Worin genau bestehen die Unterschied zwischen Geologie und Geowissenschaften?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

An den meisten Unis kannst du nur "Geowissenschaften" studieren. Das ist ein Bachelor-Studiengang mit dem Abschluss B.Sc. Das Studium besteht dann aus den Teildisziplinen Geologie, Mineralogie und Geophysik, meistens gibt es auch noch feinere Unterteilungen, z.B. in Paläontologie, Petrologie etc. An den meisten Unis spezialisierst du dich noch vor dem Bachelor auf eine oder mehrere dieser Teildisziplinen. Im Masterstudium führst du dann nur diese weiter. Einige Unis bieten zwar auch ein Masterstudium Geowissenschaften an, was aber weniger empfehlenswert ist als eine kluge Spezialisierung. Dabei solltest du immer ein Auge darauf haben, was in der Industrie oder sonst auf dem Arbeitsmarkt gerade gefragt ist. Lagerstättenkunde ist z.B. besser als reine Paläontologie, wobei du diese natürlich auch zum Erschließen neuer Erdöllagerstätten benötigst. Mit Ingenieur- oder Hydrogeologie findest du vielleicht den Weg in Behörden und Ämter. Mineralogie allein ist auch eher brotlos, aber wenn du noch ein bisschen Augenmerk auf Geomaterialien und Geochemie legst, kannst du vielleicht in die Materialentwicklung einsteigen.

Alles eher vage, wirklich herausragend sind die Berufsaussichten da nirgends. Aber mit den richtigen Spezialisierungen, Durchhaltevermögen und besonders Flexibilität findest du sicher was.

Hallo,

Also die erste Frage hättest du mit Hilfe von Wikipedia ohne weiteres selbst herausfinden können. Geowissenschaften ist einfach ein Sammelbegriff für alle naturwissenschaftlichen Gebiete, die sich mit dem System Erde beschäftigen (-> Systemwissenschaft).

Geologie ist ein Teilgebiet davon. Schau einfach in Wikipedia unter Geowissenschaften danach.

Wie es beruflich aussieht, ist vom Teilgebiet abhängig. Umso ingenieurlastiger, z.B. Lagerstättenkunde bzw. Werkstofftechnik (z.B. Mineralogie) umso besser. Dann sollte man aber eher Bauingenieurwesen oder Werkstofftechnik/Materialwissenschaften studieren. Rein Mineralogie wäre z.B. auch eher schwer in der Wirtschaft zu verkaufen.

Vieles kann man aber so nicht in der Industrie antreffen und ist daher rein wissenschaftlich. Dementsprechend sind auch die Aussichten.