Mh ich würde mich mal genauer dem Salzbehälter widmen:

  1. Überfüllung: Wenn zu viel Salz auf einmal eingefüllt wird, kann überschüssiges Salz Wasser verdrängen und auslaufen lassen. Versuche, weniger Salz auf einmal nachzufüllen.
  2. Salzbehälterdeckel: Stelle sicher, dass der Deckel des Salzbehälters fest verschlossen ist. Ein undichter Deckel kann dazu führen, dass Wasser und Salz austreten.
  3. Dichtung überprüfen: Überprüfe die Dichtung am Salzbehälterdeckel auf Risse oder Verschleiß. Eine beschädigte Dichtung kann Wasserlecks verursachen.
  4. Reinigung: Reinige den Bereich um den Salzbehälter gründlich, um sicherzustellen, dass kein Salzrückstand den Dichtungsbereich beeinträchtigt.
...zur Antwort

Also ich würde mal den Ablauf sowie das Magnetventil checken. Beides mal nach Verunreinigungen prüfen und ggf. säubern. Hier findest du sonst noch mehr Tipps dazu.

...zur Antwort

Auf jeden Fall mal die Sprüharme kontrollieren und richtig sauber machen... ruhig auch die mal mit Essig und einer Bürste sauber machen und schauen, dass alle Löcher frei sind. Check auch, ob die sich frei drehen lassen. Auch während des Spülgangs!! Schau mal, ob das Geschirr auch noch schmutzig, bzw mit Spülmittel darauf rauskommt, wenn du nur ganz wenig Geschirr belädst.

Ist das Geschirr aus dem oberen genau wie aus dem unteren Geschirrkorb betroffen? Könnte einen Hinweise darauf geben, ob es tatsächlich an einem der beiden Sprüharme liegt.

Ansonsten geh mal diese Schritt für Schritt Diagnose Anleitung durch, da findest du evtl noch andere Ursachen

...zur Antwort

Korrekt, die sind egal. Die haben maximal noch einen ästhetischen oder sicherheitstechnischen Grund. Ich würde dir aber empfehlen die Transportsicherungen gut aufzuheben - die verlegt man gern mal... sonst muss man beim nächsten Umzug neue Transportsicherungen kaufen.

...zur Antwort

Das Geräusch deines Kühlschranks könnte von mehreren Faktoren verursacht werden:

Druckausgleich: Wenn du den Kühlschrank öffnest und schließt, ändert sich der Druck im Inneren, und das Geräusch könnte vom Druckausgleich kommen.

Verdampfer oder Lüfter: Möglicherweise läuft der Verdampfer oder ein Lüfter wieder an, um die Temperatur nach dem Öffnen schnell wieder zu stabilisieren. Eine leichte Fehlfunktion oder Blockade könnte ungewöhnliche Geräusche verursachen.

Türdichtung: Überprüfe die Dichtung der Tür. Wenn Luft entweicht oder eindringt, kann das auch zu ungewöhnlichen Geräuschen führen.

Kondensator oder Kühlmittel: Ein Problem mit dem Kondensator oder dem Kühlmittel kann ebenfalls Geräusche verursachen, die an Motorradfahren oder Trompeten erinnern.

Es ist ratsam, die Quelle des Geräusches genauer zu lokalisieren und wenn nötig das defekte Teil zu ersetzen. Hier findest du eine Schritt für Schritt Anleitung, wie du die Diagnose am sinnvollsten angehen kannst :)

...zur Antwort

Ich glaube auch nicht, dass der Kühlschrank durch das Ausschalten defekt gegangen ist. Eventuell hast du den Kühlschrank gereinigt und vielleicht irgendwas verstellt?

Geh mal folgende Schritte durch:

  1. Stromversorgung: Stelle sicher, dass der Kühlschrank ordnungsgemäß an das Stromnetz angeschlossen ist und Strom erhält. Überprüfe die Steckdose und das Netzkabel auf Beschädigungen.
  2. Thermostat: Überprüfe, ob der Thermostat richtig eingestellt ist. Ein zu niedriger Wert kann verhindern, dass der Kühlschrank richtig kühlt.
  3. Kompressor: Höre auf das Geräusch des Kompressors. Wenn der Kompressor nicht anspringt, könnte ein Problem vorliegen.
  4. Lüfter und Kondensator: Überprüfe, ob die Lüfter und der Kondensator frei von Staub und Schmutz sind. Diese Komponenten müssen sauber sein, um effizient zu arbeiten.
  5. Kühlmittel: Ein Mangel an Kühlmittel kann ebenfalls dazu führen, dass der Kühlschrank nicht kühlt. Dies erfordert jedoch professionelle Hilfe.

Hier findest du sonst auch noch paar mehr Tipps zu dem Thema

...zur Antwort

Das Geräusch deines Kühlschranks könnte von mehreren Faktoren verursacht werden:

Druckausgleich: Wenn du den Kühlschrank öffnest und schließt, ändert sich der Druck im Inneren, und das Geräusch könnte vom Druckausgleich kommen.

Verdampfer oder Lüfter: Möglicherweise läuft der Verdampfer oder ein Lüfter wieder an, um die Temperatur nach dem Öffnen schnell wieder zu stabilisieren. Eine leichte Fehlfunktion oder Blockade könnte ungewöhnliche Geräusche verursachen.

Türdichtung: Überprüfe die Dichtung der Tür. Wenn Luft entweicht oder eindringt, kann das auch zu ungewöhnlichen Geräuschen führen.

Kondensator oder Kühlmittel: Ein Problem mit dem Kondensator oder dem Kühlmittel kann ebenfalls Geräusche verursachen, die an Motorradfahren oder Trompeten erinnern.

Es ist ratsam, die Quelle des Geräusches genauer zu lokalisieren und wenn nötig das defekte Teil zu ersetzen. Hier findest du eine Schritt für Schritt Anleitung, wie du die Diagnose am sinnvollsten angehen kannst :)

...zur Antwort

Das Kondenswasser an deinen Verpackungen könnte ein Hinweis dafür sein, dass zu viel warme Luft in deinen Kühlschrank eintritt. Ich würde mal prüfen, ob die Türdichtung wirklich dicht ist. Und versuch zu kontrollieren, ob die Luftzirkulation richtig funktioniert und nicht irgendwie blockiert wird. Der Kühlschrank sollte mit ein paar Zentimeter Abstand zur Wand stehen und auch nicht zu voll beladen sein... und natürlich nicht andauernd offen stehen.

Ansonsten arbeitet der Kühlschrank in der Tat sehr stark und versucht die Temperaturen zu regulieren was zu solchen Sprüngen führen kann.

Falls das noch nicht hilft, kannst du dir mal diese Diagnose Schritte anschauen, vielleicht ist da noch was hilfreiches für dich dabei :)

...zur Antwort

Hey,

kannst du ein Bild schicken, auf dem man erkennt, was du mit dem Überlauf meinst?

Ich geh aber mal davon aus, dass du mit der Reinigung des Schwimmers das Problem nicht wirklich behoben hast. Das kann am Wassereinlassventil oder Druckwächter liegen. Schau mal hier rein, wenn du Tipps brauchst, wie du die beiden Bauteile auf Defekts prüfst.

...zur Antwort

Hey!

Tatsächlich kann ein verschmutzter oder verstopfter Filter die Luftzirkulation im Kühlschrank beeinträchtigen, was indirekt zu Problemen wie erhöhter Feuchtigkeit und Eisbildung führen kann... also richtig, folge der Anweisung auf dem Display am besten Folge, das sollte dein Problem mit der Vereisung auch beheben! Achte aber darauf, wenn du einen neuen Filter kaufst, nicht nach Maßen sondern nach der Modellnummer deines Kühlschrankes zu prüfen, ob der Filter passt.

...zur Antwort

Ich schließe mich den anderen Kommentaren an, du solltest lieber die Ursache für das laute Surren finden und beheben. Es könnte auf ein Problem am Kompressor hindeuten. Geh am besten im Ausschlussverfahren durch die möglicherweise betroffenen Bauteile durch. Hier findest du eine Schritt für Schritt Anleitung für die Diagnose.

...zur Antwort
Mein Mann ist etwas Goofy/verpeilt, wie kann ich ihm helfen?

Seit mein Mann unseren 3 -Personen Haushalt führt, ist das Chaos in meinem Leben eingetreten und ich möchte zurück zu meiner Ordnung im Leben. Zugegeben ich habe es wohl selbst verursacht , weil ich ihm 2 Jahrzehnte alles abgenommen habe.
Seit ca. 1 1/2 Jahren führt er den Haushalt und kümmert sich auch um unsere Enkelkinder ( Kita, KiGa Hol- und Bringdienste, stundenweise Betreuung). Diesen Service hatte er den Kindern selbst angeboten, allerdings in der Annahme ich wäre zu Hause.

Ein paar Beispiele:

Er verspätet sich bei der Abholung der Kinder.

Er vergisst den Wochenendeinkauf.

Er ruft mich ständig in der Arbeit an und fragt mich nach irgendwelchen Dingen oder auch unwichtigen Sachen.

Seine Klamotten liegen ständig rum, weil er sich dreimal am Tag umzieht und ich stolpere darüber.

Schlüssel , Brillen, Geldbörse …er ist ständig am Suchen…

Die Waschmaschine mit der frischen Wäsche wird nicht geleert.

Nun, ich muss selbst oft über ihn lachen, weil es manchmal sehr amüsant ist, allerdings wird es hier schon schwierig und er hat ja auch eine gewisse Verantwortung ggü. den Enkelkindern.

Er ist im Gegensatz zu mir völlig unstrukturiert. Eine To Do Liste gibt es schon lange, er malt manchmal einfach Smileys drauf. Ich will aber etwas Ordnung in meinem Leben.

Demenz schließe ich aus, er vergisst nie beim Frühstücken uns die aktuellen Nachrichten mitzuteilen, bevor er uns in die Arbeit fährt und uns irgendwelche Ratschläge zu geben.

Am Wochenende ist alles in Ordnung, das liegt aber an meiner Anwesenheit.

Wie können wir das etwas wieder ins Lot bringen? Ich dachte schon an eine Haushaltshilfe , aber ich will ihn ja nicht vor den Kopf stoßen.

...zur Frage

Ich bin auch absolut Pro Listen schreiben. Und das irgendwie zur Routine machen - also vielleicht morgens beim Frühstück gemeinsam die To Do´s durchgehen und priorisieren, was am wichtigsten ist.

Und dann die To Do Liste irgendwo ganz präsent aufstellen. Entweder an die Pinnwand hängen oder so eine Listen Set mit Halter wie das von Pulto.

...zur Antwort

Wahrscheinlich gibt es da 2 Erklärungsansätze. Entweder ist es gesundheitlich/ psychisch bedingt. Dann ist da vielleicht ein Gespräch mit einem Experten ratsam.

Ansonsten arbeitet man gern mit System, um der Prokrastination keinen Raum zu geben. Accountability Partner zum Beispiel: Verabrede dich mit jemanden zum Lernen/ Hausaufgaben machen. Trete Online Communities bei, die sich remote "zusammensetzen"... was dir eher liegt. Oder probiere mal paar von den Methoden aus der Liste hier aus. Die sollen helfen, produktiver und organisierter zu werden, wenn man unter akuter Prokrastionation leidet.

...zur Antwort

Ich glaub das sehen die Profs nicht gern, aber vielleicht kannst du Kopfhörer ins Ohr machen und leise Musik oder Rauschen anmachen? Es gibt auch Playlists, die insbesondere für ADHSler stimulierend wirken sollen. Ansonsten ist das definitiv eine Variante beim Lernen :) Google mal nach 8D Sounds, die sind crazy (da wandert der Ton von einem Ohr zum anderen... kann aber bei verschiedenen Leuten, verschiedene Reaktionen hervorrufen)

Vielleicht schaffst du es ja sogar, dich vor der Vorlesung zu bewegen, am besten Sport zu machen. Ist auch ein Dopamin Booster und ich denke, erschöpft, sitzt es sich ruhiger :D

Ansonsten gibt es hier noch eine Liste mit Tipps für Erwachsene mit ADHS

...zur Antwort

Das klingt ganz schön wild ehrlich gesagt!

Die Transportsicherung ist nicht zufällig noch drin, weil ihr kürzlich umgezogen seid oder so?

Ansonsten klingt das tatsächlich stark nach Stoßdämpfer oder Lagerschaden. Prüfe dich da am besten mal Schritt für Schritt durch die einzelnen Bauteile durch, bis du die tatsächliche Ursache gefunden hast. Hier hast du eine gute Anleitung, um den Defekt zu identifizieren.

...zur Antwort

Das kann schon mal sein, die Anfangszeit, die angezeigt wird, gilt normalerweise für die "Idealbeladung". Wenn du zu viel oder besonders wenig drin hast, variiert die Zeit meistens etwas.

Wenn du mal wieder Probleme mit deiner Waschmaschine hast, findest du hier viele hilfreiche Tipps.

...zur Antwort

Das kann verschiedene Ursachen haben. Hier ein paar Tipps, die helfen können:

  1. Schimmel und Bakterien: Die können sich in der Türdichtung, Trommel und im Waschmittelfach ansiedeln. Wisch da mal gründlich drüber, vielleicht auch mit einem Hygienereiniger.
  2. Niedrige Waschtemperaturen: Wasch regelmäßig bei 90 Grad, um Keime abzutöten. Ein leerer Waschgang mit Waschmaschinenreiniger oder Essig und Backpulver hilft.
  3. Waschmittelrückstände: Verwende die richtige Menge Waschmittel. Zu viel davon kann sich ablagern und riechen.
  4. Verstopfte Abflüsse: Überprüfe und reinige den Abfluss und Filter der Waschmaschine.

Und noch paar Tipps, wie du das Ganze vielleicht vorbeugen kannst:

  • Lass die Tür nach jedem Waschgang offen, damit die Maschine innen trocknen kann.
  • Reinige die Maschine regelmäßig, um Schimmel und Bakterien vorzubeugen.
  • Verwende ab und zu ein spezielles Hygiene-Waschmittel.

Mit diesen Maßnahmen sollten die Gerüche verschwinden und deine Waschmaschine wieder frisch riechen.

Wenn du noch mehr Tipps bei Problemen mit deinen Haushaltsgeräte willst, wirst du hier vielleicht schlau.

...zur Antwort