Nicht wirklich. Da ist zuviel Schminke im Spiel. Guck dir nur mal den Unterschied der Hautunreinheiten zwischen den Bildern an. Warte mal, bis du sie ungeschminkt siehst und stell die frage nochmal.

...zur Antwort

Hi Tokyo114

ich bin jetzt vorsichtig: die SKL / NKL oder sonst wer wollen dir Lose verkaufen. So weit, so schön.

Die Werbeinhalte versprechen immer irgendwas mit furchtbar hohen Gewinnchancen. merkst du was? Die wollen dein bestes - dein Geld, sonst würden sie nicht existieren.

Im Endeffekt hast du Glück, wenn du ohne Verlust rauskommst. Die Gewinnchancen sind astronomisch gering (sonst wäre ich auch Millionär).

Wenn du noch Glück hast, dann rufen dich hinterher noch Leute an, um dir weitere Lose zu verkaufen. Die haben ein paar Verkaufsargumente - aber leider keine Ahnung von Stochastik / Wahrscheinlichkeitsrechnung (die musst du haben).

Rein subjektiv: ich würde die Briefe wegwerfen.

...zur Antwort

Hi RainerZufall22

wenn ich die Frage ein bisschen hinterfrage, dann merkt man schnell, dass du eigentlich irgendeine Kiste haben willst, die sich selbst einrichtet und dann fehlerfrei ist. jgobond hat da schon die entscheidenden Merkmale genannt - hört sich ein bisschen kompliziert an, aber so ist es nun mal.

Es gibt da keine Fertig-Lösung, sondern da musst du wirklich in die Materie einsteigen. Eine FiSi-Ausbildung würde dir das geben - aber keine Klick-Lösung von Youtube oder ein Dreizeiler von hier. Spätestens bei der ersten Fehlfunktion wärest du aufgeschmissen.

...zur Antwort

Möglichkeiten hat man immer mit dem CCNA - aber keinerlei Garantien. Da wird der Einstieg gemacht - es gab auch Zeiten, da war der CCNA ein Teil der Fachinformatiker-Ausbildung.

Was viel entscheidender ist:

  • wieviel Erfahrung hast du auf dem Gebiet? Ohne Erfahrung ist das eben ein Zertifikat, das irgendwann veraltet.
  • wird der CCNA in deinem Unternehmen überhaupt gebraucht? Wenn Nein - vergessen, Totgeburt.
  • das Gleiche ist doch "Netzwerkadministrator". Mit der Ausbildung zum FiSi wirst du das nicht - auch da braucht es Erfahrung. Du kannst keinen Fahranfänger mit einem Formel-I-Piloten vergleichen.

Es geht immer um das Gesamtpaket, das du in einen Betrieb mitbringst: wenn da nichts weiter ist als die Ausbildung und der CCNA - das ist zu dürftig. Hast du aber mal 5-10 Jahre Erfahrung in dem Gebiet - dann sieht das ganz anders aus. Da gibt es auch noch Weiterbildungen, die drauf aufsetzen.

Sorry, dass ich da bremse - bin Ausbilder für FiSi - ich kenne es nur so.

...zur Antwort
Hundefutter

Hundefutter ist nicht schlimm und lebt auch nicht mehr.

Bisschen crunchy (Trockenfutter) oder wie Gulasch; sehr salzarm - geht - muss man aber nicht.

Kleintier - das erinnert mich ein bisschen an Müsli, aber recht fade - möchte ich nicht. Von Salat ohne Dressing bin ich auch nicht der Fan.

Katzen: weiss nicht. Da ich wg. Allergie keine Katze habe, kenne ich das überhaupt nicht - ist halt fleischlastig.

Reptilien: Nee - die Insekten sind furchtbar.

...zur Antwort

Hi Florimor1

zuerst mal würde ich die laufende Ausbildung auf jeden Fall durchziehen - das kann dir dann keiner mehr nehmen.

Aber dann:

  • per Umschulung oder so kannst du auf jeden Fall eine zweite Lehre im IT-Sektor machen (hatte ich schon bei meinen AzuBis - das klappt)
  • dein anderes Ziel war aber irgendein IT-Studium. Das kann man natürlich machen. Ich gebe nur zu Bedenken: bei meinem Studium haben es nur ca . 20% der Studienanfänger bis zum Vordiplom (ca. der Bachelor) geschafft und von denen ist nur die Hälfte bis zum Diplom (ca. Master) gekommen. Bedeutet: ca. 80% konnten keinen der Abschlüsse schaffen. Das Studium gibt keine Garantie, dass du es schaffst.

An der Stelle rate ich immer

  • Ausbildung in Richtung IT. Wenn es geht in einem dualen Studium. Du hast dann eine abgeschlossene Lehre UND ein Studium - großes Kino
  • Weiterbildung nach der Ausbildung draufsetzen. Die Modalitäten bekommst du von deiner IHK. Es gibt Ausbildungen, die von der Wertigkeit dem Bachelor oder Master entsprechen. Das macht man z.B. berufsbegleitend.

informier dich da mal und lass dich von der IHK beraten - die kriegen Geld dafür.

...zur Antwort

Sollte nicht auf Dauer so sein, obwohl das Dach natürlich wasserdicht sein muss.

Die Dächer haben üblicherweise in einer Ecke einen Ablauf, der an die Kanalisation angeschlossen ist. Durch Blätter, Äste etc. verstopft der manchmal.

Einfach raufgehen, den Abfluss suchen und sauber machen

...zur Antwort

Da die Speicher sehr abgedichtet sein müssen, damit keinerlei Verunreinigungen ins Innere kommen (Staub etc), halte ich das durchaus für möglich. Wie allerdings die Elektronik der Platte und des PC darunter leidet - na ja - die sind ja nicht abgedichtet.

Wenn ein Profi mit seiner Ausstattung da rangeht dürfte er die Daten aber wahrscheinlich retten können - da gibt es Spezialisten. Die Kosten dürften beträchtlich sein.

...zur Antwort

Hi Thaanoss

das mit dem Überbrücken ist mal das Eine. Das sollte funktionieren. Wir haben eine ähnliche Situation (auch Smart), aber wir haben bewusst (!) nicht die Schalter überbrückt.

Denn:

  • wenn das WLAN ausfällt (Gerät kaputt, irgend so was), dann sind die Lampen nicht mehr steuerbar - das hat uns nicht gefallen - daher die Lösung, dass man im Notfall eine oder alle Birnen durch normale Leuchtmittel ersetzen kann). Problem bei uns war: Ausfall des Routers am Wochenende - kein Ersatz erreichbar.
  • auch die Smart-Leuchtmittel können ausfallen. Bedeutet: Licht gibt es erst wieder, wenn das Leuchtmittel konfiguriert ist - schnell mal eine Birne tauschen fällt aus

Du merkst schon - ja - wir haben Etliches smart gemacht, aber immer einen Rückweg offen gelassen. Beide Ausfälle (WLAN und Leuchtmittel) hatten wir schon.

...zur Antwort

Bitte guck zuerst mal da rein

https://www.gutefrage.net/frage/lueften-kommt-von-aussen-luftfeuchtigkeit-rein#answer-526928723

ich guck mit deine frage morgen nochmal an.

Nachtrag:

Hi HowCanThisBe

in bestimmten Jahreszeiten ist es eben so, dass man auch mal in der Wohnung Wäsche trocknet - das sollte aber nicht unbedingt zu Problemen führen.

Das Ungeziefer - ist blöd, hat aber erst mal nichts mit der Luftfeuchtigkeit zu tun.

Erst mal deine Frage:

  • es ist normal, dass die relative (!) Luftfeuchtigkeit steigt, wenn du lüftest (für diese Frage), weil die Luft bei jeder Temperatur nur eine bestimmte Menge Wasser  aufnehmen kann. Bei den 20 Grad kann sie in diesem Fall eben nur noch 30% aufnehmen, weil 70% der Wasseraufnahmekapazität schon verbraucht sind. Sinkt die Temperatur,  dann kann die Luft weniger Wasser aufnehmen, daher wird 77% angezeigt - es bleibt also nur ein Rest von 23%. Mal alles andere außen vor (die Feuchte der Außenluft, der Wäsche) - das liegt als Erstes mal nur an der Temperatur. 

meine Idee:

  • du trocknest im Arbeitszimmer - vermutlich ist das ein nicht so großer Raum. Bedeutet aber auch: der hat nicht so viele Kubikmeter Luftinhalt. Würde bedeuten: Weniger Luft kann nur weniger Wasser aufnehmen. Die sollte also auch öfters ausgetauscht werden.
  • du schreibst von einer Temperatur von um 20 Grad Innen. Das ist nicht viel. Bedeutet wieder: kühle Luft kann nur weniger Wasser aufnehmen.
  • du lüftest 2-3 mal pro Tag für 10min. Dabei sinkt (aus deiner Frage) die Temperatur um 1,5 Grad - dadurch kann die Luft natürlich weniger Wasser aufnehmen. Unter 20 Grad im Zimmer ist aber auch nicht angenehm
  • ihr habt den Entfeuchter, der tgl. zwei (!) Liter abgibt. Das erscheint mir recht viel.
  • du hast eine Anmerkung drin, dass die Vormieter Schimmelprobleme hatten. Das ist merkwürdig. Da kann sich ein prinzipielles Problem verbergen.

daher würde ich als Erstes:

  • öfters (vielleicht sechsmal) lüften, aber dafür kürzer (damit die Temperatur der Wände höher bleibt und die Wände die einströmende frische Luft schneller aufwärmen. Wenn du öfters lüftest, transportierst du öfters die Feuchte vom Trocknen raus.
  • während des Trocknens im Haus lassen wir im entsprechenden Zimmer einen Ventilator laufen. Der macht nichts am Trocknen, aber die Luft wird immer wieder gut durchmischt - sollte das Lüften etwas effektiver machen, weil die Feuchte einfach überall gleich verteilt ist.
  • ich würde mir ein Infrarot-Thermometer besorgen. Muss kein teueres sein.  Mit dem Teil kann man sehr gut überwachen, ob irgendwo kalte Stellen an den Wänden oder Fenstern / Türen sind - das wäre die Geschichte mit dem Taupunkt aus der anderen Antwort. Problem in dieser warmen Jahreszeit: sowas sucht / findet man eher im Winter - ist jetzt eher ungünstig.
...zur Antwort
nein

Zu kurzsichtig:

  • wenn die Leute mehr für Energie investieren müssen, brauchen sie Geld. Das wächst aber nicht auf Bäumen, auch wenn das mancher Bürgergeld-Kunde glaubt
  • das kriegen sie aber nur aus ihrem Gehalt - d.h. das müsste wachsen, damit sie nicht in Armut rutschen. Woher soll das Unternehmen das nehmen? - Nur durch höhere Preise - bedeutet: Inflation.

Sprich - nicht finanzierbar - die Grünen sollten das lernen - da war genug Zeit.

...zur Antwort
Nein

Na weisst du:

  • du verbreitest irgendwas, das man nicht sehen (also nicht beweisen) kann
  • du musst es hunderten / tausenden Leuten erzählen, die es nicht glauben
  • wenn das, was du erzählst irgendwie gegen die Regierung (oder sonst was) verstößt, wirst du verbrannt, gesteinigt, gefoltert (und es gab da etliches)
  • niemand steht hinter dir und könnte dich schützen
  • Wenn du wohlhabend bist, dann hätte es dir ja jemand geben müssen - wer sollte das sein ? Wenn du denen Wohlstand in der Zukunft versprichst und kannst es nicht halten - die lassen sich was einfallen und das würde dir nicht gefallen.

Nee - lieber nicht.

...zur Antwort

Mal so argumentiert:

  • die Bibel ist sehr alt - da sind unheimlich viele Lehren, Hinweise etc. aus dieser Zeit enthalten
  • die wurde schon unglaublich oft angezweifelt etc - aber es ist immer noch unbestreitbar, dass sie zu anderen außerbiblischen Dokumenten aus dieser Zeit "passt"
  • muss man da gläubig sein - Nein - man muss sich einfach mal klarmachen, dass die Schriftforscher (in und außerhalb der Bibel) ihr Werk verstehen und nicht die Forschungen einfach ohne Background ablehnen. Da sind Forscher am Werk - keine Laien, die ihr Wissen aus Google beziehen. Wenn die da was veröffentlichen, dann wird das von anderen Kapazitäten gelesen und kritisiert - das kriegt man nicht im Google auf einer Seite, sondern das sind tausende Seiten in wissenschaftlichen Abhandlungen. Mal abgesehen davon: auch wenn Google Kritik findet - das ist mit Sicherheit irgendeine Kritik, die jemand mal veröffentlicht hat - da muss man aber auch dagegen legen, was andere Fachleute zu dieser Kritik gesagt haben - wenn die ernst zu nehmen war, haben sie auch dazu Stellung bezogen.
  • es war damals nicht üblich, schreiben / lesen zu können (heute übrigens auch noch nicht). Daher hat man sich sehr genau überlegt, was und für wen man etwas aufschrieb. Keine PDF oder epub, die man kostenlos verbreiten kann, sondern man musste jeden Papyrus oder Pergament extra kaufen. Man stelle sich mal vor, wie viel Aufwand getrieben werden musste, um die Schriftstücke durch die Jahrtausende zu tragen. Es gab keine Comics - für was auch? Wer hätte die lesen sollen? Märchenbücher - gleiches Argument. Hätte man damals "Frau Holle" in Keilschrift in eine Tontafel gedrückt und gebrannt ? Wohl nicht.

Ich weiß nicht, wie alt die Geschichte von Moses ist - das müsste jemand sagen, der die Thora in- und auswendig kennt - die halte ich für - im Kern - richtig. Das ist ja immerhin Wissen, was Jahrtausende überdauert hat.

...zur Antwort
Ich würde das weiße nehmen

Kommt doch drauf an, wie viel du pro Jahr fährst - und dann auf ein paar mehr Kleinigkeiten - da schreibst du aber nichts.

In jedem Fall: mal durchrechnen, wie viele Jahre du es fahren willst. Beispiel bei mir: vorheriges Auto war Benziner, 17 Jahre, 230.000 km - dann ist er verbraucht. Bei Dieseln kannst du ruhig noch mal 100 - 200 tausend km draufrechnen, wenn er gepflegt wird.

Aber: es ist dein erstes: da fährt man auch mal eine Schramme rein, die repariert werden muss.

Viele unbekannte Faktoren.

...zur Antwort

So viele Antworten du kriegst, so viele Meinungen gibt es eben.

Die Meinung mit "dann ist alles aus - Klappe zu, Affe tot", ist zwar nicht zu widerlegen, aber das ist mir zu wenig - das bezieht sich genau nur auf den physischen Körper. Wenn man argumentiert, weiter gibt es nichts - dann ist das so weit ja korrekt. Ich empfinde das als zu kurzsichtig.

Wenn man rein die religiösen Schriften nimmt - und dabei alle Religionen / Glauben berücksichtigt - dann ist das auch so was wie eine Grauzone.

Daran glaube ich aber nicht. Irgendwas ist da noch - niemand versteht das (vielleicht bis jetzt) - aber auch das ist nicht beweisbar. Man bekommt allenfalls Indizien (Nahtod-Erfahrungen, Reinkarnation etc), die leider oft in den Bereich der Esoterik geschoben werden. Ja, Ja - das war auch mal so mit der Gravitation, mit dem Heliozentrischen Weltbild, mit dem heutigen Bild des Universums - solange, bis es bewiesen wurde. Da wurden Leute dafür verbrannt.

Nein - ich bin davon überzeugt, dass da noch was ist. Was das aber ist - das weiß keiner.

...zur Antwort

Du liest hier schon, dass es nicht viele gibt, die mit dem Begriff überhaupt was anfangen können - schade eigentlich, denn die gibt es wirklich. Was das genau ist, sollte man aber erst mal nachfragen und verstehen.

Mittel dagegen - irgendwas esoterisches, Knoblauch, Silber oder so ist es nicht - das wäre Unsinn.

Die einzige Chance, die du hast, ist es, sich von ihnen zu trennen bzw. fern zu halten.

...zur Antwort