Private plattformübergreifende App erstellen?

Hi,

ich und zwei Freundinnen sind für einen lokalen Verein tätig und kümmern uns dort um das Inventar, heißt wir sorgen dafür, dass immer genug Essen und Trinken im Vereinshaus ist und schauen wann und ob wir etwas einkaufen müssen.

Wir schreiben dann immer auf wenn wir etwas brauchen, allerdings haben wir es bislang so gemacht, dass wir dazu ganz altmodisch Papier und Stift benutzt haben, was auf Dauer immer ein wenig nervig ist.

Wir haben uns jetzt gefragt, ob man sowas wie eine Liste von einem Inventar nicht mobil auf dem Handy haben könnte. Da wir aber alle gleichzeitig darauf zugreifen können müssten und die Liste sich dann in Echtzeit aktualisieren lassen müsste, meinte meine Freundin ob wir nicht eine App erstellen.

Ich hab mich jetzt mal ein wenig schlau gemacht und erkannt, dass das um einiges komplizierter ist als in der Theorie angedacht. Noch schwieriger ist es, da wir leider keinerlei Budget für so etwas haben, da es ja eigentlich nur eine Spielerei ist und wir dann eine App bräuchten die noch dazu plattformübergreifend ist.

Ich finde die Idee aber trotzdem ganz cool, und wollte deshalb mal fragen ob jemand eine Idee hat, wie man vllt. eine ähnliche Lösung finden kann oder gar wie man eine App erstellt und dabei die App Stores umgehen kann.

Ich weiß, das ist wahrscheinlich ein mega komplexes Thema, deshalb will ich hier nur mal meine Neugier befriedigen und schauen was andere Leute so für Ideen für uns haben. Deshalb danke schonmal an jeden, dem hier ein Einfall kommt!

Apple, App, Google, App Store, Inventar, App erstellen, Google Play Store
Gestaltungsregeln für den 3D-Druck? Wie soll man Stützstrukturen proportionieren?

Ich habe in AutodeskInventor das Modell einer komplexen organischen Struktur erstellt und möchte diese 3D-Drucken lassen. Die Form ist mehr oder weniger Kugelförmig mit einem Durchmesser von 115mm, allerdings besteht sie aus mehreren unverbundenen Teilen. Darunter zwei Ringe und ein Verbund aus vier Schnitzen einer Kugel.

Damit die Teile nicht auseinanderfallen möchte ich ein paar Stützstreben einbauen, allerdings bin ich mir nicht sicher wie ich das am besten anstelle.

Meine Fragen wären:

  1. Ist es besser die Streben mit einem runden oder quadratischen Querschnitt zu machen
  2. wie dick sollten die Streben sein?
  3. wie viele Streben sind in etwa nötig (Ich möchte die zwei Ringe in der Mitte verbinden - Durchmesser etwa 100mm, Abstand ist immer kleiner als 10mm) und die Ringe außen mit den Schnitzen verbinden - Durchmesser etwa 95mm, Abstand ca 2 mm
  4. Ist es besser die Streben in einem 45° Winkel oder einem 90 grad Winkel zu machen oder sollten sie senkrecht verlaufen.
  5. Ist es notwendig eine Stützstrucktur zu erstellen damit das Bauteil nicht kippen bzw. wegrollen kann? Oder wird es durch das Pulver genügend abgestützt?

Mein Plan bis jetzt wäre jeweils etwa 8, 2mm dicke, runde Streben rotationssymetrisch anzuordnen. Dabei würde ich die Verbindungen zwischen Ring und Schnitz im 45° Winkel machen und die Verbindung der beiden Ringe waagrecht, bzw. senkrecht (je nachdem wie man es dreht).

Der 3D-Drucker der mir zu Verfügung steht ist ein Ultimaker 2.

Vielen Dank schonmal für alle Antworten, Teilantworten und Erfahrungsberichte. :)

Bild zum Beitrag
Technik, Inventar, Modell, Technologie, 3D-Drucker

Meistgelesene Fragen zum Thema Inventar