Wie berechnet man diese Aufgabe auf dem Bild?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Einfacher Dreisatz:

Teile die Quadratmeter durch die Polizisten und die Stunden.

Dann hast Du die Quadratmeter, die ein Polizist in einer Stunde schafft.

500 durch diese Zahl ergibt also die Zeit eines Polizisten.

Und diese Zeit dann durch 5, weil es ja 5 Polizisten sind.

Rechnerisch ist das ein umgekehrter Dreisatz/Fünfsatz - wie so oft, wenn die Zeit eine Rolle spielt. Aber auch nicht immer, sondern nur wenn Zeit verteilt wird. Das merkt man schon, wenn man den Ansatz macht: wenn für die Leistung des Einen in der zweiten oder dritten Reihe mehr Ressourcen verbraucht werden, ist es ein umgekehrter Dreisatz.

http://dieter-online.de.tl/Dreisatz-_-F.ue.nfsatz.htm

1.Satz:   /800  | 800 m²  ≙  10 Pol.  ≙   40 h    | /800
2.Satz:   /10   |   1 m²  ≙  10 Pol.  ≙ 0,05 h    | *10 
3.Satz    *5    |   1 m²  ≙   1 Pol.  ≙  0,5 h    | /5
4.Satz    *500  |   1 m²  ≙   5 Pol.  ≙  0,1 h    | *500
5.Satz            500 m²  ≙   5 Pol.  ≙   50 h    
Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb

Volens  03.02.2018, 14:14

Es ist immer ausgewogen, zweimal proportional und zweimal umgekehrt proportional (antiprop).

1 Polizist braucht mehr Zeit als viele (antiprop.), aber für weniger Fläche braucht man auch weniger Personen (prop.).

Bei umgekehrter Proportionalität wird links multipliziert und rechts dividiert - oder eben umgekehrt.

1

Wenn 10 Polizisten für 800qm 40h brauchen, dann braucht die Hälfte, also 5 Polizisten doppelt so lange, also 80h. D.h. in einer Stunde, können 5 Polizisten 10qm absuchen da 800qm/80h=10qm. Da 5 Polizisten für 10qm 1h brauchen, brauchen sie für 500qm 50h.
Du kannst dir auf YouTube ja noch mal ein Video zum Dreisatz anschauen.

Kopfrechnen -- 5 Polizisten benötigen für 800 m² = 80 Stunden, wieviel benötigen sie dann wohl für 500 m².