Kennt ihr persönlich grüne🟢Wähler?

Das Ergebnis basiert auf 85 Abstimmungen

Kenne grüne wähler 76%
Kenne keine Grüne Wähler 24%

6 Antworten

Ich habe bei meiner ersten Wahl die Grünen gewählt. Danach dann nicht mehr.

Ich kenne aber generell keine Wähler von irgendwelchen Parteien, von denen ich wüsste, was sie wählen, schlicht, da kaum jemand erzählt, was er denn wählt.

Außerdem ich habe gehört die Regel dass das Kreuz nicht aus dem Kreis raus schauen darf nur für Wahlzettel für afd gelten aber andere nicht stimmt das?

Diese Regel gibt es nicht. Zumindest nicht, solange das Kreuz nicht durch mehrere Kreise geht, dann wäre der Wahlzettel aber in jedem Fall ungültig.

Es sei zudem anzumerken, dass du und jeder andere jederzeit zur Wahlbesichtigung kommen kann. Einmal den Tag über um den Wahlvorgang zu beobachten und dann noch nach 18 Uhr um die Auszählung zu besichtigen.
Für ungültig erklärte Stimmzettel sind bei der Auszählung durch den Wahlvorstand zu nennen, zusammen mit dem Grund für die Ungültigkeit. Zudem sind sie gesondert abzulegen, um im Nachhinein erneut geprüft werden zu können.


Korrektur63  27.05.2024, 12:29

und nicht zu vergessen, das die Wählerlisten, abgehackt werden, wer zum wählen war. So kann man auch über mehrere Wahlen dann bereits gut feststellen, wer sich bereits aus dem System verabschiedet hat. Es gibt da einfacher und bessere Lösungen Wahlen abzuhalten, die auch frei und Anonym sind. Zum Beispiel würde es schon reichen, die Wahlbenachrichtigung / Wahlberechtigung mit einem Ausweißdokument zu vergleichen ohne das registriert werden müsste wer zum wählen kommt Und die Wahlbenachrichtigung mit dem Betreten des Wahlraumes somit gleich zu vernichten. Damit ist dann auch einer doppelten Stimmabgabe etc. jede Möglichkeit entzogen worden. Was passiert den mit diesen Listen am Ende beim schließen des Wahllokales oder auch zwischendrin? Konnte mir bisher auch keiner beantworten. Wenn wir eine Wahlpflicht hätten könnte ich so eine Liste noch nachvollziehen. Aber bei angeblich freien anonymen Wahlen sehe ich da keine Notwendigkeit für solche Listen zu führen. Scheint auch eine Eigenheit unseres Wahlsystems zu sein.

0
Destranix  27.05.2024, 15:39
@Korrektur63
Zum Beispiel würde es schon reichen, die Wahlbenachrichtigung / Wahlberechtigung mit einem Ausweißdokument zu vergleichen ohne das registriert werden müsste wer zum wählen kommt Und die Wahlbenachrichtigung mit dem Betreten des Wahlraumes somit gleich zu vernichten. Damit ist dann auch einer doppelten Stimmabgabe etc. jede Möglichkeit entzogen worden.

Aber wenn die Wahlbenachrichtigung verschwindet (egal wo) kann einer nicht wählen. Ne, nicht so schlau.

Was passiert den mit diesen Listen am Ende beim schließen des Wahllokales oder auch zwischendrin?

Die Listen werden wieder mit abgegeben. Zwischendrinnen liegen die beim Wahlvorstand.

0
Korrektur63  27.05.2024, 17:15
@Destranix

zu eins, was machst wen Deinen Ausweis verlierst oder er sonst wie abhanden gekommen ist? Sehe ich als kleineres Problem.

zu zwei, genau das ist der von mir angesprochene Punkt, wird mit abgegeben. Kann also schön im Nachgang ausgewertet werden, wer ist bereits mehrfach nicht zu Wahl erschienen. Muss ja kein Systemgegner sein, aber wahrscheinlicher in den Augen von ... ist es dann schon. Das hat einfach wenig mit geheimer Wahl zu tun, jedem sollte es frei stehen zu gehen oder auch nicht, ohne das dieses Verhalten irgendwo festgehalten wird.

0
Destranix  28.05.2024, 09:08
@Korrektur63
zu eins, was machst wen Deinen Ausweis verlierst oder er sonst wie abhanden gekommen ist? Sehe ich als kleineres Problem.

Es gibt andere Verfahren zur Identifikation.

Kann also schön im Nachgang ausgewertet werden, wer ist bereits mehrfach nicht zu Wahl erschienen.

Und?

Man weiß nicht, was du gewählt hast. Oder ob du nicht vielleicht sogar ungültig gewählt hast.

Zumindest sofern du nicht gerade als einziger abgestimmt hast, dafür müsste es Sonderregelungen geben.

Ich gehe im Übrigen davon aus, dass die Listen nach einer gewisen Zeit auch vernichtet werden.

Davon ab: Es gehten so wenig Leute wählen, dass du niemandem auffällst.

0
Korrektur63  28.05.2024, 09:30
@Destranix

Du willst es einfach nicht verstehen denke ich.
Aufgrund von mehrfachem Nichtwählen, kann man Tendenzen erkennen, ob derjenige (weil nicht erfasst, das er zum wählen war) sagen wir mal Demokratie verbunden ist oder bereits sich aus dem System bereits verabschiedet hat. Betrifft ja im Schnitt 25% der wahlberechtigten in Deutschland.

Die Listen werden garantiert so vernichtet, wie auch Strafregister etc. nach gewisser Zeit gelöscht werden müssten. Du wirst Dich wundern, wenn Du zum Beispiel mal in einen Verkehrsunfall verwickelt bist und es zur Anklage kommt, was da auf einmal alles auftaucht. Ein geneigter Verkehrsrechtanwalt den Du dann vielleicht hast, gewährt dir dann eventuell mal Einsicht, was er eigentlich auch schon nicht darf. Könnten auch im Jugendstrafrecht weitermachen etc. Du glaubst ja wirklich noch an den Weihnachtsmann.

0
Destranix  28.05.2024, 09:37
@Korrektur63

Dass der Staat Probleme machen kann sollte klar sein. Da sind Wählerverzeichnisse aber bei weitem ein sehr geringes Problem, da hätte ich an anderer Stelle deutlich, deutlich größere Bedenken wenn wir keinen Rechtsstaat hätten.

Ich kann deine Ängste aber an sich schon nachvollziehen. In der Politik sind so viele Vollpfosten unterwegs, darunter sicherlich auch welche die so dämliche Ideen hätten wie Wählerverzeichnisse zu analysieren.
Die haben allerdings glücklicherweise keinerlei Chance gegen das Bundesverfassungsgericht, dass derartige Gesetze auf jeden Fall einkassieren würde, denn das Wahlrecht ist eines der höchsten Güter der Verfassung.

0
Korrektur63  28.05.2024, 09:42
@Korrektur63

Viele Menschen gehen natürlich davon aus, das sich der Staat auch an seine Gesetze und Bestimmungen hält, die für Bürger einsehbar sind.
Es gibt da aber auch viele Durchführungsbestimmungen (weit mehr als Gesetze), wie dann diese in der Praxis wirklich anzuwenden sind, und darüber wirst Du nicht aufgeklärt. Und Du erhältst nur Auskunft darüber, wenn Du ein berechtigtes Interesse nachweisen kannst. Dann darfst Du nach Termin zum Beispiel beim Regierungspräsidium vorstellig werden, die Unterlagen werden Dir in einem gesicherten Raum vorgelegt, den Du nicht Handy etc. betreten darfst. Du bekommst oder kannst Zettel und Stift mitnehmen um die Passagen oder ganze Texte abschreiben zu können. Warum ist das wohl so, damit Du danach keine Klagemöglichkeit hast, bzw. solche Durchführungsbestimmungen später nicht für eine Klage verwenden kannst.

Mehr Infos kann und will ich jetzt aber nicht mehr geben, sonst fallen die gutgläubigen noch von ihrem Glauben ab. :-) Und wollen dann nicht mehr ins Paradies.

0
Destranix  28.05.2024, 09:48
@Korrektur63

Wenn der Staat sich nicht an die Gesetze hält kannst du klagen. Wenn er dies bewusst verschleiert, kannst du Anzeige erstatten.

Die Staatsanwaltschaft hat durchausn möglichkeiten diverses einzusehen.

Zudem darfst du die vierte Gewalt nicht vergessen. Wenn im deutschem Staat etwas grob schiefläuft wird das in diversen medien breitgetreten werden. Oder man würde zumindest mal davon hören.

0
Korrektur63  28.05.2024, 09:49
@Destranix

Dafür brauchen wir keine übereifrigen Vollpfosten, dafür gibt es den Verfassungsschutz hauptsächlich, neben dem Staatsschutz etc. die daran Interesse haben solche Listen auszuwerten. Da sind schon geschenkte Infos die sie somit nicht mehr aufwendig recherchieren / ermitteln müssen.

Wie kommt sonst auch ein Bundesverfassungsgerichtsp... in einer Bürgerfragerunde mit mehr als 1000 ausgesuchten Bürgern (Ausgestrahlt im ÖRR, ARD aber nur einmalig) zu solchen Aussagen, auf die Frage eines besorgten Bürgers, "Wir haben uns die Gesetze schon so gemacht, das wir nicht abgewählt werden können."

0
Destranix  28.05.2024, 09:55
@Korrektur63

Ja, bei gewissen Staatsbehörden habe ich schon auch bedenken. Da stimme ich dir zu, dass da mehr kontrolliert werden müsste.

Was die Aussage des Bundesverfassungsgerichtstypen angeht denke ich mal, dass diese aus dem Kontext gerissen sein wird. Wahrscheinlich ungünstig formuliert und im Bezug auf die Umstände in Polen (oder so), wo die gesetze so abgeändert wurden, dass Verfassungsrichter ersetzt und somit das Rechtssystem ausgehebelt werden konnte.

0
Korrektur63  28.05.2024, 09:56
@Destranix

Du kannst eben nicht oder nur sehr selten klagen, erstens wie bereits geschrieben fehlen Dir häufig die Infos, zweitens sind Staatanwälte weisungsgebunden, die können zwar einsehen, aber die vertreten doch nicht Dich als Kläger, sondern wie ihr Name bereits beinhaltet den Staat. Und wen Du die Richter meinst, die sind zwar nicht weisungsgebunden, unterliegen aber einem Dienstverhältnis was dem Beamten ähnelt. Genau diese vier festgeschriebenen Säulen, sorgen auch dafür, dass sich nicht ändern kann.

0
Destranix  28.05.2024, 09:58
@Korrektur63

Wie die Vergangenheit zeigt hat der Staat auch oft genug gegen sich selbst (bzw. gegen andere Teile des Staatsapparats) entschieden.

0
Korrektur63  28.05.2024, 10:34
@Destranix

aber nur, wenn es nicht mehr anders ging, um wieder die Massen bei der Stange zu halten (siehe Adenauer, Vervierfachung der Renten über Nacht vor einer Bundestagswahl). Zur Kindergrundsicherung als Beispiel, richtet sich der Staat doch an nicht an die Vorgaben des BVG. Oder den Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung . Hier könnte der Staat massiv etwas tun, er wällst die Verantwortung, Umsetzung aber auf die Kommunen ab ohne diese aber finanziell auszustatten. Nicht selbst die Augen verwischen. Der Staat macht nur das, was die zur Zeit Regierenden wollen. Egal was ein BVG oder auch andere Gerichte gerne wollen oder in Gesetzen eigentlich geregelt ist (siehe auch Durchführungsbestimmungen, Anweisungen an Beamte etc. wie Gesetze anzuwenden sind, teilweise sogar gegen den ursprünglichen Sinn eines Gesetzes ).

0
Destranix  28.05.2024, 10:37
@Korrektur63

Was vor nem halben Jahrundert war ist heute schon oft weit von der realität entfernt, das Beispiel hilft also eher wenig weiter.

Dass Politiker und regierende Vollpfosten sind hatte ich ja schon erwähnt. Ich finde auch, dass da Gerichte gegebenenfalls mehr Handlungsoptionen bräuchten, auch um sich gegen die Legislative zu schützen im Sinne der gewaltenteilung.

0
Von Experte vanOoijen bestätigt
Kenne grüne wähler

In meiner Stadt gibt’s äußerst viele davon, auch SPD, teilweise FDP je nach Ortsteil usw.

Kenne keine Grüne Wähler

Eventuell. Ich unterhalte mich allerdings nicht über Politik, da ich weiß, dass wohl kaum ein anderes Thema so viel Streitpotential liefert.

Ich kenne auch keinen, der die AfD wählt. Und halte mich, aus dem oben genannten Grund, auch daraus.

Ich selbst wähle ebenfalls keine der beiden Parteien.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Befürworter der Meinungsfreiheit. 💬👍🏻
Kenne grüne wähler

Da macht jemand seinem Usernamen alle Ehre 🤦

Aber ich kenne kein Mensch persönlich der diese Partei wählt

Ich kenne niemanden persönlich, der Fußball spielt. Angeblich sollen das ganz viele Leute tun. Wie kann das sein?

Außerdem ich habe gehört die Regel dass das Kreuz nicht aus dem Kreis raus schauen darf nur für Wahlzettel für afd gelten

Und ich habe gehört, ein Fußballspiel darf nicht abgepfiffen werden, wenn Bayer Leverkusen hinten liegt. Das ist doch mit Absicht, damit die Meister werden.

Kenne grüne wähler

Wie haben in einer 250.000 Einwohner Stadt eine grüne Oberbürgermeisterin und dementsprechend viele Wähler der Grünen.

Ich kenne nicht nur einige Wähler der Grünen persönlich, sondern sogar jemanden der Mitglied ist und ein Parteiamt bei den Grünen innehat.

Aber ich kenne kein Mensch persönlich der diese Partei wählt, wie kommt das?

Vielleicht lebst Du im Osten, wo die Grünen 3% haben und nicht 38%, wie in meinem Viertel? Da ist die Wahrscheinlichkeit natürlich geringer als hier.

Außerdem ich habe gehört die Regel dass das Kreuz nicht aus dem Kreis raus schauen darf nur für Wahlzettel für afd gelten aber andere nicht stimmt das? Das ist doch dann mir absicht um die Zahl künstlich nach unten zu drücken?

Das ist Blödsinn. Solange klar erkennbar ist welche Partei angekreuzt ist, darf das Kreuz über den Kreis hinausreichen wie es will.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Langjährige Erfahrung in der Parteipolitik und als Reporter