Sicherung grundlos rausgesprungen?

Hallo,

Gerade eben ist bei mir zu Hause die Sicherung rausgegangen, allerdings ohne einen Knall oder so, einfach Zack und der Strom war weg. Jetzt frage ich mich, woher das kommt. Ist es nicht so, dass es einen lauten Knall gibt, wenn die Sicherung wegen eines defekten Kabels rausgeht? Oder gibt es nie einen Knall? Ich habe bei mir am Strom Lautsprecher, einen Laptop, einen Bildschirm und einen WLAN Verstärker. Der Bildschirm ist schon etwas älter, ich glaube 2011, der Laptop ist aus 2015, die Lautsprecher aus 2010 glaub ich. Ich habe alles so angeschlossen wie als wäre da ein PC, weil ich den Laptop lieber so benutze. Ich habe die alten Geräte weil ich die gefunden habe noch von nem anderen PC den ich mal hatte. Kann es sein, dass da mit den Kabel von einem der älteren Geräte was nicht stimmt? Ich benutze das jetzt so schon länger, die Kabel stecken auch immer drin und es ist nich nie was passiert. Ich habe allerdings gerade versucht, auf dem Laptop zu zocken, das ging auch und dann war die Sicherung nach 20 Minuten raus. Kann es vielleicht sein, dass das Stromnetz einfach überlastet war? Ich wohne in einem Einfamilienhaus, andere Geräte lief nir der Fernseher und halt so kleine Sachen. Glaubt ihr, es ist eher was mit einem Kabel defekt oder das Stromnetz war überlastet?

Danke für eure Hilfe!

Bild zum Beitrag
Strom, Elektrik, Kabel, Sicherung, Elektrizität, Steckdose, Sicherungskasten
Gleichstrom bei Fernbahnen?

Wenn man sich in das Thema ein bisschen einliest, findet man sehr viele Argumente dafür, Ferneisenbahnen mit großen Spannungen und Wechselstrom zu elektrifizieren (meist 15.000 oder 25.000 Volt), womit z.B. in Deutschland, Österreich, Schweiz, Schweden, Dänemark und noch anderen Ländern alle Fernzüge betrieben werden.

Die Abstände zwischen den Stromversorgungsstellen können wesentlich größer sein, der Fahrdraht kann dünner und damit leichter sein, weil bei gleicher Leistungsaufnahme die Stromstärke bei hohen Spannungen deutlich geringer ist. Das spart zum einen Material, zum anderen ist es wohl wesentlich günstiger für die Schwingungen des Fahrdrahts, die im Hochgeschwindigkeitsverkehr durch den Stromabnehmer entstehen.

Aus diesem Grund haben mehrere Länder, die eigentlich Eisenbahnen mit Gleichstromversorgung haben, ihre Hochgeschwindigkeitsstrecken mit 25 kV 50 Hz Wechselstrom elektrifiziert (z.B. Spanien, Frankreich, Italien), was ja aufwändig ist. Alle Züge, die sowohl im Bestandsnetz, als auch im Hochgeschwindigkeitsnetz fahren müssen, müssen Mehrsystemantrieb haben.

Der Gleichstrombetrieb von Ferneisenbahnen muss aber auch Vorteile haben, sonst gäbe es ihn ja nicht in so vielen Ländern. In Tschechien, Polen, den Niederlanden und vielen weiteren Ländern fahren fast alle Fernzüge mit Gleichstrom.

Welches sind die Vorteile?

Eisenbahn, Elektrik, Spannung, Elektrizität, Physik, Gleichstrom, Oberleitung, Wechselstrom

Meistgelesene Fragen zum Thema Elektrizität