nicht. Ich denke nicht an die Leute, die du da erwähnst.
Ich gehe auch nicht nur wegen mir arbeiten.

Zum einen ist es nun mal meine Aufgabe, zum anderen mag ich meine Kollegen und meine Arbeit an sich - auch wenn es sicher Tage gibt, die stressig sind oder Tage, die langweilig sind. "Viel Geld" würde ich auch nicht sagen, es ist aber auch nicht so, dass es zu wenig wäre - und meine Frau profitiert ja auch davon.

Insgesamt gesehen ist mein Job nicht schlecht.

...zur Antwort

Weil das Klima eben ein langfristiger Verlauf ist (man nimmt dann eben nicht einzelne Tage, sondern z.B. das Jahresmittel eines Orts im Vergleich) und Wetter ein sehr kurzfristiger Wechsel. Man kann sich das so vorstellen wie z.B. eine Funktion, die - sagen wir mal - ansteigend ist, aber in kurzen Perioden rauf-runter-Bewegungen macht. Die Temperaturen sind tagsüber z.B. höher als nachts, das ist auch so ein Wechsel mit kurzer Periode.

Mathematisch gesagt: man kann ja z.B. eine streng monoton steigende Funktion nehmen und eine Sinusfunktion (mit kleiner Amplitude und kleiner Periode) hinzu addieren.

...zur Antwort

Die werden nicht verhungern, denke ich mal.

Übrigens: wenn du schon so viele Sorgen wegen anderer Leute hast, dann könntest du auch eine Frage stellen zu Ausländern, die womöglich aus ganz anderen Gründen ihre Arbeitsstelle verloren hatten oder gar nicht erst eingestellt wurden. Wäre doch auch eine mögliche Frage.

Ein Beispiel: ein Bekannter von mir ist aus Georgien, der ist gelernter Architekt (und meiner Ansicht nach nicht schlechter als ein deutscher Architekt auch). Der hat hier keine Stelle bekommen (und musste nachher Hilfsjobs machen).

...zur Antwort