Ausländer raus? Ich bin Ausländer, sag mir deine Meinung dazu?

Hallo zusammen,

Wie im Titel geschrieben, ich bin Ausländer und möchte gerne von einem, der dafür steht wissen, wie der das zu Ende gedacht hat.

Ich bin IT Administrator in einem großen Unternehmen, im Büro sind wir 4/6 Ausländer, unser Head of Produktion ist ein schwarzer Kollege aus Ghana, 2/4 beim Einkauf sind Ausländer, und es gibt auch in allen Abteilungen sehr viele ausländische Mitarbeiter, insbesondere die, die an die Maschinen arbeiten, werde ich behaupten dass, mindestens 40 % von denen sind Ausländer, also wenn Ausländer raus sind, dann kann das Unternehmen auch gleich schließen. Wir suchen in der Abteilung seit fast 7 Monaten nach einem neuen IT-Admin, und seit dem hatten wir nur 2 Bewerbungen bekommen, und die 2 sind Ausländer, und im medizinischen Bereich ist die Sache noch 100 Mal härter und das auch so in fast allen Bereichen, mal abgesehen von der Gastronomie, also meine Meinung nach, die deutsche sollen richtig mal darüber denken, und verstehen, dass es nicht so, dass nur Ausländer von Deutschland profitieren, sondern Deutschland als ganzes Land profitiert viel mehr von den Ausländern, Ausländer spielen eine sehr große Rolle in dem Wohlstand Deutschlands, klar gibt es viele Straftäter oder nicht integrierte, die gehören meine Meinung nach raus, aber so radikal zu sagen "Ausländer raus" sowas kommt nur von einem unbeteiligtem zum Thema Intelligenz.

Nur noch eine Sache, ich suche keine Sympathie oder so, was die Leute für Parolen sagen, ist mir völlig wurst, ich möchte nur wissen, was die Leute, die dafür sind, darüber gedacht haben.

Ich wollte auf keinen Fall, jemanden beleidigen, also falls es so klang, entschuldige ich mich, und gerne kann mir jemand überzeugen, dass ich da was missverstanden habe.

Arbeit, Ausländer, Diskriminierung, Migration, Rassismus
Ich habe eine Paraphierung geschrieben, kann jemand mir bitte sagen, ob ich es richtig hab?

Rassismus wird definiert als eine Form der Diskriminierung, bei der Menschen aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu einer Volksgruppe, Nationalität oder äußeren Merkmalen wie ihrer Hautfarbe vorverurteilt, ausgegrenzt, benachteiligt, unterdrückt, erniedrigt oder sogar gewaltsam vertrieben und verfolgt werden. Der Begriff "Rassismus" entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts und ihm liegt das Wort "Rasse" zugrunde. Damals wurde die Rassentheorie aufgestellt, die davon ausging, dass die Menschen biologisch gesehen in mehrere Rassen unterteilt werden können. Diese Annahme entbehrt jedoch jeglicher wissenschaftlicher Grundlage. Oft gingen die Rassentheorien so weit, dass bestimmte "Rassen" als intelligenter, weiter entwickelt oder höherwertig als andere angesehen wurden. Im Rassismus werden die Menschen nicht als Individuen, sondern vor allem als Teil einer Gruppe angesehen. Diesen Gruppen werden bestimmte Merkmale und Charaktereigenschaften zugeschrieben, die jedoch mit der Realität nicht viel oder überhaupt nichts zu tun haben. Dabei fühlt sich die Gruppierung, die der unterdrückten Gruppe diese Eigenschaften zuschreibt, stets überlegen und höherrangig. Schlimme Ausmaße nahm der Rassismus im nationalsozialistischen Deutschland (1933 bis 1945) an. Die grausame Verfolgung der jüdischen Bevölkerung durch die Nazis führte zu einem der schlimmsten Völkermorde der Geschichte. Rassismus gibt es jedoch bereits seit den frühsten Zeiten der Menschheit. Die älteste überlieferte Form des Rassismus fand bereits 1500 vor Christus in Indien statt. In Indien gab es schon damals genauso wie heute das Kastensystem, bei denen die gesamte Bevölkerung in Kasten eingeteilt wurde. Einige dieser Kasten galten dabei als höherwertig als andere. Vor 4.500 Jahren wurden dabei die hellhäutigen Menschen höhergestellt als die Menschen mit dunklerer Hautfarbe. Die Menschen der höheren Kaste konnten ein weitaus besseres Leben führen. Dabei war es nicht möglich, eine Kaste zu verlassen und gesellschaftlich aufzusteigen. Auch im antiken Griechenland ist eine Form von Rassismus nachweisbar. Die so genannten "Barbaren", also alle Menschen, die außerhalb des griechischen Siedlungsbereiches lebten, wurden stets als kulturell minderwertig gesehen und als wild und verwahrlost beschrieben.

Bild zum Beitrag
Deutsch, Rassismus
Meinung des Tages: Nach Rassismus-Parolen auf Sylt: Welche Konsequenzen wären Eurer Meinung nach angebracht?

Vor wenigen Tagen sorgte ein Video, in dem Partygäste auf Sylt ausländerfeindliche Parolen singen, bundesweit für Entsetzen. Inzwischen ermittelt u.a. der Staatsschutz...

Was ist passiert?

Am vergangenen Donnerstag wurde im Internet ein Video geteilt, das bundesweit für Aufsehen gesorgt und die sozialen Netzwerke am Wochenende klar dominiert hat. Zu sehen sind junge Erwachsene, die im Promiclub "Pony" auf der Ferieninsel Sylt ausgiebig zu Gigi D'Agostinos "L'amour toujours" feiern.

Ein paar der Feiernden singen die ausländerfeindliche Parole "Deutschland den Deutschen, Ausländer raus!". Einer der Partygäste hebt zudem den rechten Arm zum Hitlergruß und formt mit seinen Fingern über dem Mund einen Hitlerbart. Bereits kurz nach Veröffentlichung im Internet schlug das Video hohe Wellen...

Erste Reaktionen

Sowohl auf X als auch auf Tik Tok entwickelte sich der Hashtag #sylt binnen weniger Stunden zum Spitzenreiter. Viele Nutzer reagierten entsetzt und verurteilten die stumpfen, fremdenfeindlichen Parolen zutiefst. Innenministerin Nancy Faeser und weitere Politiker zeigten sich ebenso schockiert. Die Innenministern fragte sich, welches hasserfüllte Klima diese Menschen dazu ermutige, derartige Parolen zu brüllen. Die Sylter Gemeinden betonten in einer gemeinsamen Erklärung die Weltoffenheit der beliebten Ferieninsel und bezeichneten die Parolen als "abstoßend und vollkommen inakzeptabel".

Der Betreiber des Clubs distanzierte sich ebenfalls und drohte mit rechtlichen Schritten. Ferner erteilte er den Personen lebenslanges Hausverbot. Kritik, dass seitens von Security nicht eingegriffen wurde, wies er mit Blick auf die Lautstärke der Musik jedoch zurück.

Konsequenzen für die Beteiligten

Nachdem die gefilmten Personen schnell identifiziert werden konnten, wurden die Klarnamen der Beteiligten von zahlreichen Internetnutzern in den sozialen Netzwerken veröffentlich und geteilt. Darüber hinaus wurden die Arbeitgeber der Beschuldigten gezielt angeschrieben und via Bewertungsplattformen negativ bewertet. Mittlerweile sollen drei der Personen ihren Job verloren haben.

Mögliche juristische Folgen

Der jüngste Vorfall auf Sylt war nicht der erste seiner Art: Bereits seit einiger Zeit erfreut sich der berühmte Hit von Gigi D'Agostino innerhalb rechtsextremer Kreise größter Beliebtheit. Der zur "Remigrationshymne" umfunktionierte Song wurde in den vergangenen Wochen immer wieder in Discos, auf Erntedank- und Volksfesten oder Fußballstadien gesungen. Seitdem häufen sich Nachahmungsfälle auf Plattformen wie Youtube und Tik Tok.

Da die Parole "Deutschland den Deutschen, Ausländer raus!" nicht eindeutig ist, sind die juristischen Folgen aktuell unklar. So hat das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe in einem Fall entschieden, dass die Parole "Ausländer raus" alleine nicht die Menschenwürde verletzt und von der Meinungsfreiheit gedeckt sei.

Zentral für eine mögliche Verurteilung wegen Volksverhetzung sei vor allem der Kontext, in dem die Äußerung getätigt wurde. Der bekannte Medien-Anwalt Christian Solmecke, mit dem wir in der Vergangenheit schon ein Themenspecial durchgeführt haben, rechnet vor allem damit, dass der Veröffentlicher des Videos als auch der Mann, der den Hitlergruß imitiert hat, klar juristisch zur Rechenschaft gezogen werden können. Im letztgenannten Fall würde der Art. 86a greifen.

Für die gesungene Parole hält er eine erhebliche Geldstrafe für alle Beteiligten zudem für recht wahrscheinlich.

Bagetellisierung der Äußerungen

Neben viel Kritik gab es im Netz allerdings auch einige Stimmen, die das Verhalten der Feiernden beschwichtigen und auf den Alkoholeinfluss zurückführen wollten. Die Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung warnte davor, dass sich rassistische Äußerungen wie diese weiter in alle Milieus und Altersgruppen hineinfräse und von vielen bagatellisiert und salonfähig gemacht werden würden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche Konsequenzen sollten für die Beteiligten folgen - ist die vermutete Geldstrafe ausreichend oder zu viel/zu wenig?
  • Findet Ihr es gerechtfertigt, dass Klarnamen veröffentlicht und die Arbeitgeber angeschrieben wurden?
  • Teilt Ihr die Sorge vor einer möglichen Bagatellisierung?
  • Was sollte gesellschaftlich getan werden, um die Salonfähigkeit solcher Äußerungen einzudämmen?
  • Wo endet Eurer Meinung nach die Meinungsfreiheit?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/sylt-handyvideo-rassismus-reaktionen-100.html

https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Nazi-Parolen-auf-Sylt-Pony-Betreiber-erhalten-Morddrohungen,sylt1666.html

https://www.abendblatt.de/region/schleswig-holstein/sylt/article242405660/sylt-rechtsextremismus-nazis-skandal-party-pony-kampen-pfingsten-auslaender-raus-gigi-dagostino-nazis-2.html

https://www.die-anwalts-kanzlei.de/auslaender-raus-gigi-dagostino-strafbar/

https://www.youtube.com/watch?v=cMzj5VgntuE

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/sylt-lokal-video-rassistische-parolen-100.html

X (Twitter), Internet, Party, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Ausländer, Ausländerfeindlichkeit, Cybermobbing, Diskriminierung, Ethik, Gesellschaft, Justiz, Meinungsfreiheit, Moral, Rassismus, Rechtsextremismus, Strafe, Strafrecht, Konsequenzen, Verurteilung, Volksverhetzung, TikTok, Meinung des Tages
Was denken Mitglieder der AFD oder anderen Rechten parteien über Nazis?

Ich habe online danach gesucht aber nichts gefunden. Ich fragen mivh schon länger wie Rechte oder rechtsextreme einen Nazi definieren. Leugen einige Leute die existens von Nazis? Weil Rechte oder rechtsextreme immer sagen das man immer die "Nazikeule" rausholt. Ich meine anscheind finden sie ja Nazis auch scheisse wenn sie nicht so vergliche werden wollen. Wenn das aber das auschlagebene ist das dich aus macht, kann ich ja nicht anfangen anderen punkte kritisieren. Ivh hab das gefühl das sie das immer sagen um von Dem Nazi punkt abzulenken und dumme Leute fallen darauf rein. Wenn man die AFD als beispirl nimmt kritisieren sie bei den alt parteien punkte die sie genauso machen um von ihren abzulenken. Wenn ivh z.b bei einem Freund kritiesiere das er unzuverlässig ist um von meiner eigenen unzuverlässigkeit abzulenken. Und wenn man aber Dann sagen würde das er das genauso macht Dann wirkt das halt so als könnte man nicht anders agumentieren. Ich erlebe es immer wieder das ich mit Rechten diskutiere und sie wollen immer das ich ihre meinung akzeptiere das kann ich aber logicherweise nicht wenn ivh genau in die anderen richtung danke. Dann wird oft die antifa kritisiert gewaltätig zu sein was soll man aber deren meinung tun wenn man von Rechten angeriffen wird ? Soll man dich verprühlgeln lassen? Das Sind zugeben geschickte methoden um von igrer eigenen gewalt abzulenken. Ich verstehe nicht wieso Leute verlangen das ich eine meinung zu akzeptieren habe die gewalt oder diskriminierent ist. Ich verlangen auch nicht das jeder meiner meinung ist aber wenn jemand gegen minderheiten geht oder sie verletzt kann ivh das doch nicht akzeptieren? Sind sich alle Rechten anhänger bewusst welche gewalt die unterstützen. Ich bin Mir auch Sicher das es viele gibt die das nicht wissen und sich als rechts bezeichnen was von den extremen ihrer seite aus geht und was sie unterstützen. Was ist also für Rechte EIN Nazi und ab Wann kann man jemandn so bezeichnen oder gibt es keine Nazis für Rechte Leute. Denn Dann würde ich verstehen wieso das alles so ist. Und wieso halten sie linken für falsch welche gründe. Ich glaube nicht das es gute argumente gibt dafür Menschen in ein topf zu schmeissen oder sich zu wünsche das Manche Menschen weniger Rechte haben auf ein gutes leben als andere.

Krieg, Antifa, Linksextremismus, Nazi, Rassismus, Rechtsextremismus, AfD
AfD die Gesellschaft gespalten?

Habe am Wochenende mit Freunden unter anderem ein Gespräch über die abstoßenden Vorgänge auf Sylt geredet welcher uns alle mit Migrationshintergrund sehr schockiert hat.

Wir dachten zurück an die Zeit vor der AfD. Etwa 2010 bis 2014 eine sehr geile Zeit. Natürlich gab es auch damals schon Rassismus doch im Großen und ganzen lebten Migranten und Deutsche friedlich zusammen, Nazis waren damals noch die NPD. Doch mit ihren Auftreten waren sie nie fähig ins Parlament zu kommen, jeder wusste es sind Nazis.

Doch dann kam das Jahr 2016, die AfD zieht ins Parlament ein. Eine beispiellose Hetzkampagne gegen geflüchtete beginnt, welche sich über die Jahre immer mehr auf Migranten im allgemeinen ausbreitet. Flüchtlingsheime werden angezündet, In Chemnitz und Bautzen werden Flüchtlinge über die Straßen gehetzt, die Kölner Bürgermeisterin wird von einem rechtsextremen lebensgefährlich mit einem Messer verletzt, Walter Lübke wird von einem Neo Nazi regelrecht hingerichtet, in Hanau massakriert ein Rechtsextremer neun Migranten, in Halle tötet ein rechtsextremer zwei Menschen. Diese Liste könnte man nun endlos fortsetzen.

Alle besagten Vorfälle ereigneten sich nach dem Einzug der AfD ins Parlament. Migranten und politisch Andersdenkende haben Angst und Misstrauen, durch die AfD werden einst tabuisierte rassistische Parolen wieder salonfähig gemacht. Rechtsextreme tragen nicht mehr Glatze und Springerstiefel und sind am Boden der Gesellschaft. Sie tragen Anzug und sitzen in öffentlichen Ämtern, Verwaltungen, Sicherheitsbehörden, sie können ein Nachbar von uns sein.

Hat die AfD unser Land gespalten und denn politischen Diskurs ins negative verändert ? Ist sie euerer Meinung der Hauptschuldige für all diese Gewalt und all diesen Hass?

Ja die AfD ist hauptsächlich dafür verantwortlich 65%
Nein die AfD ist nicht hauptsächlich dafür verantwortlich 24%
Andere Meinung 12%
Geschichte, Gewalt, Ausländer, Demokratie, Flüchtlinge, Migranten, NPD (Die Heimat), Partei, Rassismus, Rechtsextremismus, AfD, Parlament

Meistgelesene Fragen zum Thema Rassismus