Weiter studieren oder eine Ausbildung beginnen?

Moinsen, kurz zu meiner Person: Ich bin aktuell 21 Jahre alt und studiere an der RWTH Aachen BWL, doch merke jetzt schon, dass ich mich mit vielen Modulen schwer tue und das Lernen mir schwer fällt, da ich am Tag auch nicht länger als maximal 2 Stunden lernen kann, da sonst mein Hirn abschaltet (8 Stunden lernen war nie so meins). Jedenfalls am schwierigsten fallen mir die mathematischen Themen und das Programmieren, und auch wenn ich nicht der einzige bin der sich erstmal schwer tut habe ich einen "Nachteil" den andere nicht haben, undzwar mein Alter.

Ich mache mir echt sorgen ob ich nicht irgendwann zu alt bin für eine Ausbildung und ich dann nach dem Abi leer ausgehe quasi. Ich habe zwar keine einzige Lücke in meinem Lebenslauf und habe vor meinem BWL Studium Lehramt studiert, doch dies war nix für mich. Die BWL und gemerell das wirtschaftliche interessiert mich schon sehr, doch gerade an der RWTH ist das mathematische schon schwierig für mich (vorallem weil ich seit über einem jahr davor nix mit Mathe zutun hatte und mein Abitur im Jahr 2022 gemacht habe).

Jedenfalls wären das meine Sorgen und Bedenken, meine Eltern raten mir zwar es weiter zu probieren aber die Frage is auch, bis wie lange? Vorallem gehe ich zwei mal in eine Prüfung pro Semester oder nur ein mal pro Semester und hätte dann länger Zeit zum lernen und ob ich einen Drittversuch wagen sollte oder dann doch lieber nach dem Zweitversuch abbreche bevor ich dann zwangsexmatrikuliert werde und das Modul nicht mehr belegen kann (auch für die Zukunft falls ich nach der Ausbildung vielleicht nochmal studieren will)

Danke für jede Antwort :)

Mathematik, Bewerbung, Ausbildung, Bachelor, BWL, Sorgen, Universität, rwth-aachen, zu alt dafür
Hätte ich gern dieses Leben?

Ich würde Kind einer Jurist:innen Familie sein gleichzeitig aber sehr kommunistisch/links

Würde zum Studium in eine angesagte Großstadt wie Berlin/Köln oder Hamburg gehen weil meine Eltern das mir alles finanzieren, selbst gedrehte Zigaretten rauchen, alle meine Klamotten wären vom Second Hand Vintage Stores.

Ich würde mit meinen Freund:innen die alle genauso sind wie ich und irgendeine Geisteswissenschaft studieren in den Urlaub fahren und jedes Wochende durch feiern, gleichzeitig eat the rich schreien bei einer Linken Gruppe aktiv sein.

vor mich hin leben und die Jugendzeit genießen

Aber nein das kann ich nicht ich hab nur ein Fachabi komme aus einer kleinbürgerlichen Familie mein Vater arbeitet irgendwas mit It und Sicherheit meine Mutter ist einfache Beamt:in ich muss höchstwahrscheinlich eine Ausbildung machen oder duales Studium weil ich für das andere zu arm bin und werde mir 23 damit fertig sein vermutlich (bin 19) also dann Abschluss oder Bachelor an der FH und im Ruhrgebiet bleiben wo alles dahin bröckelt und alle die können nach Köln oder Düsseldorf gehen

Mund ich habe nicht als einen menschen den man Freund nennen kann

Was sagt ihr?

Leben, Beruf, Studium, Schule, Familie, Freundschaft, Bewerbung, Köln, Freunde, Ausbildung, Berufswahl, Jugendliche, duales Studium, Abitur, Bachelor, Fachabitur, Fachhochschulreife, Informatik, Jugend, Liebe und Beziehung, Universität
Würdet ihr ein (Auslands-)Praxissemester machen oder nach Studiumsende arbeiten gehen oder evtl. freiwillige Praktika machen?

Hallo zusammen, ich bin zurzeit im 5. Semester Wirtschaftsinformatik und bin die ganze Zeit am hin und her überlegen. Ursprünglich war mein Plan, aus meinem 6-semestrigen Studium ein 7-semestriges mit Praxissemester zu machen, kam jetzt aber auf die Idee vielleicht einfach das Studium schnell in Regelstudienzeit abzuschließen und dann die Freiheit zu haben alles ausprobieren zu können. Zur Info, ich bin 24 Jahre alt und hab einen ziemlich chaotischen Weg hinter mir, deswegen kriege ich so spät erst meinen Bachelor.

Denn ich weiß nicht so ganz wo mein Weg hinführen soll. Ich würde gerne verschiedene Jobs ausprobieren und irgendwie sehe ich gerade nicht den Sinn dahinter, ein Praxissemester zu machen, außer wenn es ein Auslandspraktikum ist. Nur klingen zumindest die Erasmus+ Stellen nicht wirklich interessant...an meiner Hochschule habe ich allerdings noch nicht gefragt. 0815 mäßig finde ich wie jeder 2. ein Auslandspraktikum in USA, Kanada, China/Japan/Südkorea, Schweiz/Österreich aus den ersten Blick ganz nice.

Bei einem Praktikum in deutschland macht es keinen unterschied ob ich studiere oder frischer Absolvent bin, oder übersehe ich etwas?

Jobs die ich von der Vorstellung interessant finde sind Web Developer, App Developer, Sales egal welche Branche aber vor allem Immobilien und Software, Unternehmensberater (nicht IT-Unternehmensberater mit den ganzen ERP Sachen da). Denke mal ich bin auch offen für so Business Analyst zeug...und zusätzlich zu den Developer Jobs, vor allem User Experience finde ich sehr interessant

Wäre sehr dankbar für Empfehlungen/Erfahrungen/Tipps über Optionen etc.

Studium inkl. (Auslands-)Praxissemester 100%
Freiwillige Praktika nach Abschluss des Studiums 0%
Arbeiten nach Abschluss des Studiums 0%
Arbeit, auslandspraktikum, Bachelor, Hochschule, Informatik, Wirtschaftsinformatik, Praxissemester
Was ist für mich besser geeignet, Uni oder TH?

Hallo,

ich habe schon länger den Gedanken im Kopf sobald ich mit meiner Ausbildung zum Chemielaboranten fertig bin ein Studium in Richtung Chemie anzuschließen. Chemie ist für mich eine absolute Leidenschaft und ich hätte auf jeden Fall das Potential mich dahingehend weiterzubilden, bringe in Ausbildung und Berufsschule momentan Spitzenleistungen und bin sehr motiviert dabei.

Ich überlege allerdings oft ob für mich eine TH oder Uni geeigneter wäre.

Stand jetzt kann ich zu mir sagen, dass ich manchmal etwas aufschieberisch/faul unterwegs bin was Abgabefristen, Anfangen mit dem Lernen etc. betrifft (war damals am Gymnasium so, jetzt noch etwas aber nicht mehr so stark) und mit Eigenverantwortung nicht den allerbesten Umgang habe, was ich damals im Gymnasium zu spüren bekommen habe als ich z.B. meine Seminararbeit eine Woche vor Abgabefrist angefangen habe (wurden trotzdem noch 11 Punkte ;)). Dazu habe ich liebend gern einen Praxisbezug zu der Theorie die ich lerne, auch wenn mir die meiste Theorie auch Spaß macht, bis auf die Themen mit viel Rechnen und teilweise auch physikalische Chemie, da habe ich manchmal eine Blockade oder bin nicht ganz so interessiert wenn es sehr abstrakt wird.

Man sagt ja dass Fachhochschulen tendenziell eher wie Schulen sind und Unis einem mehr Freiraum lassen und deutlich theoretischer sind als FHs/THs.

Allerdings habe ich auch in einigen Bewertungen gelesen (es geht konkret um den Vergleich Uni Bayreuth oder TH Nürnberg) dass oft nach dem ersten Semester nur noch um die 20 Leute in den Unikursen sind, das wäre ja auch schon Klassengröße.

Kommt auch jemand der gerne Praxisbezug hat in der Uni auf einen grünen Zweig oder geht man da völlig ein in abstrakter Theorie und höherer Mathematik?

Hat jemand vielleicht eigene Erfahrungsberichte parat und kann dementsprechend vage eine Empfehlung anhand von selbst Erlebtem abgaben?

Vielen Dank für alle Antworten!

Chemie, Master, Bachelor, Fachhochschule, Hochschule, Universität
Rentiert sich ein teures Privatstudium?

Ich bin aktuell auf der Suche nach einem geeigneten Masterstudiengang und wüsste auch schon grob in welche Richtung. Aktuell mache ich meinen Bachelor auf einer privaten Hochschule im wirtschaftlichen Bereich. Kosten ca. 350€/Monat.

Im wirtschaftlichen Bereich ist die Auswahl an staatlichen Universitäten meiner Meinung nach etwas limitierter, meistens findet man da nur Studiengänge wie "Betriebswirtschaftslehre", "Wirtschaftswissenschaften" oder "Marketing".

Hochschulen bieten da oft fokussierte Studiengänge an wie "Produktmanagement", "Strategisches Marketing und Innovationen" oder "Business Development".

Ich selbst würde gerne mehr Richtung Business Development/Geschäftsfeldentwicklung gehen und frage mich jetzt an welcher Uni ich am besten meinen Master machen sollte:

  • an einer (fast) kostenlosen staatlichen Universität mit allgemeiner Ausrichtung
  • an einer kostenpflichtigen privaten Hochschule mit fokussierter Ausrichtung

Konkret interessiert mich z. B. "Business Development & Digital Innovation" an der HS-Fresenius. Die Kosten pro Monat betragen jedoch 850€. Rentiert sich das?

Diese Hochschule bietet - neben dem sowieso schon praktisch ausgerichtetem Studienplan - außerdem regelmäßige Networking-Events, Gründungsförderungen oder Business-Exkursionen ins Ausland an. Man bekommt an privaten Hochschulen also meistens mehr geboten als nur das reine Studienangebot.

Rentiert es sich deswegen 850€ zu zahlen? (Andere Hochschulen pendeln sich auch irgendwo zwischen 500-1.000€/Monat ein)

Wie groß ist der Mehrwert gegenüber einer staatlichen Universität?

Marketing, Arbeit, Finanzen, Schule, Bewerbung, Wirtschaft, Bildung, Ausbildung, Master, Investition, duales Studium, Aktien, Psychologie, Abitur, Bachelor, Betriebswirtschaftslehre, BWL, Fachabitur, Fachhochschule, Hochschule, Lehre, Produkte, studieren, Universität, Unternehmen, Wirtschaftsinformatik, Arbeit und Beruf
Studium abbrechen?

Hi! Ich studiere auf einer Privatuniversität, aufgebaut wie eine Fachhochschule, heißt ich habe feste Lehrveranstaltung etc. Ich studiere Grafikdesign, wodurch ich eigentlich nur Praxis habe und keine Prüfungen.
Ich bin derzeit im 5. Semester, bin also 2024 im Frühling fertig mit meinem Studium. Das Ganze klingt dadurch natürlich ziemlich dumm, aber ich überlege schon seit gut einem Jahr mein Studium abzubrechen.
Letztes Jahr zu dieser Zeit ging es mir psychisch ziemlich schlecht, das Ganze hat eigentlich bis Juni angedauert. Danach wurde es besser und ich hatte Hoffnung für das neue Semester. Naja leider wurde es mit dem Semesterbeginn wieder schlechter. Ich habe absolut keine Motivation und Lust mehr für das Studium. Ich merke selbst, dass ich nicht mehr so gut bin wie früher. Alleine dieses Semester habe ich 5 wirklich große Projekte und meine Bachelorarbeit zu schreiben. Ich bekomme wirklich nichts weiter, ich setze mich stundenlang vor meinen Laptop und am Ende sieht alles scheiße aus. Ich bekomme kaum mehr gutes Feedback, entwickle mich nicht weiter und habe überhaupt keinen Spaß mehr. Ich weine so gut wie jeden Tag wenn ich auch nur an die Uni denke und so wie es jetzt aussieht schaffe ich das alles sowieso nicht rechtzeitig.

Ich gehe ab und zu arbeiten und ein wenig Geld zu verdienen was durch den Zeitaufwand meines Studiums leider nicht wirklich möglich ist. Freunde sehe ich sowieso schon lange nicht mehr und auch meinen Freund, der 8 Stunden von mir entfernt wohnt sehe ich dadurch selten.

Da mein Studium ganz schön viel kostet wäre es natürlich dumm einfach alles hinzuschmeißen, jedoch bin ich so am Ende und der Gedanke an die Uni bringt mich wirklich um. Habt ihr Ideen oder Tipps was ich machen kann?

Bachelor, Hochschule, Student, Universität, Exmatrikulation

Meistgelesene Fragen zum Thema Bachelor