Solarbank nur mit einem MC4-Kabel an Wechselrichter möglich?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Soweit ich das Funktionsprinzip dieser Powerbank verstanden habe, wird der Input von zwei parallel darin gesteckten Solarpanels im Gerät erst zu einem String gebündelt für den Akku-Bypass, um im Output rein zur Verteilung von 1 auf 2 für den nachlaufenden Microinverter wieder auf zwei Outputs gesplittet zu werden.

meine Anschlussidee: statt beide Eingänge des Wechselrichters mit der Solarbank zu belegen, überlege ich nur einen Eingang mit der Solarbank zu verbinden,

...würde prinzipiell so funktionieren können. Beachte aber, dass handelsübliche Microinverter mit zwei DC-Inputs auch entsprechend zwei voneinander unabhängige MPPT-Controller besitzen.

Dementsprechend hättest Du in diesem Schaltvorhaben bei einem 600 Watt Microinverter mit 2×300 Watt dann von der Powerbank auch nur maximal 300 Watt im AC-Output des Microinverters. Die restlichen 300 Watt müssten dann dementsprechend von (D)einem dritten Panel eingespeist werden.

Die maximale Ausgangsleistung der Anker-Solarbank müßte laut Hersteller zudem dann in ihrer Steuerung auf max. 300 Watt limitiert werden für die Weitergabe an den Microinverter.

LG


hebbe73 
Fragesteller
 01.09.2023, 10:17

Vielen lieben Dank für Deine Antwort. So ähnlich hatte ich mir das auch überlegt, aber bin auf dem Gebiet kein Experte und mir daher unsicher. Danke nochmals, dass Du Dir die Mühe gemacht hast mir zu helfen.

1