Was da steht, heißt, dass

a^(-3) = 1/27

ist. a^(-3) = 1/(a^(3)) = 1/27, damit

a^3 = 27

a ist die dritte Wurzel aus 27, die du notfalls mit dem Taschenrechner ausrechnen kannst.

...zur Antwort
Doch nach Sylt gab es vermehrt wieder Meldungen.

Die wird es auch vermehrt geben, bis die Wahlen vorbei sind.

...zur Antwort

Kommt drauf an. Ganzrationale Funkttionen mit dem
Sonderfall Potenzfunktion haben den Definitionsbereich R;
wenn der Grad der Funktion ungerade ist, ist auch der Wertebereich R,
bei geradem Grad hat die Funktion ein absolutes Minimum oder Maximum,
abhängig vom Vorzeichen des Leitkoeffizienten.

Exponentialfunktionen haben meist den Definitionsbereich R und
den Wertebereich ]0; +oo[

Bei Winkelfunktionen ist es verschieden, sin und cos haben den
Definitionsbereich R und den Wertebereich [-1; 1].

Allgemein muss man aufpassen, ob ein Nenner 0 oder ein
Radikand einer Quadratwurzel < 0 wird, diese Werte sind vom
Definitionsbereich ausgeschlossen.

...zur Antwort