Woran erkenne ich, dass ich nicht binär bin?

Hallo,

ich habe schon sehr lange Zweifel an meinem Geschlecht. Also eigentlich bin ich ja weiblich aber seit einiger Zeit bin ich am überlegen, ob ich nicht eher nonbinär bin.

Es fing schon in der Pubertät an, als mir meine Brüste gewachsen sind. Ich wollte das nicht und mag sie auch bis heute nicht, obwohl ich seit einiger Zeit schon aus der Pubertät raus bin. Ich hasse sie schon fast und trage deswegen immer Oversize um sie zu verstecken.

Immer wenn man sie sieht, sieht es an mir falsch aus. Ich mag es auch nicht, wenn man mir sagt, dass ich eine Frau sei. Mochte ich noch nie. Oder wenn meine Mutter meinte "Das sind meine Töchter" unter den Bergriff habe ich nie mich gesehen.

Dann meinte jemand zu mir, dass ich mich vielleicht als Mann identifiziere, aber das bin ich auch nicht.

Als Kind habe ich oft mein eigenes Ding durchgezogen. Ja ich hab typisch klischee "Mädchensachen" gespielt, aber gleichzeitig auch mit "Jungssachen" worüber dann immer manche mal den Kopf geschüttelt haben.

Ich schminke mich nicht oder mache anderes beauty Zeug worüber ich oft die Augen verdrehe, ich bevorzuge neutrale Kleidung anstelle typisch weibliche und werde auch eigentlich fast nur in der Männerabteilung fündig, weil ich die Sachen aus der Frauenabteilung niemals anziehen würde.

Ich frage mich, könnte ich nicht binär sein?

Männer, Frauen, Sexualität, Gender, Geschlecht, Transgender, LGBT+, non-binary
Warum können so viele LGBTQ Leute die Realität nicht akzeptieren und nennen jeden homophob oder ähnlich?

Hallo, ich frage mich schon seit langem warum ist es so das viele Leute die zu LGBTQ gehören oft nicht die Wahrheit akzeptieren und auch oft dir versuchen ihre Meinung einzureden oder dich auch beleidigen?

oft sehe, lese oder höre ich das sich Trans Menschen darüber beschweren das jemand eine Trans Frau nicht als eine Frau ansieht oder auch andersrum.

Das ist ja die Realität, das wenn du als ein Mann geboren bist, bleibst du ein Mann oder umgekehrt. Wenn du dir als ne Frau ein Ding anoperieren lässt und Hormone nimmt und was auch immer bleibst du trotzdem für immer eine Frau die halt jetzt aber eben sich ein Ding dranmachen gelassen hat. Dann gibt es auch noch die besondere Art die sich dann als Fuchs oder Katze identifizieren und wenn du bloß was anderes sagst (oftmals reicht es das du einfach die Wahrheit sagts das sie es ned sind) dann hast du die Missgegendert, bist homophob, rechts, toxisch, Christ und was auch immer.

Ich sage ja nichts gegen diese Leute was und nein ich bin auch nicht rechts aber solche Leute haben doch ganz klar irgendwelche Probleme, das die die Realität nicht akzeptieren wollen.

was mir noch aufgefallen ist, ist die Verbindung Grünwähler, Links, satanistisch und Lgbtq.

ich habe schon viele Leute in meinem Leben getroffen die Lgbtq sind (Trans oder was auch immer) und fast immer sind die Leute dazu Grünwähler, Linksextrem, satanistisch und gehören zu diesen komischen Leuten die angeblich für das Klima kämpfen indem sie sich an Straßen kleben oder Sachen zerstören. Warum ist es so? Ich habe auch ein Gefühl diese Leute sind irgendwie erst in 2020 oder so gespawnt in Deutschland, vorher habe ich nicht viel davon mitbekommen .

ist das alles ein Hype oder was? Und wie soll man mit solchen Menschen umgehen?

Liebe, Männer, Islam, schwul, Frauen, Sex, Christentum, Sexualität, Bisexualität, Gender, Geschlecht, Homosexualität, lesbisch, Satanismus, Transgender, Transsexualität, Homophobie, LGBT+, queer
Woran könnte das liegen, und sollte ich damit was machen?

Also ums mal zu erklären, ich bin 18, bin männlich und verhalte/kleide etc. mich auch so. Ich hatte nie ein Problem mit meinem Geschlecht und mich deswegen nie unwohk gefühlt. Was allerdings bei mir seit immer, eigentlich seit dem ich klein bin so ne Sache ist ist das mir seit immer mädchen vom aussehen her besser als junge fand (ja ich weiß das klingt komisch aber ja)

Ich schaue mir immer wieder, egal wo, mädels bei Gelegenheit an und finde es eigentlich irgendwie schade dass ich mich nicht so anziehen kann wie ich die, weil ich ein junge bin. Früher dachte ich im Endeffekt immer wieder das wären einfach komische Gedanken bei mir, aber ich merke dass das eigentlich bei mir seit immer so ist. Ich habe mich nie ausprobiert, habe nie im Leben was feminines angezogen oder ähnliches weil ich einfach irgendwie Angst hatte das ich da nicht mehr rauskomme wenn ich damit beginne und meine Eltern das nie verstehen würden. Aber mittlerweile bin ich mir sicher ich wäre glücklicher wenn ich, zwar wirķlich nur vom äußeren Aussehen her ein Mädchen sein würde.

Die sache ist die ich würde mich deswegen nicht umoperieren lassen oder so oder was man da auch immer heutzutage machen kann, daher wollte ich mal fragen, gibt es irgendeine Möglichkeit, auch wenn das dauern sollte, wie man es erreichen kann um wirklich vom äußeren her weiblich auszusehen? Sprich das jmd. Der mich sieht davon ausgeht ich bin ein mädchen und nicht bloß nur ein junge der weiblich angezogen ist?

Bitte keine dummen Antworten

Liebe, Aussehen, schwul, Frauen, Sexualität, Bisexualität, Gender, Geschlecht, Transgender, LGBT+
Meinung des Tages: Transfrau wird von einem Frauen-Fitnessstudio abgewiesen – wie schätzt Ihr den Fall ein, der womöglich vor Gericht landen wird?

Frauen-Fitnessstudios sind keine Seltenheit mehr, man findet sie vermutlich an mehreren Stellen in den meisten größeren Städten. In Erlangen allerdings sorgte eines dieser Studios nun für Schlagzeilen. Eine als Mann geborene Frau wollte Mitglied in einem Studio werden. Die 28-jährige ist als Frau anerkannt, hat aber noch keine geschlechtsangleichende Operation gemacht. Das Fitnessstudio verwehrte ihr die Mitgliedschaft. Daraufhin wandte sie sich an die Antidiskriminierungsstelle. 

Das fordert die Antidiskriminierungsstelle 

Das Fitnessstudio erhielt von der oben genannten Institution eine dreiseitige Stellungnahme. Darin wird unter anderem erwähnt, dass die Frau, der die Mitgliedschaft verwehrt wurde, zivilrechtliche Schritte erwägt. Weiter plädiert die Antidiskriminierungsstelle für eine einvernehmliche Lösung. Der Vorschlag: Eine Entschädigung in Höhe von 1.000 Euro soll das Studio aufgrund der erlittenen Persönlichkeitsverletzung zahlen. Es wird auch erwähnt, dass die Betroffene sogar auf Nutzung von Duschen und Umkleiden verzichtet. 

Reaktion des Fitnessstudios 

Das Studio erteilte der Aufforderung der Antidiskriminierungsstelle eine mehr als deutliche Absage. So erklärte etwa der Anwalt des Studios, dass wenn dann ein Gericht entscheiden müsse, ob überhaupt eine Diskriminierung vorliegen würde. Weiter sieht er nicht, dass es im Aufgabenbereich der Antidiskriminierungsstelle liegen würde, etwaige Entschädigungsansprüche geltend zu machen. In seinen Augen ist das lediglich eine Anmaßung judikativer Kompetenzen. 

(Reißerische) Schlagzeilen und Auseinandersetzungen auf X

Das von Julian Reichelt (Ex-Bild-Chefredakteur) verantwortete Portal „Nius“ griff den Fall auf. Die Überschrift lautete „Regierung will 1000 Euro Bußgeld für Frauen-Fitnessstudio, weil es einen Mann nicht in die Dusche lassen will“.

Die Betreiberin des Studios äußerte sich ebenfalls. Sie argumentierte, dass sie Verständnis für die Situation der Frau habe, sie allerdings nur einen Trainingsraum, nur eine Umkleide und eine Dusche hätten. Weiter seien 20 Prozent der Mitglieder Musliminnen. Würden Sie die angeforderte Mitgliedschaft erlauben, würde es wirken, als ließe das Studio einen Mann dort trainieren. Auf X (ehemals Twitter) entbrannten viele Diskussionen zum Thema. 

Reaktion aus dem Bundesjustizministerium 

Auf Anfrage erklärte das Ministerium, dass Rechtsauffassung der Antidiskriminierungs-Stelle (ADS) für Gerichte oder andere Stellen nicht bindend sind. Sanktionen wie Bußgelder oder ähnliches dürften sie demnach nicht verhängen. Selbstverständlich seien Vorschläge für eine einvernehmliche Einigung möglich, aber eben nicht bindend. 

Weiter seien unterschiedliche Behandlungen wegen des Geschlechts erlaubt, wenn es einen sachlichen Grund gebe. So wurde erklärt, ein sachlicher Grund würde genau dann vorliegen, wenn eine unterschiedliche Behandlung dem „Bedürfnis nach Schutz der Intimsphäre oder der persönlichen Sicherheit Rechnung“ tragen würde. Dies sei unberührt vom Selbstbestimmungsgesetz. Vertragsfreiheit und Hausrecht, so stehe es ausdrücklich im Gesetztext, werden nicht berührt

Ataman von der ADS betonte wiederholt, dass ihre Stelle unabhängig sei und lediglich versuche, dass Fälle dieser Art gar nicht erst vor Gericht landen. Außerdem habe die Betroffene sich wiederholt dazu bereit erklärt, weder die Umkleideräume noch die Duschen im Fitnessstudio zu betreten. Ataman findet deshalb, dass das Argument des Hausrechts an dieser Stelle nicht wirklich gelte. 

Unsere Fragen an Euch: 

  • Wie bewertet Ihr diesen Fall? 
  • Sollte es zu einer Gerichtsverhandlung kommen? 
  • Sollte das ADS gegebenenfalls auch juristische Kompetenzen zugesprochen bekommen?  
  • Sollte das Hausrecht in derartigen Fällen ausgesetzt werden?
  • Könnt Ihr die Positionen der unterschiedlichen Seiten nachvollziehen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bitte beachtet auch bei einer Frage zu viel diskutierten Themen wie diesem unsere Netiquette. Wir freuen uns auf Eure Diskussionen auf Augenhöhe!

Quellen:

https://www.rnd.de/panorama/erlangen-fitnessstudio-weist-trasfrau-ab-fall-koennte-vor-gericht-gehen-3VRRIKBCNFK2LHTSAAUPR76WMQ.html
https://www.nius.de/politik/regierung-will-1000-euro-bussgeld-fuer-frauen-fitnessstudio-weil-es-einen-mann-nicht-in-dusche-lassen-will/7517c182-22a1-440f-bb22-fd8e05a17f8d
 

Bild zum Beitrag
Ich finde, das Studio ist im Recht, denn ... 83%
Ich finde, die Betroffene ist im Recht, weil ... 13%
Ich habe dazu eine andere Meinung und zwar ... 4%
Sport, Fitness, X (Twitter), Männer, Schadensersatz, Fitnessstudio, Deutschland, Frauen, Recht, Gesetz, Privatsphäre, Gericht, Sexualität, Diskriminierung, Gender, Geschlecht, Gesellschaft, Gleichberechtigung, Justiz, Klage, Transgender, Zivilrecht, LGBT+, Umkleidekabinen, Transfrau, Meinung des Tages
Was denkt ihr über Alice Schwarzers Ansichten zu Transsexualität und dem Selbstbestimmungsgesetz?
Alice Schwarzer kritisiert Selbstbestimmungsgesetz: „Trans zu sein ist Mode“

23.08.2023

Deutschlands bekannteste Feministin Alice Schwarzer hat erneut scharfe Kritik am von der Bundesregierung geplanten Selbstbestimmungsgesetz geäußert, das eine Änderung des Geschlechts etwa im Pass erleichtern soll. Sie sehe das größte Problem vor allem darin, dass die „offensive Transideologie mittlerweile die biologischen Frauen bedroht“, wie die 80-Jährige in einem am Dienstag veröffentlichten Interview mit dem „Spiegel“ sagte. Ähnliche umstrittene Thesen Schwarzers hatten in der Vergangenheit bereits für Kritik gesorgt.

Ihrer Ansicht nach würden viele Menschen dazu verleitet werden, durch Transidentität den Weg des geringeren Widerstands zu wählen, so Schwarzer: „Trans zu sein ist Mode – und gleichzeitig die größte Provokation. Das macht es für Jugendliche so attraktiv“, behauptete Schwarzer. „Im Internet wimmelt es von trans Cartoons. Und bei den Modenschauen laufen schon Models, die schmale Bandagen über den Brüsten haben – als seien darunter die Narben amputierter Brüste.“

Schwarzer behauptete in dem Interview weiter, dass Transideologen mit einem „tief rückschrittlichen Denken“ eine Propagandawelle in westlichen Ländern ausgelöst hätten. „Eigentlich sollte man einem sogenannten Tomboy, also einem jungen Mädchen (das nicht den Geschlechterrollen der Gesellschaft entspricht, Anm. d. Red.), sagen: Nimm dir alle Freiheiten, die auch Jungen haben! Und nun sagt man ihm: Du bist kein ‚richtiges‘ Mädchen, also bist du ein Junge. Wie absurd.“

https://www.rnd.de/politik/trans-sein-ist-mode-alice-schwarzer-kritisiert-selbstbestimmungsgesetz-PPQBFRHJLJGCHMFIGNKBK4OZYM.html

Sie ist komplett im Unrecht. 57%
Sie hat recht. 39%
Teilweise hat sie recht, teilweise nicht. 4%
Gesundheit, Männer, Kinder, Familie, Erziehung, Mädchen, Deutschland, Politik, Frauen, Jugendliche, Recht, Gesetz, Junge, Pubertät, Psychologie, Entwicklung, Familienprobleme, Feminismus, Gender, Geschlecht, Gleichberechtigung, Identität, Transsexualität, Alice Schwarzer, Identitätsstörung, LGBT+, Geschlechtsdysphorie
Würdet ihr das als tolerantes Umfeld bezeichnen?

Hallo! :3

In meinem Umfeld ist denke ich niemand transphob. Auf jeden Fall schonmal meine Familie nicht. Sie wissen alle, dass ich transgender MtF bin, mein bevorzugter Name Tulin ist und ich sie/ihr bzw. she/they Pronomen verwende.

Allerdings verwendet in meinem Umfeld niemand meinen bevorzugten Namen, meine bevorzugten Pronomen oder Bezeichnungen. Ich werde immer noch mit Bruder, Sohn, Junge, er/ihm und meinem Deadname angesprochen.

  • Meine Mutter sagt, dass sie sich nicht auf drei Töchter umstellen will, falls ich dann wieder zu Sohn/Enby wechsle.
  • Meiner kleinen Schwester ist es ziemlich egal, dass es mir schlecht geht, weil sie sich nicht umgewöhnen will.
  • Meine große Schwester kommt die ganze Zeit mit dem Argument, dass alle Namen genderneutral sein können. Keine Ahnung warum sie die Pronomen nicht verwendet...
  • Ich weiß auch nicht, warum meine Freund*innen das nicht machen.

Aber das machen sie bei allen anderen schon. Meine Familie und ich kennen mindestens zwei Leute, die transgender sind. Die werden auch so angesprochen, wie sie wollen. Meine Schwester hat nie zu Jonas (nicht sein echter Name) gesagt, dass sie ihn als Elona (nicht sein echter Deadname) bezeichnen wird, weil alle Namen genderneutral sein können. -w-
Eine meiner Lehrerinnen hat mich tatsächlich mal gefragt, wie ich denn angesprochen werden möchte, macht es aber nicht.
Und meine Klassenkamerad*innen machen das nur scherzhaft, weil alle von denen sehr transphob sind.

Bei mir machen das alle, aber ich fühle mich dabei sehr unwohl. ;w;

Würdet ihr das als tolerant bezeichnen? Weil sie machen das ja bei allen anderen, nur nicht bei mir. Und am besten noch, wie kann ich das ändern?

Bitte antwortet nicht, wenn ihr transphob oder queerphob generell seid oder nur haten wollt!

Danke! ^w^

Familie, Gender, Geschlecht, Toleranz, Transgender, Umfeld, Akzeptanz, FtM, gendern, LGBT+, Pronomen, Geschlechtsidentität, non-binary, Transphobie
Wieso kann man sein Geschlecht ändern, aber nicht sein Alter (o. Ä.)?

Mir ist bewusst, dass Geschlecht nicht rein biologisch sein muss, mir geht es hier um den Gebrauch des Wortes - dass man sagen kann "Ich bin eine Frau" oder "Ich bin ein Mann", ohne zu spezifizieren, auf welches Geschlecht man sich bezieht. 

Sein Geschlecht zu ändern, oder sich als ein anderes Geschlecht (als sein biologisches) zu identifizieren, bedeutet, sprachlich dieses Geschlecht zu sein. Das zu hinterfragen, oder anzumerken, dass jemand biologisch etwas anderes ist, als die Person angibt, wird als respektlos gesehen, oder sogar als eine Lüge. 

Meine Frage wäre nun, wieso das auch nicht mit anderen Eigenschaften eines Menschen funktioniert? Wieso kann sich eine 26-jährige Person nicht als 25 identifizieren und erwarten, dass andere ebenfalls dieses Alter akzeptieren und auch alle Vorteile zu genießen, die dieses neue Alter möglicherweise mit sich bringt?

Was macht das Geschlecht anders als das Alter? Das biologische Geschlecht bringt gesellschaftlich natürlich auch Erwartungen mit sich, daher kann ich zumindest verstehen, dass man das, was wir "Geschlecht" nennen biologisch und gesellschaftlich trennen möchte, allerdings würde all das auch auf das Alter zu treffen: Man kann 13 sein, aber viel älter aussehen und sich fühlen, und daher auch von der Gesellschaft als eine ältere Person wahrgenommen werden (eventuell mit anderen Erwartungen an diese Person). Wieso darf sich diese Person nicht (z.B.) 16 nennen und fordern, dass das neue Alter in ihren Dokumenten so angegeben wird?

Mit dieser Frage möchte ich nicht provozieren und keine langen Diskussionen starten. Mir geht es lediglich um eine kurze begründete Antwort, welcher Logik, das ändern seines Geschlechts folgt, die nicht auf das Alter übertragbar ist. 

Vielen Dank für die Antworten

Leben, Männer, Alter, Frauen, Recht, Gesetz, Sexualität, Gender, Geschlecht, Gesellschaft

Meistgelesene Fragen zum Thema Gender