Ist es bei den Christen normal das es Sonntags immer gekocht wird?

15 Antworten

Ich als gläubige Christin halte mich nicht an religiöse Fesseln, sondern lebe nach dem Neuen Testament- dem Neuen Bund der Gnade und der Liebe!

Ich koche also auch Sonntags, denn ich tue es mit Liebe und Freude für Gott, meine Familie, meine Nächsten und auch für mich. Ich lade Jesus im Gebet zum Essen ein und Danke Gott für Alles was wir durch seine Gnade auf dem Tisch zu essen haben.

Ja, Ich koche Sonntags, weil der Sonntag für mich ein Feiertag der Gnade und Liebe ist.

Und falls ich spontan jemanden einladen, backe ich auch voller Vorfreude.

✝️❤️⚓️

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Und nicht nur am Sonntag, Christen haben auch an anderen Wochentagen das Bedürfnis einer warmen Mahlzeit.

Diesbezüglich gibt es keine biblischen Verboten, denn:

  • "So lasst euch von niemand richten wegen Speise oder Trank, oder wegen bestimmter Feiertage oder Neumondfeste oder Sabbate" (Kolosser 2,16).
  • "Dieser hält einen Tag höher als den anderen, jener hält alle Tage gleich; jeder sei seiner Meinung gewiss! Wer auf den Tag achtet, der achtet darauf für den Herrn, und wer nicht auf den Tag achtet, der achtet nicht darauf für den Herrn" (Römer 14,5-6a).

Stell dir mal vor ich koche auch an anderen Tagen. Aber ich glaube ich weiß worauf du hinauswillst: Es ist ein "feiertag" an dem man nicht arbeitet. Stimmt schon irgendwie, bezieht sich aber nicht aufs Kochen.

Bei den Juden ist das ja etwas anders.

Sonntags gab es immer den berühmten Sonntagsbraten. Das bedeutet aber nicht, dass nicht auch werktags gekocht wurde. Fleisch gab es meist nur einmal in der Woche und nicht alle waren werktags anwesend. Die mußten ja arbeiten und sonntags waren alle da und da wurde eben aufwendiger gekocht.