Deutschland will Leistungen für Flüchtlinge kürzen (2023)?

Guten Abend liebe GF-Community.

Deutschland will Leistungen für Flüchtlinge kürzen.

Mehr Abschiebungen, Bezahlkarten statt Geld, Verpflichtung zu Arbeit: Deutschland will seine Asylpolitik verschärfen. Hilft das überlasteten Kommunen?

Von einem "historischen Moment" sprach Bundeskanzler Olaf Scholz, nachdem sich der Bund und die Ministerpräsidenten der 16 Bundesländer auf eine Reihe von Maßnahmen geeinigt haben, mit denen die deutsche Asylpolitik verschärft werden soll. 

Hatten Asylbewerber bislang nach 18 Monaten Anrecht auf reguläre Sozialleistungen, soll das in Zukunft erst nach drei Jahren möglich sein. Bis dahin gilt der verminderte Satz von 410 Euro pro Monat. Leistungen wie Essen in staatlichen Unterkünften sollen angerechnet werden. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) schrieb im Online-Dienst X, vormals Twitter, dies könne zu Einsparungen in Höhe von einer Milliarde Euro führen. Dadurch würden "nicht nur Länder und Kommunen entlastet". Es werde "auch die Anziehungskraft des deutschen Sozialstaats reduziert".

Möglichkeiten, Asylbewerber für gemeinnützige Arbeiten einzusetzen, sollen einfacher genutzt werden können. Wer als Flüchtling ins Land kommt, soll künftig vor allem mit Sachleistungen versorgt werden. Bis Anfang 2024 soll ein Modell für eine Bezahlkarte vorliegen, mit denen Güter des täglichen Bedarfs bargeldlos eingekauft werden können. Dies würde Möglichkeiten für Asylbewerber einschränken, Geld in ihre Heimatländer zu überweisen. 

Migrationsforscher winken ab.

"Das Sachleistungsprinzip wurde in den Neunzigern schon ausprobiert, es wurde 2015 schon ausprobiert und es hat sich immer wieder herausgestellt, dass es einfach nicht praktikabel ist", urteilt Niklas Hader vom Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung in Berlin. Es sei schon länger rechtlich möglich, Geflüchtete vorrangig mit Sachleistungen zu versorgen, so Harder bei einer Veranstaltung des Mediendienstes Integration in Berlin. Die Länder und Kommunen würden das nicht machen, weil es viel aufwendiger sei als Bargeld auszuzahlen.

Menschen, die in Erstaufnahmeeinrichtungen leben, bekommen ohnehin nur ein Taschengeld von maximal 150 Euro, da sie vor Ort versorgt werden und untergebracht sind. Dieses Taschengeld ist verfassungsrechtlich festgeschrieben. "Wir alle wissen außerdem, dass man natürlich auch das Geld auf einer Geldkarte zu Bargeld machen kann, wenn man denn unbedingt möchte", so Harder. 

Kampf gegen Schleuser.

Die im Oktober eingeführten stationären Kontrollen an den Grenzen zu Polen, Tschechien und der Schweiz werden aufrechterhalten - laut Bundeskanzler Olaf Scholz "über lange Zeit". Flüchtlinge, die aus anderen EU-Staaten nach Deutschland wollen, sollen möglichst direkt in diese zurückgeschickt werden. Es ist daher geplant, Kontrollen bei Einverständnis des Nachbarstaats bereits vor der deutschen Grenze durchzuführen. In Polen ist das bereits der Fall.

Asylverfahren sollen beschleunigt werden, das Ziel ist, die Dauer auf sechs Monate samt Einspruch vor Gericht zu begrenzen. Vor allem die unionsgeführten Länder würden die Asylverfahren gerne auch außerhalb Europas stattfinden lassen, etwa in Afrika. Diese Möglichkeit soll geprüft werden, es gibt aber erhebliche juristische Bedenken und auf Zweifel an der Umsetzbarkeit. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) sagte nach dem Treffen von Bund und Ländern: "Positiv: Es bewegt sich was. Negativ: Das reicht noch nicht. Wir müssen weiter Druck machen, um die Zuwanderung nach Deutschland zu begrenzen."

Feste Finanzierungszusagen.

Bislang mussten die Bundesländer jedes Jahr neu mit dem Bund darüber verhandeln, wer welche Kosten für die Versorgung der Flüchtlinge bezahlt. Nun soll es eine Pauschale von 7500 Euro pro Geflüchtetem und Jahr geben. Doch reicht das aus? Der Leipziger Oberbürgermeister und Vizepräsident des Deutschen Städtetages, Burkhard Jung (SPD), verneinte das bereits. Der Beschluss sei zwar positiv, weil er finanzielle Sicherheit gebe, sagte Jung im Deutschlandfunk. 7.500 Euro seien aber "deutlich zu wenig".

Städte und Gemeinden schlagen seit langem Alarm, weil sie sich überfordert fühlen. Im laufenden Jahr sind bis Oktober rund 220.000 Erstanträge auf Asyl gestellt worden. Außerdem leben rund eine Million ukrainische Kriegsflüchtlinge im Land. Die meisten sind privat untergekommen, doch das funktioniert nicht immer auf Dauer. So melden sich immer mehr Ukrainer und Ukrainerinnen bei den Behörden, um staatlich untergebracht zu werden.

| Artikel: Deutschland will Leistungen für Flüchtlinge kürzen

| Frage:

Soll Deutschland wirklich, die Leistungen für Flüchtlinge kürzen?

Mit freundlichen Grüßen

Robin | TechBrain. :)

Bild zum Beitrag
| Ja. Deutschland soll das. 80%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 11%
| Nein. Deutschland soll das nicht. 9%
Europa, Gesundheit, Arbeit, Steuern, Geld, Geschichte, Ausland, Krieg, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Gewalt, Ausländer, BGB, Bundestag, CDU, Europäische Union, Flüchtlinge, Gesellschaft, international, Migration, Partei, SPD, Staat, Ukraine, Olaf Scholz
Wie finde ich heraus welchen Beruf ich ausüben möchte / was ich im Leben machen will?

Um mich herum höre ich nur:

"Ich habe schon einen Studiumplatz"

"Ich werde spezifische XYZ Ausbildung machen"

"Ich hab die und die Pläne"

usw...

Mitlerweile habe ich immernoch so ziemlich 0 Ahnung und es wäre höchste Zeit zumindest irgendeine Richtung einzuschlagen oder sich klarzumachen welche Jobs möglich wären oder was ich machen will. Aber ich habe einfach absolut kein Plan. Der durchschnittliche Alltag bietet schon so viel Stress und Sachen die ich erledigen muss oder will, dass ich keine Zeit habe richtig darüber nachzudenken und das hindern mich dann wieder daran meine Sachen zu erledigen weil ich mich auch noch daran stresse. Es ist alles extrem unsicher und ich kann das alles langsam nicht mehr. Man schlägt sich nur durch und weiß nichtmal ob man den Abschluss bekommt. Und auch wenn, was dann?

Sollte man grob seinen Hobbies nachgehen und in der richtung Arbeit suchen?

Sollte man doch lieber auf Erwachsene hören und sich mit einem Studium herumschlagen obwohl man darauf aktuell keine lust hat?

Oder doch lieber eine Ausbildung anfangen?

Was wenn ich so schnell wie möglich wegziehen möchte?

Was sichert mich Finanziell ab?

Was kann ich mit dem und dem Abschluss?

Was wenns nicht klappt?

Wie beantworte ich das alles? Was könnte mir weiterhelfen?

Leben, Arbeit, Beruf, Finanzen, Studium, Hobby, Schule, Job, Ausland, Ausbildung, Finanzen und Geld
Wege um auszuwandern?

Ich bin 21, weiblich, habe Abitur und studiere gerade eine Sprachwissenschaft und Medienwissenschaft. Allerdings bin ich seit längerem in Deutschland unglücklich. ich kann mir nicht mehr vorstellen, mein ganzes Leben hier zu arbeiten und zu leben. Und alle, mit denen ich darüber rede, denken genauso. Außerdem ist mein ganzes Leben, meine Freunde und meine Beziehung, alles den Bach runter gegangen und nichts hält mich mehr hier.

Ich fühle mich so sehr ins Ausland gezogen, vor allem seitdem ich mit 17 ein Jahr im Ausland zur Schule gegangen bin. Ich kann vier Sprachen; ich würde am liebsten mein Studium und meinen jetzt schon langweiligen Alltagstrott hinschmeissen und komplett neu anfangen.

Ich denke mir, ich bin jung, alle sagen, das soll die beste Zeit meines Lebens sein. Aber nichts Aufregendes oder Gutes passiert. Ich weiß aber nicht, womit ich anfangen soll, um ins Ausland zu kommen und Fuß zu fassen. Will jetzt nicht wie viele auf Mallorca eine Würstchenbude aufmachen. Bin leider kein Influencer, der einfach nach Dubai gehen und bleiben kann. Aber mit einem normalen Beruf, der jetzt nicht IT oder Medizin oder irgendwas Krasses & Spezielles ist, ist man ja kaum gefragt.

Bitte helft mir, ich will keinen angreifen. Deutschland ist meine Heimat und ich bin dankbar, hier geboren zu sein. Aber mir fehlt etwas, und ich wünsche mir ein anderes Lebensgefühl, Umgebung, einen neuen Anfang. Was kann ich tun?

Reise, Leben, Europa, Arbeit, Reisepass, Flugzeug, Flughafen, Flug, Glück, Geld, Sprache, Umzug, Ausland, Deutschland, Asien, Veränderung, auswandern, Chance, international, Länder, Migration, Nationalität, umziehen, Visum
warum will der mensch nicht in die natur eingreifen?

beispiel: ein schiff bringt eine neue tierrasse in ein land, in dem es diese rasse noch nicht gibt. nun sind alle in panik und wollen den alten zustand wieder herstellen.

ist es nicht so, dass sich das alles über die jahrhunderte und jahrtausende wieder ausgleichen wird? warum will der mensch alles immer so erhalten, wie es bisher war? es ist doch auch eine art rassismus, wenn man be stimmte tiere und pflanzen aus seinem land ausschließt. tier und pflanzenarten werden immer aussterben und neue werden sich entwickeln, das ist der lauf der natur, warum will der mensch so verkrampft alles unter seiner kontrolle haben? auf seine ganz eigene weise, greift er ja trotzdem ein. zb werden alle sichtbaren tiere vom menschen dann kontrolliert und dementsprechend reguliert, aber alle unsichtbaren lebewesen wie pilze und bakterien verbreiten sich trotzdem. vielleicht ist das ja auch ein schlimmes ungleichgewicht.

wenn der mensch sich daran gewöhnen würde, sich auf neue tier und pflanzenarten einzustellen, dann würde er vielleicht eine routine darin bekommen und immer besser darin werden, auf veränderungen der artenvielfalt zu reagieren. auf dauer würden dann in verschiedenen klimazonen überall die gleichen tiere sein, eine art globalisierung der natur. zb wären in südamerika elefanten, in deutschland gäbe es vielleicht auch bären, usw...

ich finde es falsch dass der mensch sich nicht als teil der natur sondern als eine art gärtner sieht, und dieser gärtner versucht immer unkraut aus dem garten rauszuhalten und bestimmte alteingesessene aussterbende arten wieder einzuführen. und am komischsten finde ich diese jäger, die meinen sie müssten tiere schießen weil es sonst zu viele gibt. klar, wir werden bald alle von zig milliarden rehen überrannt wenn die nicht alle erschossen werden 🙄
Natur, Tiere, Pflanzen, Menschen, Ausland, Art, Jagd, Biologie, Botanik, Evolution, Philosophie, Verbreitung
Fahre ich viel mit dem Auto oder bin ich nur durschnitt?

Ich habe mal meine Statistiken angeschaut, die Google automatisch speichert, wie viel Kilometer man mit dem Auto gefahren ist.

Die Werte sind dabei sehr unterschiedlich. Ich hatte seit 2013 sowohl Android Handys als auch iPhones, die ich gleich lang zeitlich gleich lang benutzt habe insgesamt. Leider speichert iPhone die Kilometer nicht.

Es gab auch mal ein paar sehr wenige Monate, wo ich nicht, bzw nur wenige hundert Kilometer gefahren bin.

Mein Rekord kann ich nur schätzen. Damals hatte ich ein iPhone und habe vermutlich die 10.000km Marke geknackt. Ich bin mit einem Freund 1500km nach Kroatien gefahren der wegen seines Türkischen Ausweises nicht reingelassen wurde. Also am selben Tag wieder zurück, eine Nacht zu Hause schlafen und am nächsten Tag direkt wieder ins Auto meine Familie 1100km in Polen besuchen wo meine Eltern auch grade waren um ihre Familie zu besuchen.

Den Urlaub mit meinem Freund habe ich 1,5 Wochen später nachgeholt. Wieder eine 1500km Strecke dorthin. Dann gab es noch täglich kleine Fahrten z.b 300km nach Amsterdam an die Nordsee usw. Damals war ich noch jung. Heute würde ich das niemals Schafen nach Kroatien und sofort wieder zurück zu fahren. Trotz, das wir auf dem hinweg in München übernachtet haben. Aus heutiger Sicht sehe ich mein damaliges Verhalten so eine lange Strecke mit Gewalt zu fahren absolut unverantwortlich

Bild zum Beitrag
Auto, Gesundheit, Verkehr, Ausland, Werkstatt, Autofahren, Psychologie, Motor, Benzin
FedEx England nach Deutschland 2 Monate?

Hey...
Ich habe die Frage schon einmal gestellt, da waren erst wenige Tage vergangen. Ich habe am 27.08.23 ein Paket aus England bestellt. Es handelt sich um ein 4kg schweres Objekt. Der Inhalt kostet 640€. Das Paket wurde ordnungsgemäß am 29.08.23 von der Firma an FedEx übergeben. Anschließend habe ich erst einmal ein paar Tage gewartet um zu schauen was passiert, obwohl es eine Bestellung mit International Priority ist, auch 1 Tages Lieferung genannt. Dann habe ich hier auf der Seite einmal nachgefragt ob jemand schon einmal ähnliche Probleme hatte. Darauf hin erhielt ich eine Antwort mit "...Ja, das kann noch dauern bis es durch den Zoll ist..."

Anschließend habe ich die Firma angeschrieben und gefragt was da los ist und auch FedEx Deutschland. Die Firma hat FedEx England angefragt, die zurückschrieben, dass das Paket den Zoll passiert hat aber sie nicht wissen, warum dann weiter nichts passiert ist. Von FedEx Deutschland erhalte ich nur Antworten, dass das Paket weg ist, was aber logisch ist da es ja nie in Deutschland ankam.

Vor einer Woche hat sich der Status geändert. Wie man auf dem Bild sieht steht links "Auf dem Weg mit Datum" Anfangs stand dort "Im Transit" und bis letzten Sonntag "Auf dem Weg ohne Datum". Also es tut sich hin und wieder mal was. Aber das Paket bekommt keine Verlaufsupdates mehr und die Sachen die sich ändern sind jetzt auch nicht wirklich zielführend.

Meine Frage ist jetzt: Ist das "normal" oder schon arg lange, wenn zweites der Fall ist was soll ich tun? Wenn es eine Kaffeemaschine oder so wäre für 100€wäre es mir ja noch egal, aber das ist schon viel Geld.

Bild zum Beitrag
England, Ausland, Deutschland, Zoll, Post, Paket, Import, Lieferung, Paketversand, Paketzustellung, Zustellung, FedEx, Lieferzeit, Zollamt
Würdet ihr das einem Mann glauben?

Ich habe einen Korb bekommen, aber die Begründung klingt für mich unglaublich unglaubwürdig. Ich weiß die Begründung kann mir auch egal sein aber ich finde das ist eine Begründung die einfach unlogisch ist wenn man jemanden WIRKLICH will. Weil sie nichts mit mangelnden Gefühlen oder mit mir als Person zu tun hat.

Wir haben uns schon längere Zeit gedatet und oft in echt gesehen, also kein reiner Chat.

Jedenfalls wir wohnen in unterschiedlichen Ländern und 1.700 Kilometer auseinander. Wir reden auf Englisch (das können beide sehr gut) und ich kann seine Sprache einigermaßen, also auch auf seiner Sprache ein klein bisschen und Deutsch kann er gar nicht. Er meinte er hat selbstverständlich Gefühle für mich, aber weil ich so weit weg bin sieht er darin nichts was zu mehr als das was wir jetzt haben und unseren gelegentlichen Treffen führen kann. Sowas verstehe ich nicht. Eine Person kann doch irgendwann zu der anderen Person ziehen?! Und er hat mich noch nichtmal gefragt ob ich es tun würde aber er kennt mich inzwischen gut genug dass er weiß ich würde es tun / riskieren. Seit er es gesagt hat ist er auch viel kälter / distanzierter.

Ich meine, in solchen Fällen ist es doch meistens so dass die Person einfach zu wenig Gefühle hat bzw keine oder dass ihm an mir was nicht passt oder oder... Aber die Entfernung vorschieben? Wenn die Gefühle seinerseits wirklich passen würden? Ernsthaft?

Männer, Mädchen, Liebeskummer, Gefühle, Ausland, Frauen, Sex, Küssen, Beziehungsprobleme, Emotionen, Fernbeziehung, Jungs, kuscheln, Partnerschaft, Crush

Meistgelesene Fragen zum Thema Ausland