Latein Grammatik Hilfe?

3 Antworten

Von Experte Willy1729 bestätigt

Wie bei jedem Adjektiv der a/o-Deklination zeigt die Endung -i entweder Gen Sg mn oder Nom Pl m an. Du mußt also ein geeignetes Substantiv in der Nähe finden. Im Prinzip ist das nicht anders als bei einem Adjektiv wie boni, nur daß bei Adjektiven das Bezugswort meistens direkt davor steht; bei Partizipien muß man dagegen mit ein paar Zusatzangaben dazwischen rechnen — da das PPP passiv ist, vor allem nach Präpositionalausdrücken mit a(b), z.B. milites a hostibus capti ‘die von Feinden gefan­ge­nen Soldaten’.

Woher ich das weiß:Hobby – Angelesenes Wissen über Sprach­geschich­te und Grammatik

Zehra507 
Fragesteller
 19.05.2024, 19:45

und was sagen mir die anderen Endungen(welche Dekl. mein ich ) also us ,a, um,ae?

0
Zehra507 
Fragesteller
 19.05.2024, 19:49
@indiachinacook

Also welchen Kasus/Numerus/Genus hätte denn in der der Regel ein Partizip mit der Endung us ,um ,a,ae also z.B captus,capta,captae ,captum?Weil bei der Endung i meinten Sie dass das in der Regel Gen.Sg /Nom.Sg ist

0
Zehra507 
Fragesteller
 19.05.2024, 20:25
@indiachinacook

Noch eine Frage und zwar woher weiß ich ob es ein Partizip ist und nicht doch einfach eine Aci oder perfekt (i ,isti,it,imus,istis,erunt) z.B territi

0

Suche im lateinischen Satz nach einem Substantiv, das im selben Numerus, Genus und Kasus wie das Partizip steht (KNG-Regel)! Du musst die Deklinationstabellen auswendig gelernt haben und auch die Stammformen der Verben (insbesondere das Partizip Perfekt Passiv, PPP) gut kennen, um zu überprüfen, ob Numerus, Genus und Kasus von Substantiv und Partizip kongruent sind. Auch solltest du wissen, wie man partzipiale Satzkonstruktionen ins Deutsche übersetzt:

https://www.youtube.com/watch?v=-r0wXoi8T9I

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – LK Latein
Von Experte indiachinacook bestätigt

Hallo,

die Partizipien Perfekt Passiv und Futur Aktiv werden nach der o- und a-Deklination dekliniert, das Partizip Präsens Aktiv nach der gemischten.

Die Endungen dieser Deklinationen muß man auswendig können.

Da die Bezugsworte zu anderen Deklinationen gehören können, kann man sich allerdings nicht darauf verlassen, gleiche Endungen zu finden..

Für einen Lateinschüler sollte das sichere Beherrschen der Deklinations- und Konjugationstabellen selbstverständlich sein.

Das Erlernen der lateinischen Sprache setzt Fleiß voraus. Wer den nicht mitbringt, wird scheitern.

Herzliche Grüße,

Willy