Mit:

Ein : Eingesetze Energie
Eab: abgegebene Energie
Hi: Heizwert des Energieträgers (Kohle: 30 MJ/kg.)
P: Leistung
t: Zeit - hier 1 Stunde = 3600 Sekunden
m: Masse
η: Wirkungsgrad 79% = 0,79



Damit



...zur Antwort

Ich habe das so wie unten in der Skizze gezeigt und damit einen kleinen Unterschied zu Deinen Lösungen (was aber nichts heißen muss, da man das nicht mehr so gut ablesen kann):

Die Funktion k(x) ist die Wurzelfunktion mit (diese Funktion ist auch nur für x ≥ 0 definiert)

Meine Skizze

Bild zum Beitrag

...zur Antwort
Was davon ist richtig?

Kann Dir keiner sagen, den einmal versuchst Du Nullstellen der Funktion zu finden und das andere Mal scheinst Du Extremwerte zu suchen (Ableitung).

Mit anderen Worten: Ohne Aufgabe, keine Antwort.

Nachtrag nach Kommentar: Die Nullstellen für f(x) = x³ - 6x² + 9x - 3 zu berechnen ist nur mithilfe der Cardanischen Formeln möglich (oder einem GTR), die nicht zum Repertoire der Schulmathematik zählen (Deine erste Nullstelle ist auch falsch, da f(0) = -3 ist und nicht 0). Die Cardanischen Formeln liefern

Bild zum Beitrag

Skizze:

Bild zum Beitrag

...zur Antwort
17.05 = c²

Das ist falsch. Nach dem Wurzelziehen muss es c =17.05 m (ohne Quadrat über dem c) heißen.

Aber warum genau muss ich den Schritt "17.05 + 3.20 = 20.25 = 20.25m

Weil nach der Höhe des Baumes vor dem Umfallen gefragt ist und da stand die Hypotenuse (c = 17,05 m) noch genau senkrecht auf der kleinen Kathete von 3,20 m

Skizze dazu:

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Tipp:



Nachtrag (ich nehme mal an die Umformung selbst ist klar):





...zur Antwort

Du musst Deiner VM einen virtuellen Netzwerkadapter (am einfachsten ist der Bridged Modus = Netzwerkbrücke) geben und dann kann Deine VM die Internetverbindung des Hosts benutzen. Dabei ist es egal, ob der Host via LAN oder WLAN mit dem Internet verbunden ist.

Hier ein Beispiel der Konfiguration meiner Windows 10 VM

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Tipp: Der Terminus "knickfrei" heißt, dass die Ableitungen am Übergangspunkt von einer Funktion zur anderen gleich sein sollen. Also machst Du einen Ansatz für die Parabel p(x) mit

und hast dann folgende Bedingungen für p:



Damit erhältst Du 3 Gleichungen für die drei Parameter a, b und c der Funktion p(x).

Zur Kontrolle: a = -2; b = 8; c = -4

Skizze:

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Was soll da ln · x² denn bedeuten? Was da steht, das ergibt so keinen rechten Sinn, außer man nimmt es so wie es da steht und dann ist "ln" eine x-beliebige Konstante.

Nachtrag: Falls da stehen sollte



dann wird mit der Substitution



das Integral zu



Falls das Quadrat innerhalb des Arguments des Logarithmus stehen sollten, hilft zuvor die Anwendung eines Logarithmusgesetz:



...zur Antwort
WLAN ohne DSL?

... mit WLAN kommt man nicht ins Internet, wenn man nicht auch einen Internetanschluss hat. WLAN verbindet Deine Geräte nur bis zum Router, der den Internetanschluss bereitstellt und die Datenpakete dann ins Internet weiterleitet (deswegen heißen die Dinger "Router").

Wenn kein DSL gibt, musst Du prüfen, ob, Kabel, Glasfaser, Satellit oder Mobilfunk möglich ist, um ins Internet zu kommen.

...zur Antwort
wie ich das berechne...weil mechanische Arbeit ist ja: W=F*s aber es ist ja nur die Masse und Höhe angegeben?

... und die Kraft F, gegen die in der Schleuse gearbeitet werden muss, ist die Gewichtskraft F= m·g des Schiffes und die Höhe h entspricht dem Weg s, entlang dem die Kraft wirken muss. Daher wird aus der Definition der Arbeit W = F·s im konkreten Anwendungsfall:



Was Dich dann an die potenzielle Energie erinnern sollte. Die durch die Schleuse am Schiff verrichtete Arbeit führt zur Erhöhung der potenziellen Energie des Schiffes.

...zur Antwort

255.255.255.224 entspricht dem Präfix /27

...zur Antwort