"Im Herbststurm" von Karl Gerok:

Die Raben, sie krächzen
Mir über dem Haupt,
Die Tannen, sie ächzen,
Vom Sturme durchschnaubt;
Der Boreas brauset
Durchs Waldesrevier,
Und je wilder er sauset,
Je wohler wird mir.

Da drunten so traurig
Das herbstliche Feld,
Da droben so schaurig
Das graue Gezelt,
Die Wolken sie jagen,
Mein Herze jagt mit,
Und vom Sturme getragen
Beschwingt sich mein Schritt.

Was Zephyrgeflüster?
Was Blumengefild?
Mein Herz ist so düster,
Mein Sinn ist so wild,
Sturmsittige breiten
Durch luftige Höhn,
Und auf Wolken zu reiten,
Das däuchte mir schön.

Der Sausewind raunet
Sein Lied mir ins Ohr,
Und lustig gelaunet
Mitsing ich den Chor:
"Der Sturm mag entblättern
Was blüht und verblüht:
Doch es schwebt ob den Wettern
Ein mutig Gemüt!"

(aus "Blumen und Sterne", 14. Auflage, ca. 1880)

Ich habe das Buch "Blumen und Sterne" vor vielen Jahren auf einem Flohmarkt gekauft. Karl Gerok kannte ich bis dahin noch gar nicht. Das war so ein Fund, über den ich sehr froh bin. Heutzutage kennt diesen Mann so gut wie niemand mehr. Aber es lohnt sich, ihn zu entdecken.

...zur Antwort

Ich würde dir empfehlen, Schreibratgeber zu lesen.

Am besten ist es auch, das zu schreiben, was man selbst gerne lesen würde und man selbst gerne liest. Denn dann kennst du dich bereits mit den Gegebenheiten aus, die das Genre mit sich bringen.

...zur Antwort

Weil Crunchyroll nicht die Lizenz für die deutsche Synchronisation eingekauft hat. Das ist leider bei vielen Serien und Filmen dort der Fall. Daher schaue ich dort nur Detektiv Conan.

...zur Antwort

Meinst du Lesezeichen, die man ins Buch legt, oder die Lesebändchen, die ans Buch geklebt wurden? Wenn du Lesebändchen meinst, kann es sein, dass der Verlag ab einem bestimmten Band die Produktionskosten senken musste und sich somit gegen Lesebändchen in der Ausstattung entschieden hat. Wenn es Papierlesezeichen sind, die nur als Werbemittel vergeben werden, kann es sein, dass die Buchhandlung (oder ein anderer Anbieter), diese nicht mehr vorrätig hatte.

Ein und denselben Produktionsfehler bei zwei unterschiedlichen Bänden einer Reihe, würde ich ausschließen.

...zur Antwort

Könnten um die 50 bis 60 sein. Hauptsächlich "Detektiv Conan" (20 Bände) der Rest sind verschiedene Reihen: "Attack on Titan", "Der Sommer in dem Hikaru starb", "Kindergarten Wars" (Erscheint demnächst), "Dr. Stone", "One Piece" und noch einige andere. Muss aber dazu sagen, dass ich auch erst vor Kurzem mit Mangas angefangen habe.

...zur Antwort

"Die Geheimnisse des Nicholas Flamel - Der unsterbliche Alchemyst" von Michael Scott. Insgesamt gibt es 6 Bände. Die Reihe ist abgeschlossen. Super spannend, bis zum Schluss und sehr zu empfehlen. ^^

...zur Antwort

Tumblr. So hat es Alice Oseman mit Heartstopper auch gemacht. Es gibt viele Künstler, die ihre Webcomics auf Tumblr veröffentlichen.

...zur Antwort

Ich empfehle dir Schreibratgeber zu lesen.

  • "Romane und Kurzgeschichte schreiben" von A. Steele
  • "Über das Schreiben" von Sol Stein
  • "Wie man einen verdammt guten Roman schreibt" von James N. Fry
  • "Wort für Wort" von Elizabeth George
  • "Meisterklasse" von Elizabeth George
  • "Das Leben und das Schreiben" von Stephen King

Und wenn es ums Veröffentlichen geht: "Autorenhandbuch" von Sylvia Englert.

Am besten ist es auch, wenn du Bücher liest, die ähnlich sind, wie die Geschichte, die du schreiben möchtest. So bekommst du ein gutes Gespür für Spannung, Charaktere, Konflikte usw.

...zur Antwort

Ein Betaleser und Lektor sind im Grunde das Gleiche.

Ein Betaleser ist eine Person, welche ein Manuskript liest und Anmerkungen macht. Diese Anmerkungen arbeitet der Autor in seinen Text ein oder nicht. Betaleser sind normale Leser wie du und ich.

Ein Lektor hat zumeist Geisteswissenschaften studiert und hat die selbe Aufgabe und achtet vor Allem auf die Logik im Text und gibt auch Anmerkungen, die der Autor ins Manuskript einarbeitet. Ein Lektor achtet aber nicht auf Rechtschreibung und Grammatik. Dafür gibt es den Korrektor.

...zur Antwort

Was soll denn der Verlag mit einem deutschen Autor der auf englisch schreibt? Der Verlag muss den Text übersetzen lassen, sofern du keine deutsche Fassung vom Text hast, das sind jetzt schon Mehrkosten. Mich stellt sich die Frage: Warum hast du auf englisch geschrieben?

Du kannst deinen Text auf deutsch schreiben und dann bei einem deutschen Verlag einreichen. Ich empfehle dir aber, vorher noch einige Schreibratgeber zu lesen. Allen voran: "Autorenhandbuch" von Sylvia Englert.

So demotivierend es sich anhört, aber du hast 100.000 Wörter umsonst geschrieben.

...zur Antwort

Planung ist das A und O einer Geschichte.

Wenn du vor dem Schreiben planst, was genau in der Geschichte passieren soll, sammelst du vorher alle wichtigen Details zusammen bzw. recherchierst. Lasse diese Ideen eine weile Ruhen, damit du noch weitere, ähnliche Ideen, die zur Geschichte passen (diese aber nicht überladen), hinzufügen kannst. Wenn du dann der Meinung bist, alles beisammen zu haben, was du für die Geschichte brauchst, kannst du mit dem Schreiben anfangen. Du musst aber lernen deinen inneren Lektor abzuschalten. Dieser wird dir immer beim Schreiben sagen: "Diese neue Idee ist viel besser, als die alte" u. Ä. Da musst du lernen konsequent zu bleiben.

...zur Antwort

Planung ist alles. Wenn du, bevor du die Geschichte schreibst, einen roten Faden überlegst und genügend Konflikte (innere oder äußere, auf die deine Charaktere reagieren müssen) einbaust, kommst du mit dem Schreiben schneller voran.

...zur Antwort

Du bist nur für die Kurzgeschichte zuständig.

Um das Cover kümmert sich der Verlag. Da hat der Autor kein Mitspracherecht.

Auch wenn du über Wattpad kein Geld verdienst, ist die Verwendung urheberrechtlich geschützten Materials (Covermotive von Pinterest) nicht legal. Am besten ist es, den Urheber (nicht derjenige, der das Motiv hochgeladen hat - außer es ist wirklich der Künstler auf Pinterest aktiv) ausfindig zu machen und nach einer Lizenz zu fragen (was aber Geld kosten wird). Einfacher kannst du es dir machen, wenn du die Covermotive selbst erstellst oder lizenzfreie Bilder verwendest.

...zur Antwort

Hast du schonmal die Bücher von Robert Galbraith gelesen? Das sind zwar Detektiv-Krimis, aber Romanzen kommen auch vor. Bei den Geschichten kann man auch sehr gut miträtseln.

  • Der Ruf des Kuckucks (01)
  • Der Seidenspinner (02)
  • Die Ernte des Bösen (03)
  • Weißer Tod (04)
  • Böses Blut (05)
  • Das tiefschwarze Herz (06)
  • Das strömende Grab (07)
  • The Hallmarked Man (noch nicht erschienen) (08)

Die Reihenfolge sollte schon eingehalten werden, da das Privatleben und die romantischen Aspekte aufeinander aufbauen. Und bitte nicht von der Seitenzahl abschrecken lassen. Die Bücher lassen sich wirklich flüssig lesen, da fliegen die Seiten nur so dahin.

...zur Antwort

Ich kann dir sehr die Reihe um Nicholas Flamel empfehlen.

  • "Die Geheimnisse des Nicholas Flamel - Der unsterbliche Alchemyst" von Michael Scott

Insgesamt gibt es 6 Bücher. Die Reihe ist abgeschlossen. Wer Harry Potter geliebt habt, wird diese Reihe auch sehr mögen. Super spannend, bis zum letzten Band.

...zur Antwort

In Harry Potter werden nur die magischen Personen zu Geistern, die noch unerledigte Dinge zu erledigen haben, oder aus Angst (den nächsten Schritt zu gehen), Schuld oder Reue oder ein zu großes Verlangen zur materialistischen Welt haben. Schlaue Seelen, gehen weiter und entscheiden sich, nicht als Geister zurückzukehren.

...zur Antwort

Wenn du es als Buch veröffentlichen möchtest, dann suche dir einen Verlag oder einen Literaturagenten.

Wenn du es als Serie veröffentlichen möchtest, musst du aus deinem Manuskript ein Drehbuch erstellen. Dafür gibt es verschiedene Programme wie CeltX oder Dramaqueen. Wenn du das Drehbuch fertig hast, musst du ein Treatment und Exposé schreiben und schickst das zusammen mit einer Leseprobe an Produktionsfirmen oder Agenten, die sich auf die Vermittlung von Drehbuchstoffen spezialisieren.

Ich würde dir aber vorher raten, einige Schreibratgeber zum Thema zu lesen.

...zur Antwort