Vorraussetzung um bei Zeitschrift zu arbeiten

3 Antworten

Ich denke Germanistik und Geschichte sind immer gute Fächer für Journalismus, Studiengänge direkt im Bereich Journalismus werden von vielen Stellen immer sehr kritisch gesehen. Ein fachbezogenes Studium wie Innenarchitektur schränkt dich zum einen sehr auf bestimmte Zeitungsbereiche ein (so viele feste Stellen gibt es ja insgesamt auch nicht), zum anderen lernst du dann ja nichts über das "Schreibhandwerk" bzw. musst dich dann erst im Rahmen eines Volonteriates damit auseinandersetzen (und um solche Stellen mit Germanisten und ähnlichen Absolventen konkurrieren). Naheliegend fände ich auch, z.B. Germanistik im Hauptfach und so etwas wie Kunst im Nebenfach zu studieren.

kristall08 hat schon recht. Voraussetzung für einen solchen Job ist gern und gut zu schreiben. Und, diese Jobs sind leider wirklich überlaufen, die Verlage sparen alle. Ich würde dir empfehlen, dich direkt an die von dir genannten Redaktionen zu wenden. Schreibe an den Chefredakteur oder- in und trage dein Anliegen vor. Vielleicht sucht gerade jemand einen Volontär. Dann wirst du so eingearbeitet, ohne Studium, wenn du gut bist. Und frage sie doch, am besten alle, wenn, welches Studium das geeignete wäre, um dort anfangen zu können. Ich habe Innenarchitektur studiert aber nicht mit dem Gedanken, für Zeitschriften zu schreiben. Dennoch habe ich seit meinem Studium für solche geschrieben, weil ich es wichtig fand, fachliche Aspekte nach außen zu tragen, habe dazu über zwei Jahrzehnte meine eigenen Fachbücher promotet. Aber um es gleich zu sagen: nur als Angestellte des Redaktionsteams kannst du von dem Job leben. Ich hatte immer mehrere Einnahmequellen: Bücher, Artikel, Vorträge, Lehraufträge. Auch ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Redaktionen so klein geworden sind, dass sie alles selbst machen, sich viele "fertige" PR-Aritikel dazu holen, die nichts kosten. Ich arbeite seit Jahren quasi für einen Hungerlohn, da ich aber jetzt in Rente bin, ist das kein Thema mehr. Jetzt ist es noch der Kontakt zur Szene, und ich habe sehr viel Routine. Wenn du vor allem gerne schreibst, solltest du Journalismus studieren. Dann könntest du als Profitexter für Agenturen arbeiten, PR-Arbeit machen und für Zeitschriften arbeiten.

Vor allem sollte man Voraussetzungen richtig schreiben können.

Was man studiert hat ist letzten Endes fast egal. Man sollte ein gutes Gespür für Trends mitbringen, journalistische Erfahrung und eine gute Schreibe.

Bedenke aber, das dieser Bereich vollkommen überlaufen ist und die Verlage fast keine festen Mitarbeiter mehr einstellen. Das hieße, du müsstest dich als freie Journalistin durchschlagen.