In der Mitose werden die Zwei-Chromatid-Chromosomen getrennt.

Findet diese Trennung bei einem (z.B. Nr 21) 2CC nicht statt, bekommt eine Tochterzelle ein überzähliges Chromosom.

...zur Antwort

Mit einer Haaranalyse kannst du deinen Drogenkonsum nachweisen lassen. Für andere Dinge nicht geeignet.

https://www.test.de/Haaranalyse-An-den-Haaren-herbeigezogen-1206409-2206409/

Immerhin verdient jemand, bzw. mehrere daran.

...zur Antwort

Der Hokkaido bleibt Hokkaido, aber aus den Samen kommen im nächsten Jahr die Kreuzungsprodukte.

Da kann das Fruchtfleisch giftig sein.

...zur Antwort

Schau dir das mal an:

https://www.u-helmich.de/bio/stoffwechsel/reihe4/reihe42/422-Lichtreaktion-1.html

ich habe mir gerade unzählige YouTube Tutorials angeschaut

Das ist Zeitverschwendung, du solltest zielorientierter lernen.. Wenn dir nicht klar ist, was ATP oder NADPH ist, solltest du das zuerst nachschlagen.

...zur Antwort

Bei einem diploiden Chromosomensatz von 2n=6 ergeben sich in der Meiose 2^3= 8 verschiedene Möglichkeiten für die Keimzellen.

Zur Erinnerung bei einem dihybriden Erbgang gibt es 4 verschiedene Keimzellen.

Jeweils 8 verschiedene Keimzellen des Vaters können sich mit 8 verschiedenen Keimzellen der Mutter kombinieren ... ergibt als 64 verschiedene mögliche Nachkommen.

...zur Antwort
werden die zwei pflanzen gemischt und daraus entsteht dann tee

Nein, so funktioniert das nicht.

C. sinensis stammt aus dem SO-asiatischen Bergland und wird in China seit Jahrtausenden kultiviert.

C. assamica wurde im 19. Jahrhundert in Indien entdeckt, er wird nicht unbedingt für eine neue Art gehalten, deshalb nennt man ihn auch C. sinensis var assamica.

Eine Hybride erhält man, wenn man zwei verschiedene Arten, bzw Variationen miteinander kreuzt. (Mendel nannte seine Erbsennachkömmlinge auch Hybriden).

https://de.wikipedia.org/wiki/Tee_(Pflanze)

...zur Antwort

Hinweise für Lösungsmöglichkeiten:

Betrifft die Genmutation die Ausbildung von Organen, Blüten- oder Blattfarbe....

dann sieht man das im Phänotyp

Bei stillen Mutationen sieht man gar keine Veränderung

Mutationen der Keimbahn werden an die folgende Genration weitergegeben

Mutationen bei Regulatorgenen, kann einiges hervorbringen

Analyseverfahren d.h. DNA-Analysen verändern sich gar nicht, sie werden einfach angewendet.

...zur Antwort

Du weist sicher, dass der Zellkern DNA enthält.

Diese DNA kann in zwei Formen vorliegen:

als Arbeitsform , dann kann die DNA abgelesen werden und es findet die Proteinsynthese statt,

als Transportform, dabei ist die DNA zu Chromosomen kondensiert, damit sie genau an die Tochterzellen verteilt werden kann.

Chromosomen gibt es also nur zur Zellteilung. Vor jeder Zellteilung wird die DNA verdoppelt und in Zwei-Chromatid-Chromosomen (2CC) verpackt. Im Laufe der Zellteilung werden die 2CC getrennt, jede Zelle erhält 1CC, die das vollständige Erbgut enthalten.

2CC sehen aus wie ein X, und so sind sie auch meistens in einen Karyogramm dargestellt, denn für die Abbildung hält man die Mitose vor der Teilung an.

1CC sehen aus wie ein l.

Chromatin ist die Bezeichnung für das genetische Grundmaterial, also DNA und Proteine.

Als Chromosomenpaar bezeichnet man die homologen Chromosomen in einem Zellkern. Wir haben Vater und Mutter und deren haploider Chromosomensatz verbindet sich bei der Befruchtung zur Zygote mit einem diploiden Chromosoemnsatz.

...zur Antwort

Die Keimlinge haben zu wenig Licht bekommen und sind zu hoch gewachsen, nennt man vergeilt. Zusätzlich wirft der Topfrand Schatten, hattest du zu wenig Erde?

Der Topf hat keinen Abfluss, es kann also sein, dass der Boden zu nass war

...zur Antwort

Hohlräume enthalten Luft, Sauerstoff wird von Pflanzenwurzeln und den Bodenlebewesen benötigt.

Das Porenvolumen eines Bodens ist also ein wichtiges Kriterium für die Bodenfruchtbarkeit.

In einem verdichteten Boden ohne Poren (ohne Sauerstoff) können organische Stoffe nicht umgesetzt werden, es findet also keine Mineralisation statt. Pflanzenwurzeln können keine Zellatmung betreiben, si können nicht wachsen und ihre Aufgaben nicht erfüllen.

Bei anaeroben Verhältnissen wird geht N durch Denitrifikation verloren.

...zur Antwort

Die Infos findest du unter dem Suchwort Gentechnik Zeitstrahl.

Hier ist eine Seite, schau dir auch andere Seiten an.

https://www.schule-und-gentechnik.de/wissen/grundlagentexte/zeitleiste-agro-gentechnik

...zur Antwort