Dürfte funktionieren. Wenn das Gerät sich in normaler Umgebung befand (also nicht im feuchten Keller, in einer Indistriehalle mit viel Metallstaub, etc., dann wird das Gerät vermutlich problemlos funktionieren. Worauf man sich aber einstellen darf: viele Updates die Betriebssystem und Programme nachinstallieren möchten. Damit verbunden sicher auch einige Neustarts.

...zur Antwort

Beim 2,4GHz Netz handelt es sich um ein lizenzfrei verwendbares ISM Band, bei dem nicht nur WLAN unterwegs ist, sondern auch andere Protokolle verwendet werden dürfen. Das ganze ist (bestimmte Sendeleistungen einhaltend vorausgesetzt) vollkommen legal und kann sich tatsächlich gegenseitig stören.

Abhängig von vorhandenen ortsabhängigen Gegebenheiten (z.B. wie ist die Beschaffenheit vom Mauerwerk, gibt es viele Nachbarn, ist das vorhandene WLAN-Signal bereits knapp an der Grenze) kann es so zu leichten bis starken Störungen kommen. Da Funk ein "shared medium" ist, also mit allen rund herum geteilt wird, kann AVM hier tatsächlich nichts tun. Und auch seitens Philips wird hier vermutlich nicht viel zu machen sein - denn die Übertragung wird entsprechend die Bandbreite benötigen und damit das Signal reduzieren.

Eine Lösung könnte hier sein, soweit es die eigenen WLAN-Geräte und örtlichen Gegebenheiten (nicht zu dicke Wände und möglichst eine geringe Entfernung zur Fritz!Box), auf 5GHz WLAN auszuweichen. Bedingt durch die geringere Reichweite von 5GHz WLAN sind hier die Störungen durch z.B. Nachbarn in der Regel deutlich geringer und damit oft gute Verbindungen möglich. Ist das nicht möglich, kann man ggf. mit WLAN-Repeatern versuchen das vorhandene 2,4GHz WLAN nochmals etwas zu verstärken um so vielleicht die eigenen Verbindungsprobleme etwas zu reduzieren oder alternativ ein 5GHz WLAN über Repeater entsprechend auch in die äußeren Räume zu bringen.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.