Warum stört es meine Katze nicht im geringsten, dass ich laut Musik höre?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Dass sie liegenbleibt, hat folgende Gründe: Sie nimmt laute Musik weder als situative Gefahr wahr noch kennt sie die gesundheitlichen Risiken (anschließendes Pfeifen im Ohr sowie Trommelfellschädigungen). Auch danach wird sie sich nicht über ein mögliches Klingeln im Ohr beklagen können, das sie verrückt macht. Wie sollte sie auch? - Es ist ein Tier! Beim Menschen verhält es sich nicht anders: Viele haben aufgrund lauter Diskomusik bereits einen irreparablen Hörschaden (Tinnitus) - eine oft unterschätzte Gefahr. Warum sollte es bei einer Katze anders sein, die noch dazu ein feines Gehör hat? Dass sich viele Menschen laute Diskomusik antun und dass viele Katzen neben lauter Musik liegenbleiben, darf nicht ausschlaggebend sein. Heranzuziehen sind folglich keine Momentaufnahmen, sondern das Langfristige und die Spätfolgen, die auch nach Jahren auftreten können.

Genauso ist es zum Vergleich mit dem Passivrauchen: Du wirst keine Katze erleben, die vom Schoß ihres Besitzers springt, nur weil sich dieser eine Zigarette anzündet - aus denselben Gründen: weder Erkennung der situativen Gefahr noch Abschätzung gesundheitlicher Risiken. Dabei resultiert die Gefahr (= Krebsgefahr) sogar aus zwei(!) Quellen:

  • erstens atmet sie die Schadstoffe über die Lunge ein
  • und zweitens nimmt sie sie zusätzlich oral durch die Fellpflege auf, welches sich im Magen- und Darmtrakt niederlegt.

Um wieder auf die Musik zurückzukommen: Tu deinen Katzen einen Gefallen und trage sie stets an einen ferneren Ort, wenn die Musik etwas lauter werden soll. Würdige ihre Gesundheit und somit ihr Hörvermögen, indem du alles daran setzt, es ihr zu erhalten. Nur du als Mensch kannst es besser wissen und machen und stehst in der Verantwortung.


MetalUser 
Fragesteller
 21.10.2013, 13:54

Deine Argumentation macht Sinn, ABER:

Wir Menschen merken doch intuitiv, wenn etwas zu laut ist, oder? Genauso wenn etwas zu hell ist. Dann halten wir uns die Ohren zu bzw. halten die Hände vor die Augen. 2 sehr einfache Schutztechniken, die in jedem Menschen verankert sind. Reflexe.

Katzen müsste es doch genauso gehen. Genauso, wie sie bei einer heißen Herdplatte sofort wegspringen, wenn sie sehr heiß ist. Auch kommen Katzen immer mit den Pfoten zuerst auf beim Fall. Ebenfalls ein Reflex.

1
Kathy34  21.10.2013, 15:56
@MetalUser

Ebenfalls sehr schlüssig, aber: Bei Geräuschen wiederum geht es uns Menschen ähnlich wie Katzen: Sie schmerzen uns im jeweiligen Augenblick nicht, hinterlassen aber trotzdem ihre Spuren, Stichwort Lärmtrauma. Auf die Intuition setzen Menschen viele leider oft zu spät, da sie Lärm vielfach unterschätzen und sich entsprechend behandeln lassen müssen (Infusionen usw.).

2
MetalUser 
Fragesteller
 21.10.2013, 18:11
@Kathy34

Danke. Aber wie gesagt. Sehr laute Geräusche schmerzen uns auch sofort.

Mein Schluss daraus:

Du meinst also, der Lärm ist so "leise", dass er ihr gerade noch erträglich vorkommt und sie erst auf Dauer hin einen Schaden feststellen wird?

1
Kathy34  21.10.2013, 21:01
@MetalUser

Ja, das ist definitiv meine Einschätzung.

Zu deiner Aussage, dass laute Geräusche uns sofort schmerzen: Ich muss dir leider mitteilen, dass dem nicht so ist. Ich selber kenne jemanden, der diese Sache am eigenen Leib erfahren hat, ohne dass ihn die Lautstärke schmerzte. Er bekam deshalb Infusionen und ist dank rechtzeitiger Behandlung vollkommen beschwerdefrei. Glück gehabt - hätte auch anders kommen können!

2
MetalUser 
Fragesteller
 22.10.2013, 20:57
@Kathy34

Das benunruhigt mich fast ein bißchen, da ich es doch aus eigener Erfahrung anders kenne. Wenn etwas sehr laut (lauter als normal) verziehe ich doch mindestens mein Gesicht oder? Wenn es geht, versucht man sich die Ohren zu zuhalten.

Nun gut, dann heißt es ab jetzt: "Raus Katze! Ich will Musik hören! Nein warte, das ist meine Decke! Raus! SOFORT! Hör auf dich festzukrallen!"

Danke für die Zeit, die du mir geschenkt hast, um diese Frage zu klären. Nun weiß ich, was es damit auf sich hat.

1
Kathy34  23.10.2013, 10:45
@MetalUser

Gern geschehen, und danke auch für das Sternchen :-)

Zu deiner Aussage, dass man doch das Gesicht verzieht oder sich die Ohren zuhält: Denke an die Anhänger von Festivals und Rockkonzerten: Sie werden alles tun, doch niemals das Gesicht verziehen oder sich die Ohren zuhalten - weil sie es aufgrund ihrer Vorliebe sogar als angenehm empfinden!

  • Beispiel Lärmarbeitsplatz: Bereits 85 Dezibel sollte man sich maximal 8 Stunden aussetzen mit anschließend 12-stündiger Pause, um keine Beeinträchtigung zu riskieren.
  • Beispiel Clubs: Dort werden unter 100 Dezibel empfohlen, aber oft 120 erreicht! Schon ab 93 Dezibel werden Hörschäden bei 4-stündiger Beschallung riskiert, und in der Disko sind 4 Stunden schnell um. Da wie gesagt oft 120 erreicht werden, müsste der Aufenthalt umso kürzer ausfallen und ohne Lärmschutz zu einem NoGo werden - ist aber leider vielfach nicht die Realität. Erschreckend, wenn man bedenkt, dass bei 130-140 Dezibel von einer Zerstörung des Gehörs die Rede ist! Ebenso erschreckend: Viele wissen nicht, dass Lärmtraumata i. d. R. irreversibel sind; siehe auch folgenden Link: http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/gesundheit/presslufthammer-im-ohr-clubgaenger-unterschaetzen-gefahr-durch-laute-musik/8135486.html Du siehst also: Je höher der Lärmpegel desto kürzer sollte man sich ihm aussetzen - und natürlich Lärmschutz verwenden.

Anbei: Zum Glück gehen die meisten Disko-Besuche selbst ohne Lärmschutz glimpflich aus, d. h. das Pfeifen ist am nächsten Tag verschwunden. Aber: Mit jedem Besuch riskiert man derartige Schäden aufs Neue! Alles Gute übrigens für deine Miez - hab ja fast vergessen, dass sie der Auslöser für diese Diskussion war ;-)

1
MetalUser 
Fragesteller
 23.10.2013, 23:02
@Kathy34

Dieser Risiken bin ich mir bewusst. Danke für deine Antwort.

Ja, die Diskussion war zu meinem erfreuen sehr ausführlich. Danke dabei an alle, die mir eine Antwort geschrieben haben! Ehrlich gesagt, würde ich gerne einigen von euch die beste Antwort verleihen, aber es kann leider nur einen geben. Meiner Katze geht´s gut, hatte ja nie wirkliche Ohrprobleme. Und sie hört immer noch genau, wenn die Kühlschranktür aufgeht :D . Diese Katze ... einfach nur verfressen und süß!

1

Hallo MetalUser! Mein Sohn muss sich notgedrungen mit einer Katze abgeben, die meine Tochter vor ein paar Jahren (wegen Umzugs, kein Freigang) hier gelassen hat. Er hat ihre Wohnung übernommen. Der Müter (w) genießt es, wenn er da ist....da kann Besuch und Radau sein....völlig egal. Sie ist tagsüber viel alleine und freut sich offensichtlich über Gesellschaft, die aber völlig willkürlich ist. Da mach Dir mal keine Sorgen, sie würde sich schon UNTERS Bett oder sonstwohin verkrümeln, wenn ihr das zu viel wäre. Hab se einfach schonmal was lieb mit Kuscheln und fertig ist! Ganz LG Tonimama


MetalUser 
Fragesteller
 21.10.2013, 00:20

Das leuchtet ein. Dankeschön!

Ach ja, KATZEN FOREVER!

1
Tonimama  21.10.2013, 00:56
@MetalUser

Hallo MetalUser! Danke für Dein Freundschaftsangebot. Ich habe mir natürlich erstmal Dein Profil angesehen und lauthals gelacht über Dein "Über mich". SEHR schön ironisch! Sowas liebe ich sehr! Was mir auch sehr gefällt, ist Deine (endlich!!!) mal vernünftige Rechtschreibung! Ich nehme das "Angebot" also gerne an...mal sehen, was draus wird. Gute Nacht! Tonimama

1
MetalUser 
Fragesteller
 21.10.2013, 18:16
@Tonimama

Ja, ich bin ein Freund des Sarkasmus bzw. der Ironie und teile diese Vorliebe gerne mit anderen.

Ja, Rechtschreibung ist mir auch wichtig. Warum? Weil ich so erzogen wurde und es zum Benehmen dazu gehört. Mal abgesehen davon, dass man manche Fragen hier auf der Webside eher deuten als lesen muss (so viele Fehler ...).

Dann bis bald einmal! Schönen Abend!

0

Dazu habe ich keine einschlägigen Erfahrungen. Ich würde aber genau prüfen, ob die Katze bei der freien Auswahl ansonsten gleichartig komfortabler Schlafplätze ausgerechnet die Nähe der Lautsprecherboxen bevorzugt. Zur Komfortabilität gehört hier natürlich auch die Nähe vertrauter Menschen.

Dass sie das sogar bei Techno- oder Rapper-Krach tut, kann ich nicht glauben. Bei Mozart erscheint mir das schon weitaus plausibler. Tiere haben durchaus ihren Musik-Geschmack.


MetalUser 
Fragesteller
 21.10.2013, 00:17

Metal. Hardcore Metal. Wie steht´s damit?

Ja, sie hat sehr komfortable Schlafplätze. Allerdings kann ich nicht beurteilen, wie angenehm ihr welcher ist. Das kann nur sie. Aber bei mir im Zimmer liegt genauso oft wie sonst wo im Haus. Meine Nähe sucht sie auch so gut wie nie.

0
dompfeifer  21.10.2013, 00:25
@MetalUser

Meine Katze suchte immer meine Nähe beim Schlafen. Die schlief auf meinem Kopfkissen genau dann und nur dann, wenn ich schlief. Ich vermute dabei ein Schutzbedürfnis.

1
MetalUser 
Fragesteller
 21.10.2013, 00:30
@dompfeifer

Das kann sein. Darüber habe ich noch nie so genau nachgedacht. Immerhin ist sie sehr krätzig/kratzig und will eigentlich nur ihre Ruhe haben (so wie ich eigentlich).

0
ilknau  21.10.2013, 18:09
@MetalUser

Grins. Gleich und Gleich gesellt sich eben gern, und du hast deine kätzische Entsprechung gefunden = Glück gehabt :- )

1
MetalUser 
Fragesteller
 21.10.2013, 18:13
@ilknau

Ironischerweise gesellt sich Einsam und Einsam nicht gerne. Also wie in unserem Fall, nicht wahr?

Glück gehabt? Ich hätte mir ab und zu mehr Streicheln vorgestellt, aber was soll man machen? Dafür hat sie andere einmalige Vorzüge.

0

Meiner pennt auch wenn ich mal lautere Musik höre. Aber ich tu es ihm nur dann an wenn er im anderen Zimmer ist. Ich will ihm ja nicht schaden.

Keiner weiß ja genau wie das Gehör bei Tieren leidet. Deshalb schädige lieber nur Dich selbst indem Du Kopfhörer aufsetzt.


MetalUser 
Fragesteller
 21.10.2013, 00:09

Ich höre niemals so laut, dass es mein Gehör schädigt. Aber wie das bei Katzen ist, weiß ich nicht.

0

Wie kommst du darauf, dass es sie nicht stört? Sie hat keine großartige Wahl, oder? Und ein warmes Lager und Nahrung sind eben wichtiger als etwas nervender Lärm.


MetalUser 
Fragesteller
 21.10.2013, 00:11

Sie hat eine großartige Wahl. Wir haben ein großes Haus, mit Keller, Erdgeschoß, 1. Stock und Dach. Ich glaube, das reicht für eine Katze, oder? Die Nahrung bekommt sie auch nicht bei mir im Zimmer. Aber mein Bett ist sehr kuschlig, das stimmt.

0
dompfeifer  21.10.2013, 00:19
@MetalUser
Aber mein Bett ist sehr kuschlig, das stimmt.

Genau darauf kommt es an. Die Katze nimmt einigen Stress in Kauf, um in Deiner kuscheligen Nähe zu sein. Die Erfahrung machte ich ohne Musik.

2
MetalUser 
Fragesteller
 21.10.2013, 00:22
@dompfeifer

Wie gesagt, das glaube ich kaum. Immerhin hat sie einige Schlafplätze, die sie genauso oft besucht. Mein Charakter ist ihr nur dann lieb, wenn ich ihr die Tür aufmache oder ihr zu fressen gebe. Katze halt ...

Willst du mir deine Erfahrung nennen? Damit ich weiß, von welchem Stress wir reden.

0
MetalUser 
Fragesteller
 21.10.2013, 00:12

Außerdem scheint sie nicht sehr verägert oder ähnliches zu sein.

0
pilot5k  21.10.2013, 00:30
@MetalUser

Du würdest auch mir in einer Zwangslage nicht unbedingt ansehen, dass ich verärgert bin. Ich hab mein Gesicht unter Kontrolle. Eine Katze hat eine gänzlich andere Mimik als ich.

Ich bin mit Katzen quasi aufgewachsen und hatte sie über 30 Jahre lang um mich. Ich denke also doch, etwas Ahnung zu haben, warum sie sich auf die eine oder andere Weise verhalten.

1
MetalUser 
Fragesteller
 21.10.2013, 18:18
@pilot5k

Bloß wäre es schon, mir dieses Wissen zu erläutern. Ich will nicht angreifend wirken, keineswegs. Aber ich würde deine Erfahrungen gerne wissenschaftlich unterfüttert haben, damit ich nachvollziehen kann, was du meinst und ich nicht einem fremden Menschen voll vertrauen muss.

Danke für deinen Kommentar.

0