Warum gibt es in Deutschland keine Wolkenkratzer über, die 300 meter hoch sind?

12 Antworten

In Deutschland steht das allgemeine Hochbaurecht solchen Plänen zumindest für Wohn- / und Bürohäuser , nicht aber für Sonderbauwerke wie z.B. Sendetürme solchen Ambitionen entgegen.

Diese Gesetzgebung ist aber insgesamt in Deutschland sehr kompliziert , da sie nicht flächendeckend gleichermaßen Anwendung findet.

Einige Gründe dieser Komplexität liegen in der Tragfähigkeit der regionalen Baugründe , der Wahrung von Stadtsilhouetten und dem Luftrecht. ( letzteres im Zusammenhang mit dem Hochbaurecht und dem Luftverkehr )

Neben dem Telespargel in Ost-Berlin ( in der Errichtung noch DDR-Baurecht unterlegen ) gab es in Deutschland u.A. durchaus zeitweise Hochschornsteine im Bereich um 300 m ( teils + ) und sogar einige Sende-Spanngittermaste deutlich über 300 Meter.

( der höchste Spanngittermast für Sendebetriebe Deutschlands lag m.W. sogar mal bei ca. 600 Meter Konstrukthöhe )

Das sind aber sogenannte "Sonderbauwerke" .

In DE gibt es meist alte, gewachsene Innenstädte, zu denen solche Mammutgebäude nicht passen. In Berlin und anderswo sorgt man mit Hilfe des Baurecht dafür, dass das Stadtbild nicht durch solche überdimensionierten Gebilde leidet. Außerdem ist kein Bedarf da.

Es tat nicht Not. Es war bislang genügend Platz vorhanden. Die Wolkenkratzer sind sowieso nur dort, wo kein Platz ist und es zu eng wird. (New York, Dubai)


Menydous 
Fragesteller
 06.10.2019, 23:25

Wieso ist in Dubai kein Platz?Die Emirate sind groß?

0

Schätze, die Quadratmeterpreise für Baugrundstücke und Büroflächen sind hier nicht hoch genug, um die Investition in solche Türme profitabel zu machen.

Weil die Baukosten in keinem wirtschaftlichen Verhältnis zum Nutzen stehen.