...es gehört zu den so genannten persönlichen Soft Skills, seine Eifersucht unter Kontrolle zu bringen und nicht ausfällig zu werden.

Akzeptiere, daß Deine Freundin ihre Zeit nunmehr in ihre Partnerschaft investiert.

...zur Antwort

Die Demagogen in den Social-networks haben ganze Arbeit geleistet...und das Elternhaus lebt vermutlich ebenfalls eine rechte Gesinnung vor.

Eure Lehrer sind hier aber auch in der Pflicht rechtes Gedankengut mit den richtigen Argumenten und mit Aufklärung gegen den Einfluss der Demagogen anzukämpfen...

...wenn den Lehrern die Schüler jedoch bereits egal sind, weil ihnen juristisch die Hände gebunden sind, gegen rechte Ideologien aktiv zu intervenieren und deren Staatsgehalt eh mit der Post kommt...dann kehrt irgendwann die Diktatur zurück...aus der Bequemlickeit heraus.

Es ist Eure Zukunft, liebe Schüler...ihr stellt die Weichen!

...zur Antwort

Koalitionen bevorzugen sich immer gegenseitig...das war schon immer so!

Andererseits gibt es hier User mit mehreren Profilen welche sich selbst hochleveln.

Ich bin jetzt hier seit mehr als 12 Jahren, mit Pausen dazwischen natürlich.

Ich stelle hier grundsätzlich keine Fragen, daher kann ich keine Sterne vergeben.

Aber wie dem auch sei...in den 12 Jahren hat sich bei mir niemals meine Ansicht dahingehend geändert, daß ich keinen dank erwarte und keinen Wert auf irgendwelche Levels oder Tagesmissionen lege.

Ich helfe einfach nur gern weiter.

...zur Antwort

Es gibt dafür spezielle Internetforen welche Kostenpflichtig sind, dafür aber mit verifizierten Mitgliedern und Insidern in der Szene.

Googelt einfach mal!

Ich denke hier auf diesem Forum auf die Suche zu gehen birgt gewisse Gefahren an Weirdos zu geraten.

Ich schätze, daß ihr in den nächsten Minuten jede Menge Anfragen bekommen werdet...aber ich empfehle Euch dennoch Euch bei einer seriösen Swinger-Plattform auf die Suche zu gehen.

...zur Antwort

Wo die Liebe eben hinfällt...

...es muß aber nicht sein, daß er diese Liebe erwiedert.

Könnt ihr Reife und Lebenserfahrungsstechnisch denn auf dem gleichen Level kommunizieren?

Ich schätze nicht...und genau da wird es Probleme geben.

...die größte Gefahr, in Deinem Alter, daß Du in eine Abhängigkeitsfalle tappen könntest

...zur Antwort

Alle, die wie ich in den 1980ern aufwuchsen erinnern sich bestimmt auch noch an Heidi und die Biene Maja...beides Mangas.

Den ersten Anime sah ich dank Wende und Sat-TV 1990 auf Tele 5 in der Sendung BimBamBino: Die Königin der Tausend Jahre, zeitgleich lief noch Miyoki Superstar, Capain Future...

...zu dieser Zeit dachte man in Deutschland, nur weil es Zeichentrick war, war es für Kinder gedacht, dabei waren diese Animes eher für Jugendliche oder Erwachsene gedacht, da die Handlung schon anspruchsvoller war, aber das hatte man Ende der 1980er Anfang 1990er noch nicht so richtig realisiert. Tele5 beschritt damit in Deutschland absolutes Neuland, war aber dafür mitverantwortlich, daß Manga und Anime in Deutschland populär wurden.

...zur Antwort

Zum einen gilt für die Europawahl keine 5% Hürde und zum anderen gibt es Organisationen deren Ziel es ist ihre Lobbyarbeit so auszurichten, daß die Gesetzgebung zu ihren Gunsten ausfällt.

...Finanziert wird diese Organisation dann von der Privatwirtschaft...daß heißt, deren Interessen zielen auf Gewinnmaximierung, Steuererleichterung, Herabsetzung ethischer Standards, Subventionierung und azssetzen von Kontrollmechanismen.

Je mehr Mandate diese Kleinstpartei erhält um so mehr Lobbyisten sitzen in Brüssel.

...zur Antwort
Ja, weil ...

Ich gestalte die Zukunft in dem ich Azubis ausbilde und erwachsene Facharbeiter weiterqualifiziere.

Das anerkennende Feedback der Absolventen geben mir Kraft weiterzumachen...nur das Finanzamt hat mir bislang noch keine Glückwunschkarte dafür geschickt, daß ich meinen Lebensunterhalt in Unterfranken erwirtschafte und meine Steuern in Thüringen zahle...

...zur Antwort

Zum einen weil ich keine Kinder habe und zum anderen, wenn ich welche hätte, dann würde ich alles erdenkliche und finanzielle dafür tun, um meine Kinder so lange wie möglich von Multimedialen Dingen fernzuhalten und sie srattdessen motorisch und kreativ fördern und sie nicht einen Gruppenzwang aussetzen.

...dies geht leider heutzutage nur noch in Privat-Kindergärten und Privatschulen.

...zur Antwort

Markenboutiquen sind die Discounter der zahlungskräftigen Klientel...

...allerdings, kommen die Kleidungsstücke aus der selben Fabrik in Schwellenländern, von Kinderhand genäht, aus denen auch die Discounterketten ihre Ware beziehen.

Der einzige Preisunterschied sind die Markenrechte und die höheren Profitmargen, welche das Modelabel dem Marktpartner einräumt.

Wer wirklich exklusiv sein will...der trägt maßgeschneiderte Kleidung.

Und der bewunderte Träger innerhalb der High Society verrät niemals seinen Schneider...

...zur Antwort

Es wechselt in dem Rythmus, indem auf den Weltmärkten ein Überangebot von Rohstoffen zu billigen Einkaufspreisen vorherrscht.

Ist der Markt mit billigen Shrimps übersättigt dann kommen panierte Shrimps in die Aktion.

Gibt es ein Überangebot ans Schweinefleisch, dann ist die nächste Aktion ein Burger mit Schweinefleisch...usw.

Das Geheimnis des Profits liegt im billigen Einkauf und im teueren Weiterverkauf.

Es ist die sprichwörtliche Kunst: "Aus Scheiße ein Bonbon zu machen"

...zur Antwort
Wie Bypass an Heizung schließen?

Hallo,

in meinem Apartment gibt es eine Einrohr-Heizung. Leider ist die Heizungsanlage offenbar falsch eingestellt, so dass meine Heizkörper permanent störend laut rauschen, auch wenn die Thermostate geschlossen sind (und das im Juni...).

Meine Hausverwaltung reagiert nicht auf meine Anfragen, so dass ich mich gezwungen sehe, das Problem selbst zu lösen.

Die Verbrauchereinheit besteht höchstwahrscheinlich bloß aus meiner Badezimmerheizung (1. Heizkörper) und dem Heizkörper im Hauptraum (2. Heizkörper). Mein Gedanke war, den Bypass im Hauptraum zu schließen, so dass kein Wasser mehr durchströmt und ich endlich Ruhe habe. An der Funktionsweise würde sich lediglich ändern, dass ich im Badezimmer dann nur noch heizen kann, wenn im Hauptraum das Thermostat geöffnet ist (so zumindest mein Gedanke - ich bin nicht vom Fach) - aber das wäre in Ordnung für mich.

Am Hahnblock habe ich die Sechskantkappe in der Mitte angeschraubt und versucht, die Inbusschraube dahinter zuzudrehen. Das war aber eine Sauerei, da etwas Wasser herauskam, als ich letzteres tat. Die Schraube saß außerdem sehr fest und ich habe das Gefühl, dass ich sie nicht ganz reindrehen konnte. Das Geräusch der Heizung ist allerdings leiser geworden. Das austretende Wasser wird nun nur von der Kappe zurückgehalten.

Ich habe weiter recherchiert und gesehen, dass bei vielen Hahnblöcken der Bypass offenbar durch das Ventil an der linken Seite zu schließen ist. Die Inbusschraube lässt sich aber gar nicht nach rechts drehen und wenn ich sie nur leicht nach links drehe, tritt Wasser aus.

Wie schätzt ihr die Lage ein, ist der Hahnblock bloß zugegammelt und ich habe es eigentlich richtig gemacht? Was würdet ihr mir raten?

...zur Frage

Ich kann sehr gut verstehen, daß soetwas nervt.

Ich als Ausbildungsmeister bin an einem privaten Bildungsinstitut im SHK-Handwerk beschäftigt und habe schon oft im Kundendiensttechniker-Kurs über das leidige Thema "Hydraulischer Abgleich von Einrohrheizungen" referiert.

Dieses Thema ist sehr komplex und es werden selbst bei Fachfirmen diesem Problem mit den falschen Mitteln begegnet, da sich viele mit dem Thema Hydraukik nie intensiv befasst haben.

Zunächst mal haben sie richtig gehandelt und haben die Hausverwaltung informiert.

Sie als Laie sollten zunächsteinmal von Bypass die Finger lassen...dies ist etwas für den "Fachmann"

Aber wenn ich Fachmann sage, dann meine ich jemanden der nicht nur Anlagenmechniker im SHK-handwerk ist sondern sich mit Hydraulik und Thermodynamik auskennt und rechnen kann.

Oberflächlich gesehen ist die Einrohrheizung lediglich ein Geldsparmodell in der Notwendigkeit der Gebäudeheizung für den Bauherren gewesen...da weniger Rohr verlegt werden mußte...somit war der Bau billiger.

Genauer betrachtet ist die Einrohrheizung jedoch für den Nutzer eine "Launische B!tch"

An jedem Strang hängen maximal 3 allerhöchstens 4 Heizkörper,wobei der erste Heizkörper das heißeste Vorlaufwasser bekommt und der letzte Heizkörper das kälteste Vorlaufwasser...das liegt daran, daß das kalte Rücklaufwasser des Heizkörper in das wärmere Vorlaufwasser aus dem Bypass beigemischt wird.

Und jetzt beginnt die große Rechnerei.

Volumenströme, Differenztemperaturen, Zuschlagsfaktoren der Heizflächengröße aufgrund immer kälter werdender Vorlauftemperaturen...und so weiter...

Sind also nun alle Heizkörper dimensioniert und installiert...beginnt die Einstellung der Bypasse und die Pumpeneinstellung...IM GANZEN HAUS.

Jeder Heizkörper hat nun einen genau definierten Volumenstrom und Differenztemperatur und in Summe haben die 3 Heizkörper des Einzelstrages einen Summenvolumenstrom.

Alle Summenvolumenströme des Gebäudes legen fest wie die zentrale Heizungspumpe des Gebäudes eingestellt wird.

...nun wird Strang für Strang abgeglichen...in jeder Wohnung an jedem Strang...s

Nun wird der Summenvolumenstrom am Einzelstrang an den Bypassschrauben prozentual an die Heizkörperleistung angepasst, das heißt durch verstellen der Bypassschraube kann man den Volumenstromanteil zum Heizkörper vergrößern oder verkleinern...die Differenz wird fließt über den Bypass und mischt sich mit dem Rücklaufwasser des Heizkörpers.

Sie sehen also...sie brauchen Fachkräfte die sich damit auskennen...sonst stellen sie ewig daran herum und verbessern nichts.

"Wasser sucht sich immer den Weg des geringsten Widerstands"

Fragen Sie mal in ihrer örtlichen Heizings und Sanitärinnung nach Firmen, die sich auf den hydraulischen Abgleich von Einrohrheizungen auskennen.

...zur Antwort